Forum
Vorschlag - Schaltung mit LT1055 (Schaltungstechnik)
Hi,,
Nun wäre hier ein Vorschlag:
Der Amp ist mit einem LT1055 JFET-Typ aufgebaut.
Die Versorgung habe ich mal mit + - 10V angesetzt.
Auf der Generatorseite habe ich die 100V DC_Offset mit einem Sinus 10Hz 100mV Amplitude.
10Hz egal, deine 6Hz gehen auch.
Der Kondi ist hier mal mit 100p.
Mit 50p kannst nun deine Simu auch durchspielen, wenn du willst.
Wichtig: der Amp hat bereits eine Eingangsimpedanz von 10e12 Ohm.
Daher habe ich den R4 mal auf 10G gesetzt, auch mit 1G gemacht.
Dieser R verhindert ein Triften des OPAMP.
R4 kannst auch runter bis 1G machen, beachte aber,
ist parallel zu den IC internen Widerständen. - JFET_Gate -
Für die V brauchst einen Offset von -176mV. --- dabei ist noch nicht wirklich der OPAMP eigene Offest berücksichtigt.
Weil die Pins 1 und 5 vom LT1055 in der Wirklichkeit sind in der Simu nicht drinnen.
Eben, also eine Simu ist nicht die Wirklichkeit!!!!
Mit den Pins 1 und 5 kannst den IC Offset einstellen.
Steht im Datenblatt, wie das geht.
Damitt trimmst das IC runter auf null.
Mit R1 von 1Mega und R2 von 71,5k (ist E196 Reihe) kommst auf deine Amplitude hin.
Die Last habe ich mit 10k und 1k gemacht. passt beides.
Das Oszillogramm 1 zeigt das Einschwingen von den 100V runter auf deine Pegel.
Das zweite ist gedehnt auf Detailansicht, damit du sieht, dass deine Pegel erreicht sind.
Soweit mal. Ich denk, dass war es was du wolltest.
Dein Missverständnis war der Aufhänger mit dem Kondi, und dem -- hochohmigen Eingangswiderstand.
Gerade diese 10e12 Ohm haben es dir angetan.
Dabei ist das lediglich der Widerstand im IC, also bereits vorhanden.
Deinen Profi könntest hier falsch verstanden haben.
Du hast dich u.a. von deiner ungünstigen Schaltungszeichnung verdrehen lassen.
Der C1 ist lediglich eine DC_Sperre, läßt dann das Signal 100mV_AC durch.
Das war vermutlich dein zusätzliches Missverständnis.
Dabei ist auch das Einschwingen von ca 10Sek. am Signalanfang unbedingt zu beachten.
Da liegt der OPMAP voll draußen.
... "kawumm, mortatellea!"...?? vielleicht, !!sicher??
ABER, was jetzt noch kommt:
Baust du das alles real, dann musst du unbedingt den Print optimal aufbauen.
Leiterführung, Platzierung, Masse, Versorgung, pipapo...
V4, die Offstspannung kannst mit einem zusätzlichen OPMAP - Spannungsfolger machen.
Das geht einfach.
Mit Trimpoti und hochstabiler Referenz-Diode dessen Ausgang einstellbar auf die paar 100e mV herumstellen.
Der TL431 alleine würde da nicht so einfach gehen,
,,du brauchst diese paar -mV, daher der OPAMP mit V 1.
-- Du kannst auch die Offset-Pins nehmen, aber,,,, dann bist vom IC her draußen.
Das würde ich nicht machen, weil da noch andere Spielchen dazu kommen.
Besser ist es, wenn du die V-Widerstände etwas runterstellst.
Diese machen quasi das Lineal, auf dem der OPAMP mit
seiner Verstärkung entlang fährt.
Na denn.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:







































