Forum
Lauter/Leiser (Schaltungstechnik)
Hallo,
ich hab vor einigen Jahren den Verstärker mal als "Schnellösung" aufgebaut. Wenn man damit leben kann, daß die Lautsprecher (L/R) keine gemeinsame Masse haben dürfen, ist das kein Problem. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich zur Lösung des Masseproblems eine Leiterbahn auf der Platine aufgetrennt. Der Verstärker ist mit Netzteil in ein CDROM-Laufwerksgehäuse eingebaut. Dabei habe ich zwei Massepunkte benutzt: Auf dem "Ausgangsmassepunkt" liegen Pin 5 vom IC sowie die C's, die an Pin 7,8 und 3 liegen. Dieser Massepunkt ist am Netzteil Siebelko geerdet. Pin 2 und die kalten Anschlüsse der Eingangsteiler sind ebenfalls zusammengeführt und liegen dann auch am Minus vom Siebelko. So aufgebaut, wurden alle für das IC spezifizierten Kennwerte eingehalten (Ausgangsleistung, Klirr, Übersprechen, Brummen/Rauschen etc.) Klar, die Platine ist nicht optimal, aber ist so halt schnell aufgebaut. Und bevor ich jetzt eine neue Platine anfertige, würde ich den Vorschlag von Gerald befolgen und eben zwei der Verstärker jeweils im Brückenbetrieb arbeiten lassen. Da kommst Du allerdings in einen Leistungsbereich, wo sich als Alternative die "Overture"-Serie von National (LM1876) anbieten würde - allerdings nur, wenn die Versorgungsspannung passt, also kein KFZ-Betrieb geplant ist.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:











































