Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Transistor - Ersatz - Vergleichstypen (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 01.07.2012, 18:55 Uhr
(editiert von geralds am 01.07.2012 um 21:04)

» »
» » .. so im ersten Überflug sieht es so aus, das die Transi-Typen einfach
» mit
» » den hiesen BC und BD im Vergleich sind.
»
» Nicht ganz. Die GDxxx waren Germanium- Leistungstransistoren. GD240 mit
» ...» » Der T3 ein PNP würde ich mit BD240C ansetzen.
»
» Das sollte schon gehen, ggf. mit ein paar Anpassungen (Ge gegen Si).
»
» Gruß
» Bernhard
»
»

---
Hi Bernhard,

Hier gäbe es vielleicht den GD240C:
http://electronicpool.de/list/details.php?bez=Gd240c

nun, die Germanium kenne ich mit A als ersten Buchstaben.
AC, AD .....

1.Buchstabe:
A = Germanium,
B = Silizium,
C = Galliumarsenid,
D = Keramik,
R = Cadmiumsulfid,

2. Buchstabe:
A = Diode
B = Kapazitätsdiode
C = Transistor - Tonfrequenzbereich, >15K/W
D = Transistor - Leistung-Tonfrequenzbereich, <15K/W
E = Tunneldiode
F = Transistor - HF, >15K/W
G = Hybride
H = Diode - magnetfeldabhängig
K = Transistor - Leistung HF, >15K/W
L = Transistor - Leistung HF, <15K/W
M = Mischer
N = Optokoppler
P = Strahlungsempfänger, Phototransistor, -Diode
Q = Strahlungserzeuger, LED, Laser-Diode
R = Thyristor, TRIAC - kleine Leistung
T = Thyristor, TRIAC
S = Schalttransistor, >15K/W
U = Schalttransistor - Leistung, <15K/W
V = Antenne
W = Oberflächenwellenbauteil
X = Diode
Y = Diode
Z = Z-Diode

Leistung definiert mit => R_thJG (R_th zw.Sperrschicht und Gehäuse)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kennbuchstaben_von_Halbleiterbauelementen

Ein Auszug als Pdf von der EECA:
http://www.eeca.eu/data/File/PE%20D15%20final%20version%202008_01.pdf

Ok, es ist ja schon sehr lange her, als ich mich konkret damit befasste.

Die Bezeichung "G" lernte ich als Ersatz für die B-Typen, sicher auch A-Typen können darunter sein.
Das war mir damals sogar in die Hand gedrückt worden, als
ich beim Radiobastler Bauteile kaufen wollte.
Ich wollte aber keinen Ersatz, sondern den echten - originalen Bauteil.

Ich vermute mal, dass es ist, weil der Buchstabe "G" an der ersten Stelle frei war.
- DDR ist ja für den Westen unbekannt gewesen, was die Elektronikteile betrifft.

Oder es bezeichnet den Hersteller, weiß ich nicht mehr.
Dann gibt es ja auch noch "O" --> zB OC Transistoren.

Deswegen sagte ich auch im vorigen Posting "wurde gepuscht".
Das dauerte einige Jahre; und der Spuk war vorbei.
Conrad hatte sich zu dieser Zeit dann in AT platziert,
Dahms ging in Konkurs (mitte der 80er, anfang 90er??).

Ich lerne auch ganz gerne. Vielen Dank.
Es ist durchaus möglich, dass ich mich hier obig in Details irre.
Daher danke für die Aufklärung, Auffrischung.


Ja was habe ich da ausgegraben!
www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=52659&page=0&category=2&order=last_answer

Tja, 2010 war`s auch ein Thema. Weiß jetzt nicht, ob unser TE dies damals erfragte..
Ist eh egal..

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Oszilloskop EO174A defekt - SSJ3 Vegotenks(R), 01.07.2012, 12:43
Oszilloskop EO174A defekt - geralds(R), 01.07.2012, 12:49
Oszilloskop EO174A defekt - SSJ3 Vegotenks(R), 01.07.2012, 13:31
Oszilloskop EO174A defekt - geralds(R), 01.07.2012, 13:33
Transistor - Ersatz - Vergleichstypen - geralds(R), 01.07.2012, 14:23
Transistor - Ersatz - Vergleichstypen - BernhardB(R), 01.07.2012, 17:42
Transistor - Ersatz - Vergleichstypen - geralds(R), 01.07.2012, 18:55
Transistor - Ersatz - Vergleichstypen - olit(R), 02.07.2012, 04:14
Transistor - Ersatz - Vergleichstypen - geralds(R), 02.07.2012, 08:13
Transistor - Ersatz - Vergleichstypen - cmyk61(R), 02.07.2012, 09:58