Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Transistorschaltung, Messung P-Spice (Schaltungstechnik)

verfasst von Kendiman, 01.06.2012, 09:31 Uhr

» Hi,
» ich brauche etwas Hilfe, ich weiß nicht, wie ich bei der Aufgabe 2.4 bzw.
» 2.5. den R2 und U1 passend zum Arbeitspunkt einstellen kann. Bei 4,7k habe
» ich ohne Änderung von U1 einen Wert für R2 von 120 K bei 8V Ausgangspannung
» (optimal Arbeitspunkt). Wie stelle ich R2 und U1 passend zu meinem RE ein.
» Ich arbeite mit P-Spice.

Hi Christian,

der beste Arbeitspunkt ist erreicht, wenn das eingespeiste Signal (Sinusform)
am Ausgang des Verstärkers unverzerrt mit maximal möglicher Amplitude entnommen werden kann.
So wie ich es erkenne stehen zur Messung nur 2 Oscilloskope zur Verfügung.
Kein Problem, da man damit auch Gleichspannung messen kann.

Geh wie folgt vor:
1. wähle RE = 0 Ohm
2. verändere R2 solange, bis am Kollektor die halbe Betriebsspannung ansteht (ohne Eingangssignal).
Damit bist Du nahen am Arbeitspunkt A.
3. speise ein möglichst kleines Sinussignal u1 ein (u1 ca 1 mV oder kleiner) .
4. kontrolliere das Ausgangssignal und berechne die Verstärkung.
5. erhöhe das Eingangssignal so weit, bis am Oscilloskop Verzerrungen des Signals am
Ausgang sichtbar werden. (Abflachungen an den Amplitudenspitzen des Ausgangsignals, der Transistor
ist dann übersteuert). Jetzt muss das Eingangssignal wieder etwas verkleinert werden.
6. verändere Eingangssignal u1 und R2 so lange, bis ein möglichst großes und unverzerrtes Sinussignal
am Ausgang zu messen ist. Berechne die maximale unverzerrte Verstärkung.
7. wiederhole den Vorgang für alle angegebenen RE-Werte.
8. zeichne die Funktion vu = f (Re)

Viele Erfolg
Kendiman



Gesamter Thread:

Transistorschaltung, Messung P-Spice - Christian, 31.05.2012, 22:40
Transistorschaltung, Messung P-Spice - Christian, 31.05.2012, 22:42
Transistorschaltung, Messung P-Spice - hws(R), 01.06.2012, 08:33
Transistorschaltung, Messung P-Spice - Kendiman, 01.06.2012, 09:31
Transistorschaltung, Messung P-Spice - Christian, 02.06.2012, 07:32