Forum
Gleichrichter (Schaltungstechnik)
Servus,
also ich mach gerade eine Ausbildung zum Mechatroniker und bin noch ein bißchen unbewandert in Sachen Gleichrichter.
Folgender Problemstellung geht es auf den Grund zu gehen:
Bei einem M1U Gleichrichter gilt ja Ue=0,45*Ua, und da ist schon meine Frage, die mir selbst dr große Hahn, Gockel nicht beantworten konnte, warum Faktor 0,45?
Mein Gedankengang war: 230V AC effektiv, eine Halbwelle weg, macht am Ende 115V also Faktor 0,5 effektiv. Wäre doch logisch oder? Wo verschwinden jetzt denn die restlichen 5%? Wenn ich mal davon ausgehen, das die eine Diode da 0,7V verschluckt, bleiben immernoch 114,3V - lt. Formel sind es aber nur 103,5V.
Also um es kurz zu machen: Wie kommt man rein rechnerisch auf die 0,45 bei M1U bzw. analog zu 0,9 bei B2U?
LG Daniel
Gesamter Thread: