Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Taktgen. -> 1:3-Freq-Teiler -> RC-Glieder -> ... (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 25.05.2012, 09:19 Uhr

» http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/RGB-Farbwechsler.htm

Irronexxus schreibt:
"LEDs (oder evtl. mehr) sollen zeitlich versetzt aufleuchte und ableuchten, und zwar mit einem langsamen Verlauf."

Der Link zeigt einen hundsgewöhnlichen Dreieickgenerator und davon werden drei Stück eingesetzt...

So funktioniert das aber nicht mit zeitlich versetzt. Da müsste man diese drei Dreieickgeneratoren entsprechend synchronisieren und da fängt erst mal das Hirnen an... :lookaround:

Vielleicht geht das mit einem dreistufigen RC-Phasenschieber-Oszillator, bei dem bei jedem RC-Glied hochimpedant ausgekoppelt wird. Ich schreibe vielleicht, weil ich habe das bisher nie gemacht.

Eine andere Möglichkeit: Man baut sich einen Rechteckgenerator mit passend niedriger Frequenz und der steuert einen Frequenzteiler 1:3, z.B. mit einem CD4017.

An den drei aktiven Ausgängen schaltet man je ein RC-Glied, das aus dem Rechteck ein Sägezahn erzeugt. Da drauf folgt eine Impedanzwandlerstufe die je eine LED steuert.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz - ironnexus, 24.05.2012, 22:38
pulsierende Gleichspannung mit sehr niedriger Frequenz - Sowas?, 25.05.2012, 05:48
Taktgen. -> 1:3-Freq-Teiler -> RC-Glieder -> ... - schaerer(R), 25.05.2012, 09:19
nachtrag Schaltung. - hws(R), 25.05.2012, 08:14
Die HWS-Tesla-Schaltung... - schaerer(R), 25.05.2012, 12:01
nachtrag Schaltung. - ironnexus, 25.05.2012, 22:00
nachtrag Schaltung. - hws(R), 26.05.2012, 11:16