Forum
PWM und Wechselrichter (Schaltungstechnik)
Wie Ihr im Anhang sehen könnt, habe ich jetzt mal angefangen die Schaltung zur Erzeugung des Dreieckspulses aufzubauen. Hierfür habe ich mir einfach mal die in dem obigen Link als Beispiel angegebene Schaltung herangezogen.
Simulieren konnte ich das ganze bisher leider noch nicht, da ich derzeit noch einige Probleme mit den Op's habe. Ich arbeite mit einer freien Version von Target 3001 und da ist die Bauteil-Bibliothek bei diesem Punkt sehr spartanisch.
Ich habe für den Dreieckspuls jetzt erstmal rund 500Hz eingestellt entsprechend der R und C's (entsprechend Literaturangaben). Das Verhältnis zwischen Dreieck und Sinus (also jetzt gewählt 500Hz : 50Hz) kann ich ja verändern und ganz zum Schluss am Ausgang des Wechselrichters prüfen, ob der Sinus annähernd nachgebildet wird, oder ob eine Art Phasenabschnitt erfolgt, weil der Dreieck zu gering-frequentiert ist.
ich habe mir den Link mit dem Thema "Vom Rechteck zum Sinus" angesehen, verstehe aber nicht, wie eine quarzstabile Rechteckspannung erzeugt wird. Weiterhin verstehe ich die im Bild 9. bezeichneten Widerstandsgrößen für R1 (39k2) oder R4 (53k6) nicht.
Ich habe mir gedacht, so wie ich jetzt die Schaltung für mein Dreieck aufgebaut habe, kann ich die Schaltung erneut erstellen und dann ab dem eingezeichneten Rechteckabgriff mit der Umwandlung in einen Sinus weitermachen. Problem hierbei nur, ich weiß nicht, wie ich formell über die Widerstände die Frequenz einzustellen habe.
Wie macht es am meißten Sinn, jetzt den Sinus zu erzeugen?
Gesamter Thread:






