Forum
PWM und Wechselrichter (Schaltungstechnik)
» » So als erste Einschätzung würde ich die Vollbrücke mit nachgeschaltetem
» » Trafo vorziehen. Denke, dass ist so die klassische Variante und
» » Bauteiltechnisch am einfachsten zu realisieren.
»
» Aber dann nicht mit IGBTs, sondern mit MOSFETs.
»
»
» » Zündzeitpunkte der IGBT's
»
» Das 'T' steht nicht für Thyristor.
Hallo,
10 finde ich sogar schon zu wenig. Es geht hierbei endeffektiv um die Restwelligkeit deines Ausgangssinus. Je höher du die Frequenz wählst, desto besser der Sinus am späteren Ausgang allerdings hat eine höhere Frequenz auch Nachteile.(EMV Verhalten, Schaltgeschwindigkeit IGBTs, Schaltverluste).
Dreieckgenerator -> http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm
Sinusgenerator -> z.B. Dreieckgenerator mit nachgeschaltetem Sine Shaper.
Sinusbewerte PWM -> Komparator mit bissle Logik dahinter um die Ansteuersignale aufzusplitten.
Wenn du die einfachere Variante vorziehst, würde ich wie xy anraten eine MOSFET Vollbrücke zu verwenden. Da IGBTs überlicherweise ein Uce von >2V haben. Und sich deshalb der Einsatz eher bei höheren Spannungen lohnt. Zudem ist das Schaltverhalten von FETs besser.
Gruß Esel
--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an
Gesamter Thread:






