Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung (Schaltungstechnik)

verfasst von DanielA E-Mail, 27.04.2012, 19:51 Uhr

Danke für die schnellen Antworten und anhängen des Schaltplanes. Dachte eigentlich, dass ich ihn mit drangehängt habe.

Nach meinen Berechnungen müsste der Widerstand R6 ca. 400 Ohm groß sein. Warum wurde denn hier ein 2,2k Widerstand verwendet? Begrenzung des Stromes um die Batterie zu schonen?

Auszug aus dem Beiblatt zur Oszillatorschaltung: Gleichzeitig liegt an Pin 6 des 4069 H-Pegel. D1 wird dadurch gesperrt und die Oszillatorschaltung kann arbeiten. Der Oszillator besteht aus den beiden letzten Stufen des 4069 sowie den Widerständen R4, R5 und R6. Die Frequenz liegt bei ungefähr 3,5 kHz.

Den oben genannten Part verstehe ich nicht, wie der zustande kommt, wie man die Frequenz bzw die Bauteile berechnen kann und wie der R6 da mit reinwirkt?

Vielen Dank!



Gesamter Thread:

Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung - DanielA, 27.04.2012, 14:58
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung - x y, 27.04.2012, 16:37
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung - DanielA, 27.04.2012, 19:51