Forum
Funktionsweise der Schaltung und Berechnung des Z (Schaltungstechnik)
»
»
Das ist eine Gabelschaltung aus der Fernsprechtechnik. OP2 ist der Verstärker für das abgehende Signal (vom Mikro). Das wird vom Ausgang des OPV auf den oberen Punkt der Brücke eingekoppelt.
OP1 soll das ankommende Signal (für den Hörer) verstärken. Dabei soll, wenn gleichzeitig gesprochen wird, sich der Sprechende natürlich nicht (bzw. nur minimal) selbst im Hörer hören.
Daher erhält OP1 an seinen Eingängen das Signal vom "Diagonalzweig" der Brücke.
Im Idealfall (Brücke im Gleichgewicht) heben sich hier die Teilspannungen des Signals vom Ausgang des OP2 genau auf.
Ganz exakt würde das natürlich nur für eine Frequenz und eine bestimmte Phasenlage klappen.
Edit: Dargestellt ist hier natürlich der Teil, der in der Vermittlungsstelle sitzt. Der Hörende oder Sprechende in der obigen Darstellung sitzt natürlich nicht links an dem dargestellten Telefon, sondern rechts am anderen Ende der Leitung! Der Zweck der Schaltung an dieser Stelle besteht darin, einen Übergang von der Zweidrahtleitung (vom Teilnehmer links) auf eine Vierdrahtleitung zu realisieren. Ab da können beide Signalrichtungen getrennt weiterverarbeitet (verstärkt oder digitalisiert) werden.
Gruß
Bernhard
Gesamter Thread:

