Forum
Taktgeber für MOSFET IRF1404S (Schaltungstechnik)
» » Untersucht werden soll das Gegendrehmoment, weil von Experten behauptet
» » wurde, dass weil keine Relativbewegung zwischen Rotor und Stator
» gegeben
» » ist, es auch kaum ein Gegendrehmoment geben kann.
»
» http://www.stampa.de/swandrofime/studhtml/div/zusammen.htm
» Grüße
» Altgeselle
Danke für den link
Der darin zitierte Bruce de Palma hat seinen Abschluß in Harvard über Elektrotechnik gemacht. Sein Unipolargenerator wurde von einer unabhängigen Expertengruppe überprüft.
Auch wenn Meßfehler nicht auszuschließen sind, wurde bereits bei der elektrischen Leistung ein normalerweise nicht zu erwartender Wirkungsgrad erzielt. Die starke Wärmeabgabe floß damals nicht in die Energiebilanz mit ein. M.E. sollte man deshalb mit neuen Mitteln dem vermeintlich schwachen Gegendrehmoment auf den Grund gehen.
Ein Mann namens DasGupta soll experimentell nachgewiesen haben, dass ein homogenes Magnetfeld keine Kraft auf eine Leiterscheibe ausüben kann.
Da mich Glaubensfragen nicht befriedigen habe ich einen Unipolargenerator gebaut.
Ich möchte herausfinden, ob unbedingt eine Relativgeschwindigkeit zwischen Leiterscheibe und Strom-Abnahmebürsten erforderlich ist, oder ob eine hochfrequente Schaltung diese Relativ-V ersetzen kann.
Leider kenne ich mich auf dem Elektroniksektor nicht so gut aus und suche HILFE !
Wie kann man eine solche Schaltung möglichst einfach realisieren?
Gesamter Thread:













































