Forum
Patchkabel auf Datendose auflegen (Netzwerktechnik)
» Moin,
»
» helft doch mal bitte einen Theroretiker aus der Klemme ^^
»
» und zwar die Frage: Kann man ein PATCH-Kabel problemlos auf eine Datendose
» Auflegen. Möchte keine Verlegeleitung verwenden da sie mir zu unflexibel
» ist.
»
» Der Leitungshersteller sagt für die Datendose muss man die verlegeleitung
» benutzen
»
» Wer hat erfahrungen mit Patchkabel gemacht ?
»
» Ist die Kontaktsicherheit in der LSA-Klemme bei Patchkabel vorhanden oder
» sollte man doch besser auf Verlegeleitung zurückgreifen ?
»
» Denke die Praktiker unter euch können mir helfen
»
» Thx
---
Hallo,
Prinzipiell geht das.
Wichtig dabei ist die Zugentlastung, damit die Drähte im LSA nicht wackeln.
Am besten nimmst ein doppel geschirmtes Kabel, Folie und Geflecht, ist stabiler, mantelst es so 5 bis 6 cm ab.
Dann legst das Geflecht und die Folie sauber auf den Kabelmantel zurück, hast gleich die Abschirmung, klemmst das Kabel in die vorgesehene Zugentlastung, zb links dann von links kommend, NICHT quer über die Dosenmitte.
Nur nicht zuviel niederquetschen, nur so dass es gut hält - elektrisch hast sonst ein erhöhtes Nebensprechen (der NEXT Wert wird geringer soll aber höher sein) bzw. etwas höhere Impedanz (> 115 Ohm statt 100 bis 105 < 110).
Die überstehenden Reste der Folie, Geflecht kannst abzwicken oder sauber an dem Dosengehäuse anwickeln.
Im Unterputz, bzw. im Aufputzrahmen verschwindet das dann sowieso. Spart Zeit, wennst nur anwickelst. passt scho...
--> Achtung dabei:
Die Folie ist auf einer Seite isoliert, dann musst so umknicken, dass das Metall aussen ist, zwecks Schirmverbindung mit dem Dosengehäuse. Gleichzeitig umhüllst sauber das Geflecht dabei, damit dessen Spitzen nicht zu die Kontakte ragen.
So und dann legst Paar für Paar auf die LSA Kontakte, und drückst mit dem Anlegewerkzeug gerade runter bis die Spitzen abgetrennt werden. Nicht zuviel wackeln dabei, damit die Ader sauber im LSA eingeklemmt bleibt und sich nicht losrüttelt.
Die Farben auf den Pins:
1 - 2 ws/or - or (Paar 3)
3 - 6 ws/gn - gn (Paar 2)
4 - 5 bl - ws/b (Paar 1)
7 - 8 ws/bn - bn (Paar 4)
Nicht zu lange das A-Paar in der Dose machen aber auch nicht zu kurz, mit einem schönen Bogenverlauf; nicht knicken, wenn möglich. Nicht kreuz-quer über die Paare; der Reihe nach einzeln paarweise einpressen.
Das Aufdrillen des Drahtpaares machst nur unmittelbar vor dem Kontakt, soll max 13mm offen sein. - besser zudrillen mit normaler Schlaglänge (das ist die normale Verdrillungslänge entlang des Adernpaares, so nach Primzahlen von 3mm aufwärts usw.) als aufdrillen!
Oft ist es so, dass eine halbe Umdrehung ausreicht.
Dann sollte es funktionieren.
Allerdings ist es nicht üblich ein Flex-Kabel als verlegte Leitung zu nehmen, ist nicht so robust.
Elektrisch würde ich nicht länger als 10m gehen.
Es geht sicher auch mehr, nur wird die Dämpfung höher.
Bei einem Volldraht kannst bist 100m gehen, sogar darüber mit passenden Switches.
Viel Spass beim Netzen
Gruss
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:


