Forum
2 getrennte DSL Leitungen durch ein Kabel ? (Netzwerktechnik)
» Hallo Florian,
»
» Zur ersten Frage: Was ist Kapazität?
» Also ein Kabel mit z.B. zwei Adern, insbesonders wenn es sehr lang ist,
» wirkt wie ein Kondensator.
» Und ein Kondensator hat eine Kapazität, die Kapazität ist gemeint. Ein
» Kondensator an Wechselstrom, besonders bei hoher Frequenz, nimmt einen
» Blindstrom auf. Belastet also den Sender oder die Enegiequelle. Und
» verunstaltet auch das Signal. An Stelle einer schönen Rechteckspannung
» gibt es dann so hässliche Spitzen.
»
» Das Ganze hat aber mit dem Verdrillen nicht zu tun.
» Die Kapatzität kann man nur mit spezieler Isolation, oder mit höherem
» Abstand zwischen den Leitern verringern.
» z.B Koaxialkabel.
»
» Das Verdrillen hat einen anderen Grund. Es verhindert weitgehend Störungen
» von aussen. Wirkt z.B. ein Magnetfeld auf die Adern wird es bei verdrillten
» Aderpaare immer wieder kompensiert. Bei Aderpaaren die schön parallel
» verlaufen hingegen wird eine Spannung induziert.
» Also wird die Leitung gestört. Uebrigens die Abschirmung hat auch eine
» änliche Aufgabe. Hingegen schützt eine Abschirmung eher gegen elektrische
» Felder. gruss Wisel
Hi...für alle die es genau wissen wollen aber in kurzen Worten.
Das Verhalten einer Fernmeldeleitung wird von den Grundgrößen:
Leitungswiderstand (R)
Leitungsinduktivität (L)
Leitungskapazität (C)
Isolationsleitwert (G)...Ableitung....
bestimmt. Der Leitungswiderstand beschreibt den Widerstand für einen Hin- und Rückleiter. Ein Leiter der von einem Strom durchflossen wird erzeugt ein Magnetfeld um ihn herum. Die Leitungskapazität entsteht zwischen zwei Leiter, wobei die Isolation das Dielektrium wie bei einem Kondensator ist. Da der Isolationswiderstand einer Leitung nicht unendlich groß ist wird ein Strom über die Isolation abgeleitet.
Am besten verdeutlichen sich diese Grundgrößen auch Leitungskonstanten genannt an einem sogenannten Ersatzschaltbild einer Leitung.
------[ R ]-----[ L ]------------
| |
| |
Eingang C --- G Ausgang
--- |
| |
| |
---------------------------------
Um gegenseitige Beeinflussung (Kopplungen) der Leitungen in einem Kabel zu unterbinden werden die Adernpaare verseilt. Durch diese Maßnahme ereicht man das die kapazitive und induktive Kopplungen stark herabgesetzt werden. Kopplungen von außen werden nur durch eine Schirmung unterbunden. Es gibt natürlich noch die gavanische Kopplung, das ist eine leitende Verbindung zwischen den Leitungen, das kann z.B. Feuchtigkeit oder schlechte Isolation sein.
Auf verschiedene Verseilungsarten gehe ich hier nicht ein sowie das Thema Geräusche (unerwünschte Fremdspannungen) auf Leitungen.
Zum Abschluß ein Rat, verwende nur Materialen die für eine fachgerechte Montage vorgesehen sind, auch wenn der Geldbeutel schwer belastet wird. Im Nachhinein sparst du doch.
Viel Spaß...
DT
PS. Auf unserer Page findest du auch Tipps und Info´s zu Thema ISDN, Telekommunikation...........in Arbeit "Fernmeldeleitungen und ihre Eigenschaften"
Gesamter Thread: