Forum
Netzwerktechnik Hilfe (Netzwerktechnik)
» Gegeben ist folgende Netzkonfiguration, welche über das Intranet über die
» Netzadresse 175.253.196.0 / ??? erreichbar ist.
»
» An den Switches (ohne IP-Adresse) hängen die folgende Anzahlen von
» Hosts:
»
» Switch 1: 63
» Switch 2: 60
» Switch 3: 29
» Switch 4: 6
» Switch 5: 127
»
» Aufgabe : Vergeben Sie die IP-Adressen so geschickt und “sparsam” wie
» möglich, wobei auch alle Router-Interfaces eine IP-Adresse erhalten müssen
» ( Bedenke: 1. und letzte Host-IP sind nicht verfügbar!).
» Fragen: a) wie viele Netzwerke zählen Sie insgesamt ?
» b)bestimmen Sie IP-Adresse und Subnet-Maske für alle Netze.
» c)bestimmen Sie die Subnet-Maske für die gegebene Netzadresse, unter der
» alle Netzsegmente gemeinsam über den Boarder-Gateway-Router im Intranet
» adressierbar werden.
» d)Wie viele andere, gleich große autonome Systeme – wie abgebildet - d.h.
» Subnets könnten unter der Annahme einer classful IP-Adresse mit der
» gegebenen IP-Adresse außerdem konfiguriert werden ?
»
»
» Punkt a, geht noch anhand der Zeichnung die dabei ist.
» Rest check ich einfach nicht. Wie, ich was berechne.. und woher ich dann
» die ganzen Sachen nehm.
Hallo, eine schöne Übungsaufgabe. Machen wir erst mal ein paar Grundlagen.
1) Welche Netzwerkadressen in einem TCP/IP-Netzwerk können nicht frei vergeben werden?
Das sind:
a) Die Netzwerkadresse (175.253.196.0)
b) Die sogenannte Broadcast-Adresse (175.253.196.255 am Beispiel eines Netzwerkes mit Subnet-Mask 255.255.255.0)
c) Das sogenannte Default-Gateway (Routeradresse).
Wenn man ungeübt ist, sollte man erst mal einen IP-Calculator zur Hilfe ziehen und sich bemühen, die dort angezeigten Ergebnisse in Abhängigkeit interpretieren zu können. Z.b. http://www.subnetmask.info/
2) Welche Möglichkeiten habe ich, um den IP-Adressraum effizient einteilen zu können?
Die Einteilung erfolgt über die Subnet-Mask, welche alle nicht im Netzwerk gewünschten Adressen zudeckt. Das geht nur in n^2-Schritten. Im Beispiel oberem werden über die Einsen in 255.255.255.0 (binär 11111111.11111111.11111111.00000000) alle Adressen außerhalb des Adressraumes 172.253.196.1-.254 zugedeckt. Um den Adressbereich weiter einzuschränken, kannst du jetzt noch eine 1 nach rechts dazuschieben (11111111.11111111.11111111.10000000 oder dezimal 255.255.255.128) hiermit würdest du den Adressraum auf 172.253.196.1-.126 beschränken (die .127 ist nach 1) die Broadcast-Adresse).
3) Welche Angaben sind zur Definiton des IP-Adressraumes nötig?
a) Die Netzwerkadresse, welche eindeutig sein muss (keine Doppelvergabe oder Überlappung des Adressraumes)
b) Die Subnetz-Maske
Hierdurch sind Host-IP's und die Broascastadresse bereits festgelegt.
Fazit:
Da in der Übungsaufgabe einige Aha-Effekte stecken, die für dein Verständnis immens wichtig sind, sollte du mit dieser Hilfe erst mal versuchen, einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Über den schaue ich dann gerne mal drüber.
--
MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich!
Gesamter Thread:








