Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Datenpaketverlust nach patchen (Netzwerktechnik)

verfasst von Hartwig(R), 19.04.2016, 13:20 Uhr

Hallo,
damit wären also schon mal einige Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen - und das zeigt, wie wichtig möglichst viele Details bei der Fehlersuche sind.
UTP parallel zur Netzleitung ist schon mutig, aber wenn es mit einem von drei Kabeln geht, wird das nicht das Problem sein. Auch "Knicks" im Kabel sollten bei 10m und ansonsten korrekter Funktion nicht zu massiven Problemen führen (Nur wenn Du 100m Leitungslänge hättest etc....). So nach Deiner Beschreibung würde ich am ehesten das Problem bei den Steckern suchen (sagtest Du "lose" oder was habe ich da in Erinnerung?) Ich habe auch schon mit "dünnen" Kabeln Probleme beim Crimpen gehabt. Wenn Du z. B. wegen des Platzes im Leerrohr ein besonders dünnes UTP genommen hast, dann können die Adern z. B. in dem Kamm, der zur Einhaltung der Reihenfolge aufgeschoben werden sollte, übereinander laufen - und dann gibt es wirklich Probleme. Je nach Art der Kennzeichnung und der "Durchsichtigkeit" der Stecker ist das nicht immer zu erkennnen - aber das Prüfgerät sollte das merken, selbst ein billiges....
Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

Datenpaketverlust nach patchen - telefuchs, 19.04.2016, 08:46
Datenpaketverlust nach patchen - Hartwig(R), 19.04.2016, 09:18
Datenpaketverlust nach patchen - finni(R), 19.04.2016, 09:51
Datenpaketverlust nach patchen - telefuchs, 19.04.2016, 09:58
Datenpaketverlust nach patchen - telefuchs, 19.04.2016, 09:54
Datenpaketverlust nach patchen - Hartwig(R), 19.04.2016, 13:20