Forum
NAS Festplatten (Netzwerktechnik)
» » auch klar, aber ich meinte das auch als 2. NAS, so wie Du Deine externen
» » Festplatten benutzt. Die Festplatten bewahrst Du im Schrank auf. Da
» hätte
» » ich dann auch das NAS - aber nicht immer verkabelt - nur bei Benutzung
» Naja, bei einem zweiten NAS hast Du mehr Teile in einem System die kaputt
» gehen können (und schwerer zu reparieren sind) als bei zwei
» USB-Festplatten. Aber gut der Unterschied für den Durchschnittsanwender ist
» eher zu vernachlässigen.
»
» » » CD-R/DVD-Rs halten auch nur drei bis fünf Jahre.
» »
» » Ich habe Daten-CDs die deutlich älter als 10 Jahre sind. da ist of die
» » Kompatibilität der Dateien ein Problem (Microsoft Office!)
» Wow! Ich glaub mein Rekord lag bei 8 Jahren, aber ich hab wesentlich mehr
» nach 3-5 Jahren entsorgt weil nichts mehr ging.
»
» Das mit den Dateiformaten bzw. deren Langzeitunterstützung ist wieder ein
» anderes Problem. Für einige Leute mit der Verpflichtung zur
» Langzeitarchivierung sogar ein verdammt großes. Momentan setzen die
» vermehrt auf offenen Standards (ODF, PDF/A, ...) aber ob das in 20 Jahren
» noch von allgemein verfügbarer und lauffähiger Software gelesen werden kann
» ist nicht sicher.
»
» » Wenn ich meine Sicherung immer aktuell halte, wäre ich da nicht sicher.
» Ich
» » habe immer ein redundantes Laufwerk mitlaufen. Bei z.B. 7W
» Stromverbrauch
» » macht das in 3-5 Jahren den Preis einer Festplatte aus - nter
» » Berücksichtigung der MTBF kann ich eine Platte dafür öfter tauschen.
» Aber-
» » auch da gilt wieder was ich eingangs sagte - für mich als einzelnen
» » Benutzer hilft mir die Kenntnis der MTBF nicht, mich vor den Folgen
» eines
» » Ausfalls zu schützen. Und wenn mein Backup aktuell ist, wechsle ich beim
» » NAS im Fehlerfall die Platte aus und lade die Daten zurück. So groß ist
» der
» » Mehraufwand da nicht - mal abgesehen vom hot swapping was im Heimbereich
» » eher nicht üblich ist.
» Wie gesagt, die persönliche Backupstrategie ist Geschmackssache. Dein
» Ansatz ist genau so richtig und effektiv und für dich wohl auch bequem
» genug. Ich könnte damit wohl auch leben (zumindest wenn es nur um den
» Desktop geht), aber wenn ich mich da so im Bekanntenkreis umsehe sieht es
» eher düster aus. Da ist ein NAS mit RAID schon ein echter Gewinn.
Hallo zusammen,
ich wollte nur berichten, dass in mein NAS die 2.Platte installiert habe. Da die 1.Platte als "Standard" installiert war, musste ich erst alle Daten auf einem anderen Laufwerk sicher. Nach der Installation der 2.Platte habe ich RAID-1 eingestellt. Beide Platten wurden formalisiert und anschließend konnte ich alle Daten wieder zurück kopieren. Beim ansprechen des NAS bemerkt man nichts davon das eine zweite neue Platte installiert wurde. Klar durch die Auswahl "RAID-1" arbeitet der RAID-Verbund so als wäre nur eine Platte installiert. Also nochmal, es hat alles fehlerfrei funktioniert.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag.
MfG
Detlev
Gesamter Thread:





