Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

NAS Festplatten (Netzwerktechnik)

verfasst von bigdie(R), 19.01.2016, 06:16 Uhr

» Hallo,
» Ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob das NAS des TEs ein Hardware-RAID hat
» oder das RAID per Software gebildet wird.
» Es hört sich immer verlockend an, ein System zu haben, das gegen
» Festplattenfehler geschützt ist. Als Privatanwender hat man üblicherweise
» ein NAS, vielleich auch zwei. Statistisch gesehen kann ich als "Einzelfall"
» keinesfalls davon ausgehen, daß ein Festplattenfehler bei mir auftritt, die
» Wahrscheinlichkeit, daß das Mainboard des NAS versagt, dürfte nicht viel
» kleiner sein. Wenn mein NAS jetzt z.B. 6 JAhre alt ist, der Hersteller
» evtl. fusioniert ist oder aber das sSystem schlicht nicht mehr unterstützt
» - was mach ich dann??? Gut, ich habe zwei Festplatten mit meinen Daten,
» aber wie komme ich an diese Daten? Wenn ich ein Backup habe, ist es
» einfach, mit einem gerade verfügbaren NAS habe ich alles in kürzester Zeit
» am Laufen...
» Da dürfte der Sicherheitsgewinn für private Anwender kaum meßbar sein -
» eine gute Backupstrategie ist hier meiner Meinung nach deutlich wichtiger -
» also z. B. ein 2. NAS als Spiegelserver, welches allerdings außer bei
» Datenabgleich galvanisch vom Lichtnetz und LAN getrennt ist (oder
» geografisch entsprechend entfernt installiert ist).
» Also meine Frage an die Experten hier wäre, ob man im Fehlerfall des
» RAID-Controllers (das können ein defektes Mainboard sein oder eine
» zerschossene Softwareinstallation sein) eine Chance hat, die Festplatten
» auf ein anderes NAS, welches mit dem ursprünglichem (was nicht mehr
» verfügbar ist) nicht identisch ist, umziehen kann???
»
» Viele Grüsse
» Hartwig
Schlicht nein, das funktioniert in der Regel nicht. Von daher hast du vollkommen recht. Raid bringt eigentlich nichts, wenn das Nas selber einen Schaden hat, nützten auch die 2 Platten nichts. Ist selbst ohne Raid für Otto Normalverbraucher kaum möglich an die meißt in Ext formatierten Platten heranzukommen. Für kleine Datenmengen, reicht heute auch oft die Cloud, zumindest wenn ,an seine Daten damit auf mehrere PCs synchronisiert. Bei größeren Datenmengen wird die Cloud aber zu teuer.
Ich kopiere z.B. meine Fotos von der SD Card auf einen Rechner. kopiere dann aufs Nas und lösche erst dann die SD Karte. Einmal im Jahr erfolgt dann noch eine Sicherung auf USB Festplatte. Ich hab die Fotos also übers Jahr mindestens einmal auf dem Rechner und nochmal auf dem Nas.



Gesamter Thread:

NAS Festplatten - Detlev2, 16.01.2016, 19:05
NAS Festplatten - gast, 16.01.2016, 20:10
NAS Festplatten - bastelix(R), 16.01.2016, 22:55
NAS Festplatten - Detlev2, 17.01.2016, 09:40
NAS Festplatten - bigdie(R), 17.01.2016, 18:02
NAS Festplatten - Maik., 17.01.2016, 19:05
NAS Festplatten - Hartwig(R), 17.01.2016, 19:53
NAS Festplatten - bigdie(R), 19.01.2016, 06:16
NAS Festplatten - ollanner(R), 19.01.2016, 07:10
NAS Festplatten - Hartwig(R), 19.01.2016, 13:15
NAS Festplatten - bastelix(R), 19.01.2016, 21:35
NAS Festplatten - Hartwig(R), 20.01.2016, 01:36
NAS Festplatten - bastelix(R), 20.01.2016, 23:07
NAS Festplatten - Detlev2, 21.01.2016, 09:19