Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

IP-Fragmentierung (Netzwerktechnik)

verfasst von guest1234, 31.03.2013, 13:57 Uhr

Danke.

Also MTU ist einfach jene max. Größe eines Datenpaketes, die Daten von der Transportschicht werden in der Netzwerkschickt, falls nötig in Einzelteile zerteilt(max. Größe: MTU). Vor jedem Einzelteil wird ein IP-Header stehen.

Beim Empfänger werden alle Einzelteile wieder zusammen gesetzt(die zusammengehörigen Teile werden durch den IP-Header erkennt?). Die Einzelteile werden erst zusammengesetzt, wenn alle Teile eingetroffen sind, das MF-Bit ist währenddessen 1.

Aber wenn dies 0 ist, dann trifft entweder gerade das letzte Einzelteil ein, oder das gesamte Paket wurde nicht aufgeteilt, da es innerhalb der MTU lag.

Also, stimmt das was ich da geschrieben habe? Habe ich es verstanden?

Ok und jetzt verstehe ich folgenden Satz aus dem pdf vom Lehrstoff nicht:
"Steuerung über Fragmentierungsbits (DF = don't fragment, MF = more fragment) und Fragmentabstand (fragment offset) in 8-Byte-Blöcken"

MF ist ja schon geklärt aber fragment offest bit und dont fragment bit, was bedeutet das? Bitte erklärt mir das.

Und vorallem wo stehen diese ganzen Bits drinnen? Im Header?



Gesamter Thread:

IP-Fragmentierung - guest1234, 29.03.2013, 17:43
IP-Fragmentierung - guest1234, 30.03.2013, 11:11
IP-Fragmentierung - roldor(R), 30.03.2013, 11:44
IP-Fragmentierung - guest1234, 30.03.2013, 14:05
IP-Fragmentierung - roldor(R), 30.03.2013, 16:55
IP-Fragmentierung - Patrick Schnabel(R), 30.03.2013, 21:07
IP-Fragmentierung - guest1234, 31.03.2013, 13:57
IP-Fragmentierung - otti(R), 31.03.2013, 14:31