Forum
Dankeschön! (Netzwerktechnik)
» Dankeschön für die vielen präzisen und ausführlichen Antworten.
---
Gerne geschehen.
Passt schon.
Mit ging es vorhin nur um die Typenbezeichnung, sorry,
hatte nur Nummer gesagt, war daher undeutlich.
Weil mit der Typennummer hätte ich sofort alles gewußt.
Schließlich verkaufe ich diese blauen Silizium-Schotter_Häuschen.
---
Das Problem mit den Radiosendungen hatte ich immer befürchtet, geahnt.
-- Daher mag ich eher Powerline-LAN nicht besonders.
Ich mache es entweer Wless oder mit Backbonekabel.
Ein Kabel quer zu den Switches verlegt, mache ich schön
getrennt von den Power-Potentialen diese LAN_Inseln.
Meist nehme ich 8 oder 16 portige, reicht für alles im Haushalt.
Du kannst zB auch zwei Router kaskadieren, und machst damit eigene Subnetze,
wäre für Sicherheitsüberlegungen interessant.
Oder nimmst managebare Switches und macht VLans. (Virtuelle LAN).
Damit gäbe es aber schon einen höheren Aufwand, hauptsächlich mit den Einstellereien.
Subnetze können durchaus auch im kleinen Haushalt Sinn machen.
Die Preise sind im SOHO recht gleich teuer.
... so pro Gerät 50,-- bis 200,--EUR kanns schon werden,
je nach Klasse und Anforderungen (Features).
---
Das von Hartwig angesprochene Kabel-Splitting würde ich für 100Mbit nur machen,
wenn das Kabel paarig geschirmt ist.
Ein einfaches Cat5 UTP bzw STP wäre eher bis 10Mbit ok.
/Ok, wenn ein höheres so 54Mbit (alte Wless-Karten, Switches) als
UPlink gemacht wird, geht sichs sicher aus.
Sonst liege ich gerne eher auf der sicheren Seite, also bessere Kabeltypen nehmen,
wenn Kabel oder Paarsplitting gemacht werden soll.
Viel Spass mit LANen
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






