Forum
VPN/VNC/Remote (Netzwerktechnik)
» » Doch SSL-VPN stellt eher kein Problem dar, weil HTTPS eigentlich immer
» » geht.
»
» Welche VPN-Software läuft denn über SSL-VPN ? Ist das eventuell bei
» Wippien der Fall ?
Weiß ich nicht.
SSL-VPN ist jedenfalls der neuste Schrei, weil man keine Ports mehr öffnen muss.
Das hat fast jeder VPN-Anbieter im Programm. Zumindest wird es von vielen VPN-Routern unterstützt. Eine Extra Software braucht es in der Regel nicht, weil die Verbindung im Browser von einem Java-Applet oder einer ActiveX-Komponente geregelt wird.
» » VPN != VNC
» »
»
» VPN ist nur der sichere Tunnelzugang, aber ohne Desktopsharing-Komponenten
» oder ?
VPN ist ein logisches privates Netzwerk auf einer öffentlich zugänglichen Infrastruktur. Eine allgemein gültige Definition gibt es für VPN aber nicht.
Hinter VPN stecken für eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken. So wird manche Technik, Protokoll oder Produkt zu VPN zugeordnet, obwohl keinerlei Verschlüsselung oder Authentifizierung zum Einsatz kommt. Beides ist allerdings Voraussetzung für ein VPN.
» » Verwechselst Du da was? VPN ist ein virtuelles privates Netz. VNC ist
» » Desktop-Sharing. Man kann Desktop-Sharing über VPN machen. Muss man
» aber
» » nicht.
»
» Muss man aus Sicherheitsgründen denn nicht grundsätzlich die Nutzung
» beider empfehlen ? Bei VNC muss ich doch immer einzelne Ports öffnen ?
VNC ist eigentlich was fürs lokale Netz. Auf einem Rechner ist ein VNC-Server installiert. Und auf dem anderen Rechner ein VNC-Client. Da hast Du in der Regel kein Problem mit offenen Ports.
Über öffentliche Netze empfiehlt sich eine VPN-Verbindung oder zumindest eine verschlüsselte VNC-Verbindung.
--
Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/
Gesamter Thread:




