Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

evoloxx als Homeserver (Netzwerktechnik)

verfasst von Micha, 25.05.2010, 13:30 Uhr

» Ja ich sehe das auch so. Aber so wie ich das verstanden habe
» muss man nicht zu jedem Lichtschalter ein Netzwerkkabel ziehen. Es genügt
» scheinbar, wenn man ISTY oder sowas dahin legt. Der Übergangspunkt ins
» Netzwerk ist wohl die IO-BOX.
» Mal schauen, ob ich einen Fachhändler finde. Ich denke dieses System
» "evoloxx" hat definitiv potential. Denn: Warum soll ich spezielle
» Leitungen legen? In Zukunft wird eh alles zu einem verschmelzen. Denke
» dass das hier der richtige schritt in die Zukunft ist.
»
» Liebe Grüße
» Heiko


Hallo Heiko
Ich kenne das Produkt. Du hast es erkannt. Schalter, Lampen, etc. werden mit ihren Leitungen an die IO-Boxen angeschlossen und von dort aus geht's ins Netzwerk. Das sogenannte Center (Server) ist das Herzstück des Systems.
Durch verschidene Software-Lizenzen hast Du dann die Möglichkeit, Dir Deine Lösung zusammenzustellen. Ist nicht schlecht.

Gruß
Micha



Gesamter Thread:

evoloxx als Homeserver - Heiko Mehrlich, 20.05.2010, 10:27
evoloxx als Homeserver - Jüwü(R), 20.05.2010, 11:34
evoloxx als Homeserver - Harald Wilhelms(R), 20.05.2010, 13:47
evoloxx als Homeserver - Heiko Mehrlich, 20.05.2010, 16:53
evoloxx als Homeserver - Heiko Mehrlich, 20.05.2010, 16:57
evoloxx als Homeserver - Harald Wilhelms(R), 20.05.2010, 17:04
evoloxx als Homeserver - hws(R), 20.05.2010, 18:47
evoloxx als Homeserver - Heiko Mehrlich, 25.05.2010, 11:10
evoloxx als Homeserver - Micha, 25.05.2010, 13:30
evoloxx als Homeserver - hws(R), 25.05.2010, 14:52
evoloxx als Homeserver - Harald Wilhelms(R), 26.05.2010, 09:50