Forum
zeitserver (Netzwerktechnik)
» » Ha´be es mit dem Zeitgesit Server und dem Timeserver versucht. Beisd
» » arbeiten auf port 37. Sie lassen sich zwar auf 123 umstellen aber ohne
» » Erfolg
» »
» » den Eintrag in der Registry habe ich auch gemacht
» » auch ohne Erfolg
» »
» » der Test mit net time geht aber
» »
» » mit w2k habe ich es aber über die registry hingebracht
» » nur xp geht nicht
» »
» » habe mal beides über einen sniffer verglichen
» »
» » xp sendet zwar die zeit
» »
» » aber es gibt einen unterschied in folgenden zeilen
» »
» » peer clock stratum : unspecified or unavailable
» »
» » und:
» »
» » clock id inidentified
» »
» » nun weiß ich (wieder mal) nicht mehr weiter
»
» # DAYTIME, the daytime protocol (RFC-867).
» The time server is listening on TCP/UDP port 13 and sends an ASCII string
» (one line, no format defined).
» Although NIST is sending some additional information, there is no time
» zone or correction information here.
»
» # TIME, the time protocol (RFC-868).
» The time server is listening on TCP/UDP port 37 and sends a 32-bit binary
» number (seconds since 1900-01-01 00:00.00 UTC).
» This base will serve until time stamp 4294967295, which will be on
» 2036-02-07 06:28.14 UTC.
» The standardized data format refers to UTC (Coordinated Universal Time),
» no other time zones. This protocol cannot estimate network delays or
» report additional information.
» Note: Time stamp on 1970-01-01 00:00.00 UTC (begin of the unix epoch) was
» 2208988800.
»
» # NTP, the network time protocol V3 (RFC-1305).
» The time server is listening on UDP port 123.
» NTP is a very sophisticated protocol between NTP servers and multiple
» peers, using unicast and multicast addressing. NTP timestamps are
» represented as a 64-bit unsigned fixed-point number, in seconds since
» 1900-01-01 00:00.00 UTC. The integer part is in the first 32 bits and the
» fraction part of the second is in the last 32 bits. The maxmimum number is
» 4294967295 seconds with a precision of about 200 picoseconds.
»
» # SNTP, the simple network time protocol V4 (RFC-2030).
» The time server is listening on UDP port 123.
» SNTP formats are compatible to the NTP protocol specification, using a
» simplified access strategy for servers and clients; the access paradigm is
» identical to the UDP/TIME protocol.
»
» Tja, leider liegt auf dem Port 123 sowohl SNTP als auch NTP.
»
» Server, die von sich aus auf 37 wollen, kannste also vergessen. Denn es
» wird explizit ein Port 123 gefordert und somit auch die 64 Bit-Zeit (Warum
» zum Teufel auch immer bei einem Telefon eine Genauigkeit von 200
» picosekunden sein soll ...).
»
» Tja, entweder das Tel sendet den SNTP Access und kann dann mit den daten
» des Time-Servers nix anfangen (weil nur 32 Bit) oder er sendet den NTP
» Access und bekommt garkeine richtige Antwort ...
»
» Haste schonmal versucht die Anfrage eines Tels mit nem Sniffer zu
» analysieren?? Am besten einfach mal Port 123 aufmachen (NetCat oder
» ähnliche) und den Sniffer darauf ansetzen. Evtl bekommste ja so raus,
» welches Protokoll das Teil überhaupt haben will.
» Dann wird die Suche wenigstens ein wenig eingeschränkt.
habe ich mitgezeichnet und verglichen
den unterschied habe ich ja oben beschrieben
kann ich dir die beiden dateien mal senden
ich hatte den packetyzer verwendet
du hattest mal eine zeitserver hier eingestellt
arbeitet der nur auf port 37?
Gesamter Thread:



