Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Netzwerkkabel-Tester (Netzwerktechnik)

verfasst von Kerni, 24.01.2010, 12:55 Uhr

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich habe nun an der RJ-Buchse:
zwischen Pin 5+4 die Diode
zwischen Pin 6+3 die rote LED
zwischen Pin 7+2 die gelbe LED
zwischen Pin 8+1 die grüne LED + Diode
jeweils verlötet gelötet

Wenn ich nun die einzelnen Adernpaare am anderen Leitungsende Pin5+4 bzw. Pin 6+3 bzw. Pin7+2 oder Pin 8+1 in der Diodenprüfstellung am Multimeter durchmesse, leuchten jeweils je nach Adernpaar die LEDs auf.

Mal abgesehen davon, dass bei Pin 8+1 die LED-Dioden-Reihenschaltung nicht aufleuchtet (das tut sie übrigens auch nicht wenn ich mein Netzwerkabel nicht dazwischen schalte, da ich mal vermute dass die Spannung zu gering ist)

Wäre es nicht einfacher, die Adernpaare ohne irgendwelche Dioden direkt zu verbinden und einfach nur ohmisch das Ganze durchzumessen?

Was bringt mir die LED bzw. die Diodenmessung überhaupt?
Ich dachte anfangs, dass mir die aufleuchtende LED-Farbe Aufschluß über die Güte der Netzwerkleitung gibt. Dies tut sie aber bei meiner Verdrahtung nicht.

Vielen Dank
Kerni

Hintergrund für diese Aktion ist übrigens, dass ich ein aus der Arbeit ausgemustertes (wg. diverser "Bürostuhl überrollungen") 25m Patchkabel bekommen habe und nun testen wollte ob es sich für eine Verlegung zuhause noch rentiert


» » Muß ich die Dioden zwischen den Pins 1+8 und 2+7 und 3+6 und 4+5 an der
» » Buchse zwischenlöten?
»
» Ja, und dabei kommen die Anoden da wo '+' beschrieben ist. Wenn mehr als
» eine Diode benannt ist, dann ist das eine Reihenschaltung.
»
»
» » Und muß ich wenn ich das Patchkabel samt gelöteten Adapter angesteckt
» habe
» » dann mit dem Multimeter die Adern einzeln durchzumessen
»
» Nicht die Adern, sondern die Adernpaare.
»
»
» oder steck ich das
» » andere Ende der Leitung dann am Computer an und die LEDs leuchten auf?
»
» Nein.
»
»
» » Der Link zu dem Tester ist:
» » http://www.heise.de/ct/hotline/Netzwerk-Kabel-durchmessen-308628.html
»
» Damit lassen sich aber nur die einfachsten Fehler erkennen. Und bei den
» LEDs aufpassen, das müssen die billigsten UraltLEDs sein, hocheffiziente
» von heute haben andere Flussspannungen. Durchbruchspannung ist hier
» übrigens grottenfalsch.



Gesamter Thread:

Netzwerkkabel-Tester - Kerni, 24.01.2010, 11:19
Netzwerkkabel-Tester - x y, 24.01.2010, 11:47
Netzwerkkabel-Tester - Harald Wilhelms(R), 24.01.2010, 12:04
Netzwerkkabel-Tester - Kerni, 24.01.2010, 12:55
Netzwerkkabel-Tester - x y, 24.01.2010, 13:27
Netzwerkkabel-Tester - hws(R), 24.01.2010, 19:38
Netzwerkkabel-Tester - Theo(R), 24.01.2010, 12:27
Netzwerkkabel-Tester - hws(R), 24.01.2010, 19:43
Netzwerkkabel-Tester - otti(R), 24.01.2010, 12:34
Kabel-Scanner - geralds(R), 24.01.2010, 16:05
Kabel-Scanner - Kerni, 24.01.2010, 18:46
Kabel-Scanner - geralds(R), 24.01.2010, 19:18
Kabel-Scanner - hws(R), 24.01.2010, 19:49
Kabel-Scanner - otti(R), 24.01.2010, 18:50