Forum
Wie funktioniert ein Abschlußwiderstand? (Netzwerktechnik)
» HI Danke für Deine Antwort!
»
» aber ganz verstanden habe ich es nicht.
»
» » Du hast eine Signalquelle mit relativ hoher Frequenz oder infinitem
» Puls.
» » Das Signal breitet sich entlang dem Kabel mit annähernd c aus.
»
» Was hat das mit der Reflexion zu tun?
»
»
» » Wenn du die beiden Impedanzwechsel zusammen nimmst, dann heben sie sich
» im
» » Abschlußwiderstand auf.
»
» Wie soll ich das verstehen? Das klingt ein wenig nach destruktiver
» Interferenz..? Aber ich kann mir kaum vorstellen das man den Widerstand
» irgendwie genau so dimensionieren kann das die 2 Reflektierten Wellen
» perfekt phasenverschoben sind..
»
» Fällt irgendwie die Dämpfung des Widerstands ins Gewicht?
»
» Kennst Du Ohm Größen für z.b. ein BNC Kabel und ein en dazugehörigen
» Terminator?
»
» » Der Abschlußwiderstand gehorcht dem Gesetz der Leistungsanpassung.
»
» Warum ist das so?
Hi,
mittlerweile hast Du ja schon verschiedene Theorien gehört
und im ELKO nachlesen können.
Zu Deiner Frage nach Abschlußwiderständen:
BNC-Kabel gibt es mit 50Ohm (Senderkabel) und 75-Ohm
reine Empfänger-Antennen-Kabel an einem Symmetrierglied.
Daneben gibt es noch Parallel-Leitungen (Die alten Dipol-Kabel)
Die werden üblicherweise mit 240Ohm abgeschlossen.
In der Übertragungstechnik gibt es noch Twisted-Pair-Kabel
(Telefon-Kabel, CAT5, CAT6, ISDN) die werden mit 2x100Ohm
am Anfang und am Ende abgeschlossen.
Zu den 50-Ohm-Koax-Kabeln gehören alle Kabel, die von einer
HF-Signalquelle getrieben werden (Signalgenerator, Sender,
Netzwerkkarte, Netzwerk-Hub/Switch).
Zur Frequenz:
Der Effekt der reflexion wirkt sich bei hohen Frequenzen
stärker aus als bei Gleichstrom (niedrige Frequenz).
Grund ist der Schematisch letzte L-C, der sich bei hohen
Frequenzen mit größerem XL und niedrigerem XC darstellt.
(Scheinwiderstände der Induktivität und Kapazität)
CU
Stefan
Gesamter Thread:



