Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Widerstandsüberlastung? (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 15.10.2012, 11:54 Uhr
(editiert von Harald Wilhelms am 15.10.2012 um 11:56)

» Ein Widerstand wird überlastet, wenn die Spannung zunimmt und die
» Stromstärke konstant bleibt.

Wenn man von Widerständen spricht, meint man meist sog.
ohmsche Widerstände. Bei einem ohmschen Widerstand ist
der Strom linear abhängig von der anliegenden Spannung.
Umgekehrt kann man auch sagen, die Spannung am Wider-
stand ist linear abhängig vom durchfliessendem Strom.
Das wird dann auch durch die bekannte UIR-Formel
ausgedrückt. Ein Verhalten wie oben beschrieben ist
dann nicht möglich!

» Der Verbraucher bsp.weise eine Glühlampe brennt durch.

Eine Glühlampe ist k e i n ohmscher Widerstand, da bei
diesem Verbraucher der Zusammenhang eben nicht linear
ist. Allerdings sind bei einigen Effekten die Abwei-
chungen noch nicht so gross, das sie eine Rolle spielen.
Eine Glühlampe brennt deshalb durch, weil der Draht
infolge der Abnutzung an einigen Stellen dünner geworden
ist. Da nach wie vor etwa der gleiche Strom fliesst,
wird der Draht an diesen Stellen heisser und deshalb
brennt er durch.

» Was passiert aber, wenn die Stromstärke abnimmt bei gleich bleibender
» Spannung.

Ein solches Verhalten entspricht nicht einem normalen
ohmschen Widerstand.

» Der Formel nach brennt die Glühbirne dann auch durch, oder?

Die Formel ist hier nicht anwendbar(kein Ohmscher
Widerstand).

» Ist das überhaupt möglich nur die Stromstärke zu verringern?

Normalerweise nur mit Hilfe von speziellen elektro-
nischen Schaltungen. Im praktischen Leben macht das
keinen Sinn.

» Ich hatte auch schon gelesen, dass Verbraucher immer
» nur die Stromstärke beziehen, die sie auch benötigen.

Das ist im Prinzip richtig. Die Widerstände sind
eben unterschiedlich. Allerdings klappt die Aussage:
"nur die Stromstärke beziehen, die sie auch benötigen"
nur, wenn das Gerät richtig dimensioniert wurde
und an die richtige, vorgeschriebene Spannung ange-
schlossen wird.
Gruss
Harald



Gesamter Thread:

Widerstandsüberlastung? - tMi, 14.10.2012, 16:37
Widerstandsüberlastung? - Elko_Scotty(R), 14.10.2012, 17:38
Widerstandsüberlastung? - tMi, 14.10.2012, 17:51
Widerstandsüberlastung? - Gerd(R), 14.10.2012, 19:03
Widerstandsüberlastung? - otti(R), 14.10.2012, 18:18
Widerstandsüberlastung? - tMi, 14.10.2012, 18:30
Widerstandsüberlastung? - otti(R), 14.10.2012, 18:57
Widerstandsüberlastung? - cmyk61(R), 14.10.2012, 19:18
Widerstandsüberlastung? - Harald Wilhelms(R), 15.10.2012, 11:54
Widerstandsüberlastung? - Gerd(R), 15.10.2012, 19:31
Widerstandsüberlastung? - auch mitleser, 15.10.2012, 22:44
Widerstandsüberlastung? - otti(R), 15.10.2012, 23:04
Widerstandsüberlastung? - Gerd(R), 16.10.2012, 17:08
ohmscher Widerstand - Harald Wilhelms(R), 17.10.2012, 15:52
Widerstandsüberlastung? - gast*, 16.10.2012, 00:46
ohmscher Widerstand - Harald Wilhelms(R), 17.10.2012, 15:57
ohmscher Widerstand - gast*, 17.10.2012, 20:32