Forum
Textverarbeitung (Computertechnik)
Man sollte evtl. der Vollständigkeit halber erwähnen, das man Office auch in der Cloud erledigen kann. Wenn der Laptop Win11 hat, musste man ja mit ziemlicher Sicherheit ein Microsoft Konto eröffnen und evtl gibt es in der Cloud ja so etwas. Ich habe dort kein Konto, deswegen kann ich dazu nichts schreiben. Wenn man ein Smartfon besitzt, auf dem kein angebissener Apfel ist, hat man ja zu 95% ein Konto bei Google und wenn man dann auf dem Laptop den Crome Browser benutzt und den auch am Google Konto anmeldet, kann man auf einer leeren Seite oben rechts auf Apps klicken und dann Docs auswählen und hat ein Office Programm im Browser ohne etwas zu installieren und auch die dort erstellten Dokumente kann man auf seinem Rechner speichern oder in der Cloud.
Man kann aber auch seine eigene Cloud z.B. in Form eines Synology Nas betreiben und auch auf dem Teil kann man über den Paketmanager mit einem Klick ein Office programm auf dem Nas installieren und vermutlich geht so etwas auch mit einem Raspi auf dem man Owncloud laufen lässt. (hab aber davon keine Ahnung) Vorteil ist dann, gerade wenn man mehrere Rechner hat, man hat auf allen das Gleiche.
Und das dann auch auf Smartfon und Tablet
Ich habe aber keine Ahnung, ob man noch Chrome auf dem Win 7 Rechner installieren kann. meiner hat Chrome drauf, aber dafür gibt es seit geraumer Zeit keine Updates mehr und ohne den Chrome Browser wird wohl auch die Google Cloud nicht funktionieren.
Ist dort aber Chrome als Browser drauf und man ist an seinem Google Konto angemeldet, dann funktioniert es immer noch.
Fazit, um gelegentlich etwas zu schreiben, braucht man seine SSD nicht mit knapp 800 MB Libre Office zu füllen
Gesamter Thread:













