Forum
USV im Eigenbau (Computertechnik)
» Ich würde ehr 5S LiIon verwenden.
»
» Und am Rechner dann eine zusätzliche Buchse parallel zur vorhandenen. In
» Reihe zum Akku eine Parallelschaltung aus Widerstand (zur
» Ladestrombegrenzung) und Schottkydiode (um den Entladestrom am Widerstand
» vorbei zu leiten).
Diese Variante erscheint mir am sinnvollsten, da sich diese Zellen bei dauerhaft 5x3,6V = 18V wohler fühlen sollten, weil sie nicht dauerhaft ganz voll gehalten werden. Bei Verwendung von 18650-Zellen muss jede dann eine eigene Schutzschaltung besitzen. Wenn dann das Licht nur flackert, übersteht das der Rechner und wenn es ausbleibt, kann ich ihn noch in Ruhe runterfahren.🙂
Gesamter Thread:
USV im Eigenbau - Peer Leben, 14.03.2022, 14:52
USV im Eigenbau - bigdie
, 14.03.2022, 15:15

USV im Eigenbau - Theo., 14.03.2022, 15:42
USV im Eigenbau - Peer Leben, 14.03.2022, 18:57
USV im Eigenbau - Peer Leben, 14.03.2022, 18:59
USV im Eigenbau - bigdie
, 14.03.2022, 21:02

USV im Eigenbau - el-haber, 15.03.2022, 16:45