Forum
Raspberry pi B+ TP-LINK 3G HSP+ USB Adapter (Computertechnik)
» Hi Luemar
»
» » vielen Dank für die ausführliche und umsichtige Beurteilung. In der Tat
» » stellt der WLAN Router in meinem
» » Überwachungsobjekt gelegentlich ab. Mein Provider garantiert keine 100%
» up
» » time und keinen remote Zugriff
» 100% garantiert dir niemand, kann dir auch niemand garantieren.
»
» » , also insgesamt unzuverlässig und doch besser über einen stick und sms.
» Sagen wir mal weniger Störanfällig gegenüber Baggern Auch das
» Mobilfunknetz kann ausfallen, etwa ein Hardwareausfall beim Anbieter oder
» einfach ein Einbrecher mit nem Störsender etc... Und ein Stromausfall ohne
» USV legt die Anlage auch lahm. Also auch da hast keine 100%. (USV basteln
» stellen wir bitte hinten an, da können dir die E-Technik-Experten im Forum
» viel besser helfen als ich)
»
» » Wenn bei uns nächstens die analoge Telefonie eingestellt wird und ich
» auf
» » eine digitale komerzionelle
» » Überwachungsanlage wechseln muss hätte ich ja dieselben Probleme. Also
» » selbst bauen !
» Ich bin mir nicht sicher was genau du willst. Willst du eine Alarmanlage
» basteln oder brauchst du eine Alarmanlage?
» Wenn du wirklich eine Alarmanlage brauchst (warum auch immer) musst du eine
» professionelle Lösung anschaffen weil alles andere nicht zertifiziert ist.
» Wenn du eine Alarmanlage basteln möchtest (weil es Spaß macht, weil du
» gerne eine Alarmanlage hättest aber nicht wirklich brauchst, etc.) dann
» bist du auf dem richtigen Weg. Der wird recht lange sein aber ich helfe dir
» gern wenn du mal nicht weißt in welche Richtung du gehen sollst.
»
» » Habe natürlich auch screen /dev/ttyUSB0 (und 1 und 2) 9600 eingegeben,
» » aber:
» » bash: screen: command not found.
» Grundlagen bash kann mit dem Befehl screen nichts anfangen weil es
» keine bash-funktion ist und kein Programm mit dem Namen screen gefunden
» wurde. Du musst also screen erst noch installieren. Du verwendest Raspian,
» richtig? Dann kannst du das Programm so installieren (als root)
»
» #> apt-get update
» #> apt-get install screen
»
» apt-get ist das Paketverwaltungstool von debian-basierten Linux-Systemen
» (debian, ubuntu, raspian, etc.) apt-get update holt sich die aktualisierten
» Paketlisten vom Server (welche Pakete in welcher Version verfügbar sind)
» und apt-get install
»
» » Begreiffe nicht warum mein TP-LINK stick mit den Angaben unter dmesg |
» tail
» » -20 nicht funktioniert,
» Naja bis jetzt wissen wir nicht, ob er funktioniert oder nicht weil wir
» noch nicht so weit sind .
» Die Log-Einträge wie
» [ 24.085874] usb 1-1.5: GSM modem (1-port) converter now attached to
» ttyUSB0
» würde ich doch eher so verstehen, dass dein Linux den Stick schon richtig
» erkennt und einbindet. Ich denke eher, dass die weitere Konfiguration noch
» nicht passt.
»
» » Versuche sie als Datei mitzuschicken.
» hat geklappt
»
» » Vielleicht gibt's doch einen Weg, versuche mal -als Test - einen externen
» Dienst, wie oben von Dir skizziert.
» Ja, klingt gut. Erst mal was einfacheres probieren, dabei was lernen und
» ggf. später wieder mit dem alten Thema weitermachen.
Hallo Bastelix,
langsam wirds frustrierend:
1. nach import von screen erzeugt
2. mit gammu (http://www.mattiasnorell.com/send-sms-from-a-raspberry-pi/) meine ich, dass der TP-LINK USB stick als GSM
erkannt wird und funktioniert aber SMS verschicken geht so nicht, es gibt jedes mal einen timeout Fehler:
root@raspberrypi:/home/pi#
root@raspberrypi:/home/pi# echo "test" | sudo gammu sendsms TEXT 0041 meine Handy Nummer
No response in specified timeout. Probably phone not connected.
Dieselbe Fehlermeldung übrigens auch mit
3. Habe als nächstes twilio probiert, Registrierung, Account Infos alle da, aber jetzt bekomme ich bei der Installation der twilio library in Python3
bei allen Versuchen (pip install twilio; easy_install twilio ect.) dieselbe Syntax Fehlermeldung.
Habe nun x Webseiten/Tutorials etc. durchgeackert, funktionieren alle nicht.
Sonntägliche Grüsse, luemar.
Gesamter Thread:





















