Forum
kurz nochmal zu Arduino uno (Computertechnik)
» » » Keine Angst. Das packst du, nach allem was ich hier von dir gelesen
» » habe.
» » » Es gibt wirklich viele Beiträge im Netz für Anfänger.
» » » http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog-alt.htm
» » » Stelle einfach eine Frage hier.
» »
» » Ok, super.
» » Wenn ich jetzt den A. nano nehme:
» »
» »
» »
» » Kann dieser selbst booten?. Denn dann passt es ja auch.
» »
» » LG Sel
» »
» » oder alternativ (der hat ja nen Bootloader):
» »
» http://www.banggood.com/5Pcs-ATmega328P-Nano-V3-Controller-Board-For-Arduino-Improved-Version-p-951797.html
» » Der Chinese hat zwar die Steckpins auf die falsche Seite gelötet....
» Usb Kabel ran, Arduino Software auf den PC laden und schon kann es los
» gehen. Zum programmieren brauchst du nicht mal ein Netzteil. Das Teil wird
» über USB versorgt. Dann steckst du das Teil in deine Platine, am besten in
» einen IC Sockel, kann man aber auch einlöten. Vorteil gegenüber einem
» normalen Atmega, die Takterzeugung ist schon drauf und ein Programmiergerät
» brauchst du auch nicht. Einfacher ist die Programmierung deshalb aber
» nicht. Die blinkende LED schafft jeder, aber wenn es komplizierter wird,
» verliert man irgenwann ganz schnell die Lust erst recht, wenn man erst
» jenseits der 50 damit anfängt. Von daher fände ich es schon mal an der
» Zeit, das irgendwer mal so eine Software grafischer Art wie Siemens logo
» für sowas entwickelt. Im prinzip ist da drin ja auch nur irgendein
» Mikrorechner mit einem Bootlader
Das gibt, oder gab es auch schon.
Aber frag mich nicht.
Gruß Steffen
Gesamter Thread:









