Forum
kurz nochmal zu Arduino uno (Computertechnik)
» Hallo,
»
» nachdem ich mich nun eigentlich zum (teureren) "Arduino uno" für knapp 20
» Euro entscheiden werde (weil original) und nicht fürn China-Kompatiblen
» (3-6 Euro), habe ich noch paar Fragen.
»
» bei Reichelt:
»
»
»
» Gibt es eine Platine mit dem Arduino in DIP-Gehäuse? Ich möchte gerne, wenn
» meine Schaltung mit dem programmierten Teil funzt, nur den Prozessor aus
» der Platine entnehmen und in die endgültige Platine einstecken.
» Oder eine Platine mit anderer IC-Fassung, die ich als "Halbblinder"
» auch auf ne Lochrasterplatte bekomme und dann den Arduino umstecke?
»
» Bei Reichelt bestelle ich nun mal, aber ich tue mich grade sehr schwer da
» die passenden Komponenten zu finden, für mich sinds einfach zu viele
» Varianten, ich blick da nicht durch...
»
» Danke für die Hilfe! Und entschuldigt bitte meine Blödheit.
»
» LG Sel
»
» Edit: Was ist, außer dem (scheinbar identischem) kompatiblen µC, auf/mit
» dieser Platine anders? Kann man die genau so programmieren ohne Gedanken an
» diverse kleine "Schwächen"?
» http://www.banggood.com/Arduino-Compatible-SMD-UNO-R3-AVRmega328PPU-Development-Board-p-930825.html
» Ich habe ein Talent zum Grillen solcher Boards, bei dem Preis kann ich aber
» locker 3 Stück bestellen... Die gibts auch für bissel über 20 Euro im
» Fünferpack... Dann baue ich bei solchem Preis glatt die ganze Platine
» gleich ins endgültige Gerät (zumal dann das "Netzteil" und die
» Schnittstelle gleich mit integriert sind), auf Mini kommts ja nicht an bei
» mir (meistens). Bin ratlos.
Deswegen machte ich den Vorschlag mit Bascom und MySmartUSB light, weil ich das schon geahnt habe.
Mit ging es nämlich ähnlich.
Du kannst einen (beliebigen) Atmel im DIL Gehäuse nehmen.
Den steckst du aufs Steckbrett, Stromversorgung dran und etwas Peripherie. Für den Anfang eine LED mit nem Widerstand.
Programmiert wird das Ganze über 6 Strippen in deiner fertigen Schaltung oder auf dem Steckbrett mit dem Programmer für 15 € (oder mit Parallelschnittstelle und 2 Widerständen).
Der Arduino hat den Vorteil, dass ein Bootlader drin ist und du den über ein USB Kabel programmieren kannst.
Dafür belegt er aber etwas Speicherplatz im µC.
Wenn du kleine Atmels (ATTINY13) programmieren willst geht das eigentlich nur über nen Programmer.
http://shop.myavr.de/Topseller/mySmartUSB%20light.htm?sp=article.sp.php&artID=200006
Gesamter Thread:









