Forum
EAGLE-Freeware (Computertechnik)
» Hi,
»
» das steht sehr gut im Handbüchlein und im Help beschrieben.
Hi gerald
les ich mir mal durch.
Inder lib von eagle sind ja etliche Klemmen, pfostenleisten etc. drin, aber ich finde halt kein Bauteil wie meines sein soll. Ich möchte keine ganze Klemmleiste mit z.B. 10 Klemmen "bauen" bzw als lib erstellen, die gibt es ja schon zu Hauf.
Ich möchte eine einzige Klemme als Bauteil aufrufen, wo die erste eben X1.1 sein soll, die 2. dann X1.2 etc. Von X1 z.B. brauche ich 8, von X2 z.B.6 Klemmen, also X2.1 bis X2.6, u.s.f.
dazu habe ich bis jetzt im Handbüchlein nix gefunden
»
» "X" ist der Referenz-Designator.
» "1" die Nummer, im Plan fortlaufend eingefügt, hochgezählt.
» ".1"..... der Pin des Symbols, angegeben, hochgezählt gemäß der Anzahl im
» Part.
»
» --> "X2" wäre demnach ein zweiter Stecker im S-Plan.
»
» In der Schematik (Bibliothek) zeichnest ein 1Stk Symbol, stellvertretend
» für die Anzahl dann im Bauteil (pcb-Device)
» Dann zeichnest das Part mit der echten Anzahl der Pins,
» anschließend erzeugst das Device.
» Im Device fügst auf der Schematik-Seite die Anzahl der Symbole ein.
» Auf der Part-Seite das Part-Symbol.
» Dann verknüpfst beide an den Pins, die zusammen gehören.
» In dier Schematik-Seite kannst noch die Attribute angeben,
» wie' die einzelnen Symbolpins in den Schaltplan geholt werden sollen -
» "invoke".
» Unten kann noch Bauteil-Attributte eitragen, Typen, Referenz-Designator
» entsprechend den "Normen".
» Und speicherst dann alles als Library ab.
»
» Sind zB am Stecker einige Pin-Löcher quer verbunden, zB ein Stift mit
» mehreren Löchern auf dem Print,
» dann kannst, musst, nach dem Pinnamen ein @ setzen, danach ist die
» Pinnummer.
»
» <-->
» Gleiche Pin-Namen (Auszug aus Help "PIN" ):
» Wenn Sie Bausteine definieren wollen, die mehrere Pins mit gleichem Namen
» haben, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
» Drei Pins sollen z.B. GND heißen. Sie geben den Pins bei der
» Symbol-Definition die Namen GND@1, GND@2 und GND@3.
» Im Schaltplan sind nur die Zeichen vor dem "@" sichtbar, und die Pins
» werden dort auch so behandelt, als hießen Sie GND.
» Es ist nicht möglich, in einem Symbol, das in einem Device verwendet wird,
» nachträglich einen Pin
» hinzuzufügen oder zu löschen, da dies die im Device
» definierten Pin-/Pad-Zuordnungen (CONNECT-Befehl) verändern würde.
» <-->
»
» Dieses Zeichen zeigt an, dass 'diese(r)' Pin(s) mehrere Löcher, Pins, etc.
» im Bauteil hat, also mit gleichem Potential verbunden ist.
» - als Beispiel siehe dir das File con.faston.lib an.
» Dort hast zB Einloch-Pins und Mehrloch-Pins.
»
» Hast ein Bauteil, das einen NC-Pin enthält musst diesen ja auch ins Part
» einzeichnen.
» Aber angeschlossen wird er nicht.
» Im Schaltplan muss er nicht sichtbar sein, aber im PCB immer! Dem
» entsprechend musst die Attribute eintragen.
» "invoke; ja,nein,,, oder andere Einträge",
» "anzeigen in der Schematik, PCB, oder beide"...
»
»
» Grüße
» Gerald
» ---
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:





