Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Qualitätsmerkmale zw. LED und Laser Farbdrucker (Computertechnik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 12.02.2015, 15:59 Uhr

Hi Gerald,

The principal disadvantage of LED technology is that the horizontal resolution is absolutely fixed, and while some resolution enhancements can be applied, none of them will be as good as the possible resolution upgrades offered by true lasers. Moreover, an LED printer’s drum performs at its best in terms of efficiency and speed when continuous, high-volume printing is called for. In much the same was as a light bulb will last less long the more it is switched on and off, so an LED printer’s drum lifetime is shortened when used often for small print runs
Q: http://www.pctechguide.com/laser-printers/led-laser-printers



hier beziehe ich meine Informationen zu den verschiedenen Gerätegruppen:
http://www.druckerchannel.de/

Aus kostentaktischen Gründen verwende ich sowohl einen Farb- als auch einen SW-Drucker (beide übers Netzwerk). 95% meiner Ausdrucke sind eh nur SW.

Persönlich neige ich zu Druckern von Kyocera.
Die Verbrauchskosten sind fast unerhört günstig.
Weiterhin nutze ich gerne Gebrauchtgeräte der Oberklasse.
Grund: die Langlebigkeit der Komponenten, die Qualität der Ausdrucke lassen ein solches Gerät auch nach längerer Laufzeit noch immer gut aussehen.
Dann gibt es zu älteren Serien Zubehör zu einem Bruchteil des ehemaligen Neupreises.

Meine Anlage
SW: Kyocera FS1920 (NP 750) gebraucht (24.000 Drucke) 60 Euro. Dazu eine Duplexeinheit (NP 250) für 40 Euro und einen 5-fach Sorter für 50 Euro (NP390)
Original-Toner bekommt man für um die 50-70 Euro - Laufweite 15.000 Blatt (NP135)
Seitenpreis: 0,7ct - aber doch eher weniger. Und zügig druckt er auch noch.
Weil die Komponenten so billig sind habe ich mir einen zweiten zur Reserve hingestellt. Schäden bisher (6 Jahre) : keine

Farbe: UTAX CDC 1625 - A3-Farbkopierer *ggg* für 450 Euro (NP>6000)
Ersatzweise habe ich noch einen Kyocera FS-C5025 hier stehen. Aber der macht NUR A4. Den gabs für 40 Euro.

Wenn man sich den Spass machen will sind gebrauchte Geräte ne tolle Sache. Manuals und Servicemanuals gibts zuhauf im Netz. Wenns Gerät kaputt geht: neues gebrauchtes kaufen. Ich finds billiger und ökologischer.

Natürlich gibt es bessere Geräte - die kosten dann aber auch deutlich mehr.

Gruß
Ralf


p.s hast Du meine mail gestern erhalten? *breitgrins*


» Hi Alle,
»
» Ich bin beim Schmökern nach Farblaser-, bzw. Farbled-Drucker.
»
» Welche Erfahrung habt ihr? Wo sind die Qualitätsmerkmale anzusetzen,
» jeweilige Vor- Nachteile?
» Langzeitlich gedacht, da ich nicht oft tauschen, bzw. reparieren möchte.
»
» Wie sieht es dazu gehörend mit den Tonern aus?..
» langlebig, Qualität...
»
» Welches Gerät für ein kleines Office könnt ihr empfehlen?
»
» Grüße
» Gerald



Gesamter Thread:

Qualitätsmerkmale zw. LED und Laser Farbdrucker - geralds(R), 12.02.2015, 11:39
Qualitätsmerkmale zw. LED und Laser Farbdrucker - cmyk61(R), 12.02.2015, 15:59
Qualitätsmerkmale zw. LED und Laser Farbdrucker - Hartwig(R), 12.02.2015, 17:15