Forum
RS232 & Hyperterminal - AVR STK500 (Computertechnik)
» Dann musst du auch die zusammengehörenden Handshake-Leitungen
» kurzschließen,
handshakeleitungen, hmmm... ich dachte es reicht 2 und 3 zusammen zu machen
» oder in der Hardwareeinstellung auf "ohne" Kontrolle, also RX-TX,
» einstellen.
Hardwareeinstellung? Also im Gerätemanager oder wo? Da sind ja 256 COM-Schnittstellen gelistet, warum muß sich das teilen, wenn es so viele gibt?
und es steht drin, dass com3...com6 belegt sind
"com1/das Gerät ist betriebsbereit" steht da
» Besser MIT Handsh. - weil dann prüfst auch gleich dessen Leitungen.
» So wie ich dir das im geposteten Link zeigte.
»
» Im BIOS schau noch mal nach, ob die Serielle eingeschaltet und auf
» Standard-Adresse ist.
Ist sie! Sie war auf Auto und ich habe sie auf "enabled" gestellt. "serial 1 adress: 3F8/IRQ4 "steht da, also im BIOS.
Im Gerätemanager, "Kommunikationsanschluss com1", "Eigenschaften", "Ressourcen" steht IRQ04 und "03F8-03FF", also so wie Du es mir gesagt hast.
»
» Schnittstelle; IO-Adresse; Interrupt
» COM 1; 03F8-03FF; IRQ 4
» COM 2; 02F8-02FF; IRQ 3
» COM 3; 03E8-03EF; IRQ 4
» COM 4; 02E8-02EF; IRQ 3
»
» Beim Einsatz von mehr als zwei COM Schnittstellen in einem
» PC ist zu beachten, dass sich die Interrupts (IRQ) nicht überlappen.
Keine Ahnung mit den Schnittstellen... also ich habe eine SubD-9 und eine SubD-25. Und dann halt noch die USB-Dosen.
» Beim PC belegen COM1 und COM3 standardmäßig den gleichen Interrupt (IRQ 4).
»
» Ebenso besitzen COM2 und COM4 den gleichen Interrupt (IRQ 3).
»
» Diese Doppelbelegung führt unweigerlich zu Konflikten, wenn beispielsweise
» Maus und Modem am gleichen Port stecken.
Ich blicke das nicht; Drucker habe ich an USB, Maus an USB, Tastatur an USB (habe auch schonmal beide am ps2), Cam an USB, sonst nix. Wie teilt der Computer sich da die Schnittstellen? Was hat USB mit com zum tun? Woher weiß ich, dass da keine Konflikte sind? Habe z.B. einen 4-fach-USB-Hub... ach so, über den geht noch meine externe FP. Bin gerade ratlos
» Aber für alles gibt es Lösungen. Beispielsweise die so genannten Multiport
» Karten.
» Aber das ist für dich eine andere Geschichte.
»
» Daher hast du im PC möglicherweise nur zwei dieser COM Ports, COM1 u.
» COM2.
»
» Das AVR benutzt lediglich RX-TX zum PC.
» Aber die RTS-CTS Leitungen müssen mit verdrahtet sein.
» Diese sind am AVR eben als Brücke verdrahtet, damit
» die Handshake funktioniert.
» Eben ähnlich wie die obigen Test-Kurzschlussbrücken.
»
» Du kannst diese für den AVR auch in der Hardwareeinstellung abschalten.
» (wird alerdings oft nicht gemacht - heißt,,,, "es ist egal" )
»
»
»
» Dazu käme noch:
» RX_D (PC) muss mit TX_D (ext. Ger.) und TX_D (PC) mit RX_D (ext. Ger.)
» verbunden sein.
» Also kreuzweises Kabel.
» ABER --- Die Hardware am AVR IST schon ausgekreuzt!
» Daher reicht ein einfaches 1:1 verdrahtetes 9 poliges COM-Kabel.
»
» Die Geschwindigkeit AVR muss mit der des PC gleich! sein,
» zB 9600, 19200, etc. Baud; was halt das AVR kann, der PC kann es sicher.
»
» Local Echo ist "rein" Software, also bis zum COM-Controller, so wie ich es
» dir sagte.
» Abschalten...
»
» Grüße
» Gerald
Schluck! Da muß ich erst mal brüten
-- Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:






















