Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Controller mit LTspice simulieren, bitte mach es nicht (Computertechnik)

verfasst von silent_max(R) E-Mail, 07.05.2013, 20:11 Uhr

» ---
» Hi, das würde ich an deiner Stelle nicht machen.
»
» Lerne vorher die Grundlagen der Digital-, bzw. Analogtechnik.
»
» Wenn du schon Probleme mit einem einfachen Netzteil hast -- wie willst
» einen µController beherrschen?
»
» Den Atmel - Mega für deine Quarzuhr, bzw. Count-Down Timer
» solltest, musst am Besten über die Unterlagen lernen.
»
» Studiere das Datenblatt, lerne den Source-Code vom Manual aus.
» Baue einfaCHSTe digitale Schaltungen.
» Erst dann wirst vielleicht den Innenaufbau eines µControllers verstehen.
»
» Beispiel:
» In einem Controller ist ein Eingangs und Ausgangs FF, verknüpft mit interne
» Freigabe-Leitungen.
» DAS baue mal zuerst nach.
»
» Oder Register, Decoder, Zähler.. --- Einfachst!
» -- zB den 74xx245, 244, 373, 374, 137, 138, 74, 85, 393, ,,, 645,,, viele
» andere....
»
» Dazu haben wir bereits eine Menge zB Flanken, Pegel- Takt gesteuerte FF
» vorgestellt.
» Oder grabe dich durch die ELKOs Minikursen, bzw. vorgestellten Fachthemen.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/index.htm
»
» Verknüpfe diese Käfer logisch, vernünftig,,,, sieh dir die Funktionen
» an...
»
» Erst dann kannst dich an den Controller durch Simulationen wagen.
»
» Gerald
» ---

Ja ok ... dann bin ich wohl wieder einen Schritt zu weit gegangen...

--
Where is the madness ...



Gesamter Thread:

Simulationssoftware Multisim, LTspice 4 & Pspice - silent_max(R), 07.05.2013, 18:34
Controller mit LTspice simulieren, bitte mach es nicht - geralds(R), 07.05.2013, 20:04
Controller mit LTspice simulieren, bitte mach es nicht - silent_max(R), 07.05.2013, 20:11