Forum
Fragen bzgl. Computertechnik (Computertechnik)
» » Da wird Spannung erzeugt? Echt? Woraus denn?
»
» Aus dem Strom, der durch einen Widerstand fließt. Oder kürzer: aus der
» Versorgungsspannung
Ach?!? Also doch Strom?
»
» » » Der Befehl in Maschinencode wird interpretiert und entsprechende
» Register /
» » » Akku / Speicherzellen gefüllt und verknüpft.
» »
» » Künstliche Intelligenz? Oder wie? Maschinencode braucht nicht
» interpretiert
» » zu werden, er ist bereits welcher!
»
» Aber auf Prozessorebene löst jeder Maschinencode eine Reihe von Schritten
» aus. "Add rd, rr": Sourceregister muß geladen werden, Destination Register
» dazuaddiert und das Ergebnis wieder im Destinationregister gespeichert.
»
Schön und gut. Aber das heißt mit anderen Worten, daß Assembler eben nicht Maschinencode ist, sondern erst in einen solchen umgewandelt werden muß.
» » » Assembler = besser lesbarer Maschinencode
»
» » Ach, und warum muß man dann immer erst den Assembler laufen lassen, wenn
» » der Assemblertext bereits Maschinencode ist?
»
» Ein Assemblerbefeht entspricht einem Maschinencode.
» Kann man sogar per Hand übersetzen.
Warum muß ich einen Maschinencode, den Assemblercode Deiner Aussage nach darstellt, übersetzten?
Das ist ein recht untauglicher Rechtfertigungsversuch Deinerseits.
»
» Der Assembler Übersetzt den für Menschen einfacher lesbaren Befehl "Add rd,
» rr" in ein entsprechendes 8Bit_muster. (immer dasselbe bei denselben
» Registern)
»
Richtig. Und damit ist auch klar, daß Assembler eben kein Maschinencode ist, sondern nur eine Beschreibung. Und erst assembliert/compiliert werden muß, um daraus Maschinencode zu erzeugem. Genau das meinte ich mit meiner Kritik der "vereinfachenden Verharmlosung und Verfälschung von Zusammenhängen".
» » Es gibt Assembler und es gibt Interpreter.
»
» Dann fang ich auch mal mit Korinthenkackern an: Compiler hast du vergessen
Ach?!? Und kannst Du mir mal genau den Unterschied zwischen Assembler und Compiler nennen? Es ist völlig gleich, ob ich die Umwandlung einer Assembler-Mnemonik in Maschinencode Assemblieren oder Compilieren nenne. Der allgemeinere Ausdruck für diesen Vorgang heißt compilieren, besagt also nichts über die verwendete Sprache. Der Begriff "Assemblieren" macht hingegen deutlich, daß nicht eine Hochsprache verwendet wurde, sondern maschinennaher Assemblercode.
» Und Assembler lässt sich 1:1 in Maschinensprache umsetzen.
Na so was! Wer hätte das gedacht!
»
» » Überleg mal, warum man in Assembler per inline
» » direkt Maschinenbefehle einbinden kann.
»
» Hä ? Beispiel? Du verwechselst nicht etwa Compiler und Assembler?
»
Nö, lediglich die Sprache
inline ist die entsprechende pascal-Anweisung, aber auch der Assembler konnte das. Hab nach gut 20 Jahren einfach vergessen, wie das genau hieß.
» Aber erklär du ihm halbwegs Dau-sicher, wie ein Maschinencode z.B. das "Add
» rd, rr" in einzelne Schritte auf Gatterebene umgesetzt wird.
Ich kenn nur Z80, da gibts kein "rd, rr"
» (Maschinenbefehl wurde "interpretiert" in entsprechende Gatteraktivierungen
» umgesetzt)
Ein Interpreter ist für mich ein Programm, welches mnemonisch verschlüsselte Befehle zur Laufzeit jedesmal neu in Maschinencode übersetzt und dann dem µPC zum Fraß vorwirft. Im Gegensatz zum Maschinencode im Programmspeicher, welcher einfach abgearbeitet wird.
--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd
Gesamter Thread:








