Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fragen bzgl. Computertechnik (Computertechnik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 19.02.2013, 16:24 Uhr

» 1. Strom läuft ja nur in Schaltkreisen. Wie wird dann der Strom in den
» nächsten Gatter/Schaltkreis weitergeleitet, falls die Lösung dieses
» Gatters true ist (also im ersten Gatter der Stromkreis geschlossen ist)?

Grundsätzliches Verständnisproblem: es läuft in einem Baustein zwar (auch) ein Strom, aber der erzeugt am Ausgang eine Spannung (oder auch nicht) Und diese Spannung ist das Eingangssignal der nächsten Stufe.

» 2. Wie wird denn eine Eingabe (z.B. über die Tastatur) behandelt in der
» CPU? Hier muss ja eigentlich nichts gerechnet werden, wie wird das dann
» gehandhabt?

Es muss z.B. geprüft werden, ob die Eingabe schon fertig ist oder die letzte(n) Zeichen gelöscht werden.
Und dann muss die Eingabe in eine Variable abgelegt werden. Evtl auch in eine Zahl konvertiert....
Schonmal ein Programm geschrieben? Input A$ / Read A$ oder ähnlich?

» 3. Wenn ich jetzt Maschinencode habe (z.B. 10011010010), dann kann ich
» damit ja etwas programmieren? Aber wie funktioniert denn das eigentlich auf
» der Schaltkreisebene? Irgendwie müssen ja diese Zustande in einen (oder
» mehrere) Schaltkreise übertragen werden.

Der Befehl in Maschinencode wird interpretiert und entsprechende Register / Akku / Speicherzellen gefüllt und verknüpft.

» Außerdem bleibt ja auch hier
» wieder die Frage wie bei 1., dass ja bei vielen Vorgangen nicht gerechnet
» werden muss, z.B. bei der Anzeige von Hello World.

Schon mal den Maschinncode eines Hello World-Programmes angesehen? du wirst dich wundern!

» 4. Und da wären wir schon beim nächsten, der Anzeige:
» Werden da einfach Zustände an den Bildschirmspeicher weitergeleitet und der
» „weiß“ dann anhand dieser Zustande, was er anzeigen muss? Und wie
» funktioniert das mit dem „Wissen“. Gehen da die Zustände wieder durch
» AND/OR/XOR/usw.-Schaltkreise und am Ende wird ist dann der Pixel
» beleuchtet, bei dem die Schaltung geschlossen ist?

Die CPU berechnet, welches Pixel an welcher Stelle leuchten muss. Das sind wieder lange programmstücke in Maschinencode. Teilweise wird die Berechnung auch in die Grafikkarte verlegt. Die ist inzwischen genauso eine CPU, wie auf der Hauptplatine mit eigenem MB / GB großem Speicher.

Schreib dochmal ein einfaches Programm und schau dir den erzeugten Maschinencode oder Assemblercode an. (Assembler = besser lesbarer Maschinencode)
Der WDR Computerclub hat mal einen "Paperrechner" herausgebracht, mit dem man ein Programm simulieren konnte. Vielleicht mal suchen.

hws



Gesamter Thread:

Fragen bzgl. Computertechnik - Lukasweb, 18.02.2013, 18:35
Fragen bzgl. Computertechnik - Gerd(R), 18.02.2013, 18:44
Fragen bzgl. Computertechnik - Lukasweb, 18.02.2013, 18:49
Fragen bzgl. Computertechnik - gast, 18.02.2013, 19:12
Fragen bzgl. Computertechnik - Thomas Kuster, 19.02.2013, 09:52
Fragen bzgl. Computertechnik - mse2, 19.02.2013, 15:34
Fragen bzgl. Computertechnik - xy(R), 19.02.2013, 15:36
Fragen bzgl. Computertechnik - hws(R), 19.02.2013, 16:24
Fragen bzgl. Computertechnik - Lukasweb, 19.02.2013, 17:19
Fragen bzgl. Computertechnik - PeterGrz(R), 20.02.2013, 08:44
Fragen bzgl. Computertechnik - Gerd(R), 19.02.2013, 18:00
Fragen bzgl. Computertechnik - hws(R), 19.02.2013, 18:48
Fragen bzgl. Computertechnik - Grantler, 19.02.2013, 19:09
Danke .. - hws(R), 19.02.2013, 19:14
Danke .. - Grantler, 19.02.2013, 19:15
Mikroprogamm - PeterGrz(R), 20.02.2013, 09:04
Fragen bzgl. Computertechnik - Gerd(R), 19.02.2013, 19:22
Fragen bzgl. Computertechnik - Gerd(R), 19.02.2013, 18:22
Fragen bzgl. Computertechnik - Lukas, 03.03.2013, 20:47