DaWilly
23.05.2023, 07:30 (editiert von DaWilly am 23.05.2023 um 07:37) |
Stroboskop langsamer machen (Elektronik) |
Guten Tag,
ich komme eher aus dem Bereich Gitarreneffekte und baue/modifiziere da fleißig selbst.
Letztens würde ich gefragt, ob man es hinbekommt, ein gekauftes Stroboskop langsamer zu bekommen und da bin ich etwas überfragt. In der langsamsten Einstellung blinkt es jede Sekunde, jedoch ist einmal alle 3-4 Sekunden erwünscht.
Angehängt ist ein Bild vom Innenleben. So viel geht da ja nicht vor sich.
Hat vielleicht jemand eine Idee?
 |
Thomas Kuster
23.05.2023, 09:05
@ DaWilly
|
Stroboskop langsamer machen |
Hallo DaWilly
die Steuerung sieht so aus, dass hier ein programmierter Mikrokontroller eingesetzt wurde, welcher für das Timing verantwortlich ist. Deshalb ist da über die Hardware nichts zu machen. Eine Umprogrammierung des Mikrokontrollers ist sicher viel zu aufwendig. Einen anderen Quarz einzusetzten würde auch das Timing des Spannungswandlers ändern, was katastophale Folgen für das Gerät haben könnte. Es tut mir leid, eine solch schlechte Mitteilung machen zu müssen.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
xy

23.05.2023, 10:47
@ Thomas Kuster
|
Stroboskop langsamer machen |
» Einen anderen Quarz
» einzusetzten würde auch das Timing des Spannungswandlers ändern,
Kann aber sein, dass dafür gar nicht der µC zuständig ist, sondern der 8-Beiner. |
Theo.
23.05.2023, 12:22
@ DaWilly
|
Stroboskop langsamer machen |
Hallo
Ich nehme an, dass ein Zeitglied auch immer einen Kondensator beinhaltet. Ich würde also mal versuchsweise einen Kondensator gleicher Kapazität an die vorhandenen Kondensatoren halten und sehen ob sich die Zeit ändert. Wenn es sich um keine Prozessor handelt.
Theo |
NoName
23.05.2023, 21:07
@ DaWilly
|
Stroboskop langsamer machen |
» Guten Tag,
»
» ich komme eher aus dem Bereich Gitarreneffekte und baue/modifiziere da
» fleißig selbst.
»
» Letztens würde ich gefragt, ob man es hinbekommt, ein gekauftes Stroboskop
» langsamer zu bekommen und da bin ich etwas überfragt. In der langsamsten
» Einstellung blinkt es jede Sekunde, jedoch ist einmal alle 3-4 Sekunden
» erwünscht.
»
» Angehängt ist ein Bild vom Innenleben. So viel geht da ja nicht vor sich.
» Hat vielleicht jemand eine Idee?
»
» 
Wie wird die Zeit denn eingestellt? Eventuell hast du Glück und das läuft über ein Poti. Vielleicht hast du noch mehr Glück und die Software rechnet die Spannung am AD Wandler in eine Zeit um, sodass du mit einem externen Widerstand statt des Einstellknopfes die 3s vorgeben kannst. |
Eierschale
23.05.2023, 22:57
@ NoName
|
Stroboskop langsamer machen |
» » Guten Tag,
» »
» » ich komme eher aus dem Bereich Gitarreneffekte und baue/modifiziere da
» » fleißig selbst.
» »
» » Letztens würde ich gefragt, ob man es hinbekommt, ein gekauftes
» Stroboskop
» » langsamer zu bekommen und da bin ich etwas überfragt. In der langsamsten
» » Einstellung blinkt es jede Sekunde, jedoch ist einmal alle 3-4 Sekunden
» » erwünscht.
» »
» » Angehängt ist ein Bild vom Innenleben. So viel geht da ja nicht vor
» sich.
» » Hat vielleicht jemand eine Idee?
» »
» » 
»
» Wie wird die Zeit denn eingestellt? Eventuell hast du Glück und das läuft
» über ein Poti. Vielleicht hast du noch mehr Glück und die Software rechnet
» die Spannung am AD Wandler in eine Zeit um, sodass du mit einem externen
» Widerstand statt des Einstellknopfes die 3s vorgeben kannst.
Man kann auch den Optokoppler raus nehmen und ihn durch eine Platine ersetzen, die einen Optokoppler und einen Frequenzteiler trägt. Allerdings braucht es dafür eine Versorgungsspannung, die man dann irgendwoher "besorgen" muss. |
NoName
24.05.2023, 05:26
@ Eierschale
|
Stroboskop langsamer machen |
» » » Guten Tag,
» » »
» » » ich komme eher aus dem Bereich Gitarreneffekte und baue/modifiziere da
» » » fleißig selbst.
» » »
» » » Letztens würde ich gefragt, ob man es hinbekommt, ein gekauftes
» » Stroboskop
» » » langsamer zu bekommen und da bin ich etwas überfragt. In der
» langsamsten
» » » Einstellung blinkt es jede Sekunde, jedoch ist einmal alle 3-4
» Sekunden
» » » erwünscht.
» » »
» » » Angehängt ist ein Bild vom Innenleben. So viel geht da ja nicht vor
» » sich.
» » » Hat vielleicht jemand eine Idee?
» » »
» » » 
» »
» » Wie wird die Zeit denn eingestellt? Eventuell hast du Glück und das
» läuft
» » über ein Poti. Vielleicht hast du noch mehr Glück und die Software
» rechnet
» » die Spannung am AD Wandler in eine Zeit um, sodass du mit einem externen
» » Widerstand statt des Einstellknopfes die 3s vorgeben kannst.
»
» Man kann auch den Optokoppler raus nehmen und ihn durch eine Platine
» ersetzen, die einen Optokoppler und einen Frequenzteiler trägt. Allerdings
» braucht es dafür eine Versorgungsspannung, die man dann irgendwoher
» "besorgen" muss.
Wird aber aufwendig die ausschaltende Flanke mit der geteilten Frequenz zu verknüpfen. Nur mit Frequenzteiler wäre die Lampe dann 1s an statt für einen kurzen Puls. |
Eierschale
24.05.2023, 06:48
@ NoName
|
Stroboskop langsamer machen |
» » » » Guten Tag,
» » » »
» » » » ich komme eher aus dem Bereich Gitarreneffekte und baue/modifiziere
» da
» » » » fleißig selbst.
» » » »
» » » » Letztens würde ich gefragt, ob man es hinbekommt, ein gekauftes
» » » Stroboskop
» » » » langsamer zu bekommen und da bin ich etwas überfragt. In der
» » langsamsten
» » » » Einstellung blinkt es jede Sekunde, jedoch ist einmal alle 3-4
» » Sekunden
» » » » erwünscht.
» » » »
» » » » Angehängt ist ein Bild vom Innenleben. So viel geht da ja nicht vor
» » » sich.
» » » » Hat vielleicht jemand eine Idee?
» » » »
» » » » 
» » »
» » » Wie wird die Zeit denn eingestellt? Eventuell hast du Glück und das
» » läuft
» » » über ein Poti. Vielleicht hast du noch mehr Glück und die Software
» » rechnet
» » » die Spannung am AD Wandler in eine Zeit um, sodass du mit einem
» externen
» » » Widerstand statt des Einstellknopfes die 3s vorgeben kannst.
» »
» » Man kann auch den Optokoppler raus nehmen und ihn durch eine Platine
» » ersetzen, die einen Optokoppler und einen Frequenzteiler trägt.
» Allerdings
» » braucht es dafür eine Versorgungsspannung, die man dann irgendwoher
» » "besorgen" muss.
»
» Wird aber aufwendig die ausschaltende Flanke mit der geteilten Frequenz zu
» verknüpfen. Nur mit Frequenzteiler wäre die Lampe dann 1s an statt für
» einen kurzen Puls.
Das will ich sehen, wie eine Blitzlampe 1s lang blitzt...
Aber Monoflops sind erfunden. |
NoName
24.05.2023, 09:11
@ Eierschale
|
Stroboskop langsamer machen |
» » » » » Guten Tag,
» » » » »
» » » » » ich komme eher aus dem Bereich Gitarreneffekte und
» baue/modifiziere
» » da
» » » » » fleißig selbst.
» » » » »
» » » » » Letztens würde ich gefragt, ob man es hinbekommt, ein gekauftes
» » » » Stroboskop
» » » » » langsamer zu bekommen und da bin ich etwas überfragt. In der
» » » langsamsten
» » » » » Einstellung blinkt es jede Sekunde, jedoch ist einmal alle 3-4
» » » Sekunden
» » » » » erwünscht.
» » » » »
» » » » » Angehängt ist ein Bild vom Innenleben. So viel geht da ja nicht
» vor
» » » » sich.
» » » » » Hat vielleicht jemand eine Idee?
» » » » »
» » » » »
» 
» » » »
» » » » Wie wird die Zeit denn eingestellt? Eventuell hast du Glück und das
» » » läuft
» » » » über ein Poti. Vielleicht hast du noch mehr Glück und die Software
» » » rechnet
» » » » die Spannung am AD Wandler in eine Zeit um, sodass du mit einem
» » externen
» » » » Widerstand statt des Einstellknopfes die 3s vorgeben kannst.
» » »
» » » Man kann auch den Optokoppler raus nehmen und ihn durch eine Platine
» » » ersetzen, die einen Optokoppler und einen Frequenzteiler trägt.
» » Allerdings
» » » braucht es dafür eine Versorgungsspannung, die man dann irgendwoher
» » » "besorgen" muss.
» »
» » Wird aber aufwendig die ausschaltende Flanke mit der geteilten Frequenz
» zu
» » verknüpfen. Nur mit Frequenzteiler wäre die Lampe dann 1s an statt für
» » einen kurzen Puls.
»
» Das will ich sehen, wie eine Blitzlampe 1s lang blitzt...
» Aber Monoflops sind erfunden.
Sie blitzt ja nicht 1s, war missverständlich geschrieben. Sie leitet dann nur 1s und belastet den Regler in einer Form, die nicht vorgesehen ist. |
DaWilly
24.05.2023, 10:14
@ DaWilly
|
Stroboskop langsamer machen |
Woa, danke schonmal für alle Antworten. Ich mache mir die Tage mal Gedanken
Grüße
DaWilly |
Eierschale
24.05.2023, 11:38
@ NoName
|
Stroboskop langsamer machen |
» » » » Man kann auch den Optokoppler raus nehmen und ihn durch eine Platine
» » » » ersetzen, die einen Optokoppler und einen Frequenzteiler trägt.
» » » Allerdings
» » » » braucht es dafür eine Versorgungsspannung, die man dann irgendwoher
» » » » "besorgen" muss.
» » »
» » » Wird aber aufwendig die ausschaltende Flanke mit der geteilten
» Frequenz
» » zu
» » » verknüpfen. Nur mit Frequenzteiler wäre die Lampe dann 1s an statt für
» » » einen kurzen Puls.
» »
» » Das will ich sehen, wie eine Blitzlampe 1s lang blitzt...
» » Aber Monoflops sind erfunden.
»
» Sie blitzt ja nicht 1s, war missverständlich geschrieben. Sie leitet dann
» nur 1s und belastet den Regler in einer Form, die nicht vorgesehen ist.
ach - und ich dachte, so eine Gasentladung endet, sobald der Haltestrom unterschritten wird. |
NoName
24.05.2023, 21:34
@ Eierschale
|
Stroboskop langsamer machen |
» » » » » Man kann auch den Optokoppler raus nehmen und ihn durch eine
» Platine
» » » » » ersetzen, die einen Optokoppler und einen Frequenzteiler trägt.
» » » » Allerdings
» » » » » braucht es dafür eine Versorgungsspannung, die man dann
» irgendwoher
» » » » » "besorgen" muss.
» » » »
» » » » Wird aber aufwendig die ausschaltende Flanke mit der geteilten
» » Frequenz
» » » zu
» » » » verknüpfen. Nur mit Frequenzteiler wäre die Lampe dann 1s an statt
» für
» » » » einen kurzen Puls.
» » »
» » » Das will ich sehen, wie eine Blitzlampe 1s lang blitzt...
» » » Aber Monoflops sind erfunden.
» »
» » Sie blitzt ja nicht 1s, war missverständlich geschrieben. Sie leitet
» dann
» » nur 1s und belastet den Regler in einer Form, die nicht vorgesehen ist.
»
» ach - und ich dachte, so eine Gasentladung endet, sobald der Haltestrom
» unterschritten wird.
Und der wird wann erreicht wenn die Lampe auch schneller blitzen kann? Richtig. Unter einer Sekunde. Dann blitzt sie unkontrolliert vor sich hin wenn der regler gerade wieder die Spannung erreicht hat bis der Optokoppler dann endlich abschaltet. |
matzi682015

Aachen, 24.05.2023, 23:30
@ NoName
|
Stroboskop langsamer machen |
» » » » » » Man kann auch den Optokoppler raus nehmen und ihn durch eine
» » Platine
» » » » » » ersetzen, die einen Optokoppler und einen Frequenzteiler trägt.
» » » » » Allerdings
» » » » » » braucht es dafür eine Versorgungsspannung, die man dann
» » irgendwoher
» » » » » » "besorgen" muss.
» » » » »
» » » » » Wird aber aufwendig die ausschaltende Flanke mit der geteilten
» » » Frequenz
» » » » zu
» » » » » verknüpfen. Nur mit Frequenzteiler wäre die Lampe dann 1s an statt
» » für
» » » » » einen kurzen Puls.
» » » »
» » » » Das will ich sehen, wie eine Blitzlampe 1s lang blitzt...
» » » » Aber Monoflops sind erfunden.
» » »
» » » Sie blitzt ja nicht 1s, war missverständlich geschrieben. Sie leitet
» » dann
» » » nur 1s und belastet den Regler in einer Form, die nicht vorgesehen
» ist.
» »
» » ach - und ich dachte, so eine Gasentladung endet, sobald der Haltestrom
» » unterschritten wird.
»
» Und der wird wann erreicht wenn die Lampe auch schneller blitzen kann?
» Richtig. Unter einer Sekunde. Dann blitzt sie unkontrolliert vor sich hin
» wenn der regler gerade wieder die Spannung erreicht hat bis der Optokoppler
» dann endlich abschaltet.
Bei Stroboskopen, die ich so kenne und gebaut habe, da wid ein Elko mit 10µF/400V oder so aufgeladen, die Xenon-Röhre kriegt einen Hochspannungs-Zündimpuls, was eine Stoßionisation im Xenongas bewirkt und der Elko entlädt sich schlagartig innerhalb von 10ms oder so. Das ist ein Blitz, kein Dauerleuchten. Meine Lichtanlage habe ich so gebaut, daß dieser Lade-Elko sich innerhalb von ca. 50ms ca. auf seine Maximalkapazität auflädt, sodaß in meiner Disco - wenn ich sie denn aufgebaut habe - die Xenonröhre mit einer maximalen Blitzfrequenz von ca. 10Hz gewittert. Diese Autoscheinwerfer z.B., wir hatten das Thema irgendwann schonmal hier, bei den BMWs und so, mit diesem unangenehm im Rückspiegel blendenden stechend blauen PunktLichtStrahl, die werden oder wurden mit einer viel höheren Frequenz gezündet, da entsteht dann der Eindruck des Dauerleuchtens. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

25.05.2023, 00:31
@ matzi682015
|
Stroboskop langsamer machen |
» Diese
» Autoscheinwerfer z.B., wir hatten das Thema irgendwann schonmal hier, bei
» den BMWs und so, mit diesem unangenehm im Rückspiegel blendenden stechend
» blauen PunktLichtStrahl, die werden oder wurden mit einer viel höheren
» Frequenz gezündet, da entsteht dann der Eindruck des Dauerleuchtens.
Die haben aber mit den Blitzlampen nichts zu tun.
https://de.wikipedia.org/wiki/Halogen-Metalldampflampe |
matzi682015

Aachen, 25.05.2023, 01:02
@ xy
|
Stroboskop langsamer machen |
» » Diese
» » Autoscheinwerfer z.B., wir hatten das Thema irgendwann schonmal hier,
» bei
» » den BMWs und so, mit diesem unangenehm im Rückspiegel blendenden
» stechend
» » blauen PunktLichtStrahl, die werden oder wurden mit einer viel höheren
» » Frequenz gezündet, da entsteht dann der Eindruck des Dauerleuchtens.
»
» Die haben aber mit den Blitzlampen nichts zu tun.
Aber die leuchten doch nicht sofort hell, die brauchen doch 1 Minute oder so?
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Halogen-Metalldampflampe -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Eierschale
25.05.2023, 08:03
@ matzi682015
|
Stroboskop langsamer machen |
» » » Diese
» » » Autoscheinwerfer z.B., wir hatten das Thema irgendwann schonmal hier,
» » bei
» » » den BMWs und so, mit diesem unangenehm im Rückspiegel blendenden
» » stechend
» » » blauen PunktLichtStrahl, die werden oder wurden mit einer viel höheren
» » » Frequenz gezündet, da entsteht dann der Eindruck des Dauerleuchtens.
» »
» » Die haben aber mit den Blitzlampen nichts zu tun.
»
» Aber die leuchten doch nicht sofort hell, die brauchen doch 1 Minute oder
» so?
Bei mir sind die Scheinwerfer praktisch sofort an und erreichen innerhalb weniger Sekunden ihre volle Helligkeit. Die leuchten auch nicht blau, sondern weiss. Bei alten Scheinwerfern mit Halogenglühlampentechnik fehlt allerdings eine Menge des Blauanteils, sodass man sich an das gelbliche Licht gewöhnt hat.
Gezündet werden die nur 1mal, ähnlich wie bei Leuchtstofflampen. |