ingo

19.05.2023, 16:00 |
widerstand Belastung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
in dieser Frequenzweiche sind alle Widerstände pauschal mit 10 Watt angegeben.
Der dazugehörige Lautsprecher hat eine Nennbelastbarkeit von 60 Watt.
Sind da die 10 Watt realistisch oder völlig über- oder unterdimensioniert?
Und sorry, die Mathematik dazu habe ich nie so richtig verstanden
Gruß Ingo
 |
Mikee
19.05.2023, 16:31
@ ingo
|
widerstand Belastung |
Hallo,
die Lautsprecher sind bei 60W schon mit Sicherheit am Limit, der FR8
ist ein 8cm Tiefmitteltönerchen, also ziemlich klein.
10w (eigentlich 11W) ist eine gängige Baugröße.
Damit macht man nichts falsch, das ist auch nicht berechnet, sondern
großzügig ausgelegt.
Wenn Du die kleine Box nicht ständig am Limit laufen lassen willst,
kannst Du getrost auch 5W Widerstände nehmen. die sind halt kleiner
und etwas billiger.
Aus meiner Sicht sollte bei 60W Input auch mit 5W nichts anbrennen.
Die meiste Leistung kriegt der Widerstand im Basszweig, den vielleicht
besser 10W (11W) wählen.
Mikee |
matzi682015

Aachen, 20.05.2023, 06:25 (editiert von matzi682015 am 20.05.2023 um 06:27)
@ ingo
|
widerstand Belastung |
» Hallo zusammen,
»
» in dieser Frequenzweiche sind alle Widerstände pauschal mit 10 Watt
» angegeben.
» Der dazugehörige Lautsprecher hat eine Nennbelastbarkeit von 60 Watt.
» Sind da die 10 Watt realistisch oder völlig über- oder unterdimensioniert?
» Und sorry, die Mathematik dazu habe ich nie so richtig verstanden
»
» Gruß Ingo
»
» 
Mich würde da mal einiges interessieren. Der Tieftöner ist F 8 SC 8 Ohm, denke ich, wieso ist nach dem Ausgang des Verstärkers da ein 100µF - Elko in Reihe zum Tieftöner nur drin, wenn eine Endstufe in der Leistungsklasse 60W einen Elko zum Auskoppeln - wenn sie denn einen hat (gibt ja auch welche ohne, wie nennt man das noch gleich...) - dann hat der doch mal locker 6.800µF oder 10.000µF oder so. Die Luftspule 0.68mH in Reihe zum 100µF-Elkosperrt die hohen Frequenzen, klaro, der 10µ-Kondensator schließt sie kurz, aber den Rest kann ich jetzt als Reihenschwingkreis, also 8,2µF 0,47mH und 10 Ohm nichtg richtig deuten. Für den Hochtöner ist es einfacher, übersichtlicher, der 3,3µF läßt die hohen Frequenzen durch, die tiefen schließt die Drossel 0mH33 kurz die hohen gehen vorbei zum Hochtöner; und dann die 2 8R2-10W-Widerstände, wie rechnet man sowas aus? Ist der Hochtöner ein dynamischer Lautsprecher oder eine Piezo-Kalotte oder was? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 20.05.2023, 07:42
@ matzi682015
|
widerstand Belastung |
Der "Reihenschwingkreis" soll den Frequenzgang des Basslautsprechers begradigen.
Da gabs mal nen mächtigen Hype drum. Ich erinnere mich an viele Beiträge in den einschlägigen Elektronik-Zeitschriften.
Gruß
Ralf
» »
» » in dieser Frequenzweiche sind alle Widerstände pauschal mit 10 Watt
» » angegeben.
» » Der dazugehörige Lautsprecher hat eine Nennbelastbarkeit von 60 Watt.
» » Sind da die 10 Watt realistisch oder völlig über- oder
» unterdimensioniert?
» » Und sorry, die Mathematik dazu habe ich nie so richtig verstanden
» »
» » Gruß Ingo
» »
» » 
»
» Mich würde da mal einiges interessieren. Der Tieftöner ist F 8 SC 8 Ohm,
» denke ich, wieso ist nach dem Ausgang des Verstärkers da ein 100µF - Elko
» in Reihe zum Tieftöner nur drin, wenn eine Endstufe in der Leistungsklasse
» 60W einen Elko zum Auskoppeln - wenn sie denn einen hat (gibt ja auch
» welche ohne, wie nennt man das noch gleich...) - dann hat der doch mal
» locker 6.800µF oder 10.000µF oder so. Die Luftspule 0.68mH in Reihe zum
» 100µF-Elkosperrt die hohen Frequenzen, klaro, der 10µ-Kondensator schließt
» sie kurz, aber den Rest kann ich jetzt als Reihenschwingkreis, also 8,2µF
» 0,47mH und 10 Ohm nichtg richtig deuten. Für den Hochtöner ist es
» einfacher, übersichtlicher, der 3,3µF läßt die hohen Frequenzen durch, die
» tiefen schließt die Drossel 0mH33 kurz die hohen gehen vorbei zum
» Hochtöner; und dann die 2 8R2-10W-Widerstände, wie rechnet man sowas aus?
» Ist der Hochtöner ein dynamischer Lautsprecher oder eine Piezo-Kalotte oder
» was? |
ingo

20.05.2023, 08:48
@ matzi682015
|
widerstand Belastung |
Das ist eine 18db Trennung bei 150 hz laut Visaton.
Der kleine Tieftöner schafft sonst die angegebene Leistung nie.
Der Hochtöner ist dynamisch.
Gruß Ingo |
A_Freak
20.05.2023, 09:20
@ matzi682015
|
widerstand Belastung |
> Der Tieftöner ist F 8 SC 8 Ohm, denke ich, wieso ist nach dem Ausgang des Verstärkers da ein 100µF - Elko in Reihe zum Tieftöner nur drin,
Der Elko bildet zusammen mit der Impedanz vom Tieftöner eine Filterfunktion. Effektiv wirkt da so daß man eine mäßige Resonanz in den Tiefen glattbügeln und den Frequenzgang noch etwas erweitern kann, zugleich wirkt das unter dem ultimativem Limit als Hochpaß dait die Membrane nicht unnötig ausgelenkt wird.
ist für kleinlautsprecher eine bekannte Technik
> Die Luftspule 0.68mH in Reihe zum 100µF-Elkosperrt die hohen Frequenzen, klaro, der 10µ-Kondensator schließt sie kurz,
Die Luftspule und der 10µ bilden einen Tiefpaß 2. Ordnung, der Elko mit 100µ hat auf den keinen wesentlichen Einfluß
> aber den Rest kann ich jetzt als Reihenschwingkreis, also 8,2µF 0,47mH und 10 Ohm nichtg richtig deuten.
Ja, das ist ein Reihenschwingkreis der die Impedanzkurve begradigt. Mit den Werten komme ich auf 2,5kHz, könnte eine Membran- oder Gehäuseresonanz sein die da Probleme verursacht
> Für den Hochtöner ist es einfacher, übersichtlicher, der 3,3µF läßt die hohen Frequenzen durch, die tiefen schließt die Drossel 0mH33 kurz die hohen gehen vorbei zum Hochtöner;
exakt so
> und dann die 2 8R2-10W-Widerstände, wie rechnet man sowas aus?
Das ist ein L-Teiler oder auf englisch L-Pad der den Pegel reduziert, gibt im Netz viele Rechner dazu
Warum die den auf 12 Ohm angepaßt haben kann ich nicht so leicht ergründen
> Ist der Hochtöner ein dynamischer Lautsprecher oder eine Piezo-Kalotte oder was?
Das ist eine dynamische Kalotte mit 12mmø, nimmt man gerne um einen Breitbänder oder kleinen Tiefmitteltöner oberhab 5kHz oder so zu ergänzen
Wenn du weitere Fragen zur LS-Berechnung hast, einfach her damit  |
matzi682015

Aachen, 20.05.2023, 10:45
@ A_Freak
|
widerstand Belastung |
» > Der Tieftöner ist F 8 SC 8 Ohm, denke ich, wieso ist nach dem Ausgang des
» Verstärkers da ein 100µF - Elko in Reihe zum Tieftöner nur drin,
»
» Der Elko bildet zusammen mit der Impedanz vom Tieftöner eine
» Filterfunktion. Effektiv wirkt da so daß man eine mäßige Resonanz in den
» Tiefen glattbügeln und den Frequenzgang noch etwas erweitern kann, zugleich
» wirkt das unter dem ultimativem Limit als Hochpaß dait die Membrane nicht
» unnötig ausgelenkt wird.
»
» ist für kleinlautsprecher eine bekannte Technik
»
» > Die Luftspule 0.68mH in Reihe zum 100µF-Elkosperrt die hohen Frequenzen,
» klaro, der 10µ-Kondensator schließt sie kurz,
»
» Die Luftspule und der 10µ bilden einen Tiefpaß 2. Ordnung, der Elko mit
» 100µ hat auf den keinen wesentlichen Einfluß
»
» > aber den Rest kann ich jetzt als Reihenschwingkreis, also 8,2µF 0,47mH
» und 10 Ohm nichtg richtig deuten.
»
» Ja, das ist ein Reihenschwingkreis der die Impedanzkurve begradigt. Mit den
» Werten komme ich auf 2,5kHz, könnte eine Membran- oder Gehäuseresonanz sein
» die da Probleme verursacht
»
» > Für den Hochtöner ist es einfacher, übersichtlicher, der 3,3µF läßt die
» hohen Frequenzen durch, die tiefen schließt die Drossel 0mH33 kurz die
» hohen gehen vorbei zum Hochtöner;
»
» exakt so
»
» > und dann die 2 8R2-10W-Widerstände, wie rechnet man sowas aus?
»
» Das ist ein L-Teiler oder auf englisch L-Pad der den Pegel reduziert, gibt
» im Netz viele Rechner dazu
»
» Warum die den auf 12 Ohm angepaßt haben kann ich nicht so leicht ergründen
»
» > Ist der Hochtöner ein dynamischer Lautsprecher oder eine Piezo-Kalotte
» oder was?
»
» Das ist eine dynamische Kalotte mit 12mmø, nimmt man gerne um einen
» Breitbänder oder kleinen Tiefmitteltöner oberhab 5kHz oder so zu ergänzen
»
»
» Wenn du weitere Fragen zur LS-Berechnung hast, einfach her damit 
ja, z.B. interessiert mich da, wieso so große Luftspulen mit viel teurem Kupfer verwendet werden, anstatt Spulen mit Weich-oder sonstwas-Kern (Ferrit z.B.) und weniger Cu, da spielen vielleicht so Sachen wie Güte und so eine Rolle -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 20.05.2023, 11:43
@ A_Freak
|
widerstand Belastung |
» Wenn du weitere Fragen zur LS-Berechnung hast, einfach her damit 
Und sollte man nach 10 oder 20 Jahren auch die Elkos in so einer Frequenzweiche auswechseln, weil die eingetrocknet sein können? Sollten die alle Bipolar sein? In meinen beiden hier, 3-Wege-Weichen, da sind gepolte drin, und 2 gepolte aber antiseriell geschaltete?
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 20.05.2023, 13:54
@ matzi682015
|
widerstand Belastung |
Nicht nur an Elkos nagt der Zahn der Zeit.
Auch an den Schaumstoff-Sicken ist Alterung sichtbar. Die zerbröseln regelrecht.
Meine JBL-Control1 sind allesamt durch - incl. des Subwoofers.
Zum Glück gibts ja Ersatzsicken. Aber die Arbeit - bähhh
Gruß
Ralf
» Und sollte man nach 10 oder 20 Jahren auch die Elkos in so einer
» Frequenzweiche auswechseln, weil die eingetrocknet sein können? Sollten die
» alle Bipolar sein? In meinen beiden hier, 3-Wege-Weichen, da sind gepolte
» drin, und 2 gepolte aber antiseriell geschaltete?
»
»  |
A_Freak
20.05.2023, 16:59
@ matzi682015
|
widerstand Belastung |
Religion
Audiophoole haben Angst vor Verzerrungen und bilden sich ein da etwas heraus zu hören. Also macht man dickes schweres Zeug mit Bling-Faktor statt alles mal ernsthaft durchzurechnen und/oder nachzumessen.
» ja, z.B. interessiert mich da, wieso so große Luftspulen mit viel teurem
» Kupfer verwendet werden, anstatt Spulen mit Weich-oder sonstwas-Kern
» (Ferrit z.B.) und weniger Cu, da spielen vielleicht so Sachen wie Güte und
» so eine Rolle |
A_Freak
20.05.2023, 17:01
@ matzi682015
|
widerstand Belastung |
Pauschal würde ich die nicht wechseln, aber wenn du dir sicher bist daß es irgendwie dünner und kraftloser klingt dann könnte es sinnvoll werden. Am besten ist mit einem LCR-Meter nachzumessen
» Und sollte man nach 10 oder 20 Jahren auch die Elkos in so einer
» Frequenzweiche auswechseln, weil die eingetrocknet sein können? Sollten die
» alle Bipolar sein? In meinen beiden hier, 3-Wege-Weichen, da sind gepolte
» drin, und 2 gepolte aber antiseriell geschaltete?
»
»  |
A_Freak
20.05.2023, 17:03
@ matzi682015
|
widerstand Belastung |
Die antiseriell geschalteten Elkos mit 100µ wirken zusammen wie ein bipolarer mit 50µ
Im Verbindungspunkt zwischen beiden ergibt sich durch die Gleichrichterwirkung automatisch (nach dem ersten Paukenschlag o.ä.) eine Spannung zur Polarisation
» » Wenn du weitere Fragen zur LS-Berechnung hast, einfach her damit 
»
» Und sollte man nach 10 oder 20 Jahren auch die Elkos in so einer
» Frequenzweiche auswechseln, weil die eingetrocknet sein können? Sollten die
» alle Bipolar sein? In meinen beiden hier, 3-Wege-Weichen, da sind gepolte
» drin, und 2 gepolte aber antiseriell geschaltete?
»
»  |
A_Freak
20.05.2023, 17:04
@ cmyk61
|
widerstand Belastung |
Kenst du Händler in Europa (ich will nicht aus China importieren) die generische Ersatzsicken für Klein-Lautsprecher mit 10 und 13cm haben? Ich hätte da noch einen Karton mit Bastelmaterial die zum Wegwerfen zu schade sind
» Nicht nur an Elkos nagt der Zahn der Zeit.
» Auch an den Schaumstoff-Sicken ist Alterung sichtbar. Die zerbröseln
» regelrecht.
» Meine JBL-Control1 sind allesamt durch - incl. des Subwoofers.
» Zum Glück gibts ja Ersatzsicken. Aber die Arbeit - bähhh
»
» Gruß
» Ralf
»
» » Und sollte man nach 10 oder 20 Jahren auch die Elkos in so einer
» » Frequenzweiche auswechseln, weil die eingetrocknet sein können? Sollten
» die
» » alle Bipolar sein? In meinen beiden hier, 3-Wege-Weichen, da sind
» gepolte
» » drin, und 2 gepolte aber antiseriell geschaltete?
» »
» »  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 20.05.2023, 17:13 (editiert von cmyk61 am 20.05.2023 um 17:17)
@ A_Freak
|
widerstand Belastung |
http://www.audio-parts.de/Lautsprecher-Sicken/?language=de
https://sickenshop.com/
https://lautsprecher-technik.com/Lautsprecher-Ersatz----Reparaturteile/Lautsprecher-Reparaturteile/Lautsprechersicken/?language=de
https://adko.eu/Lautsprechersicken
» Kenst du Händler in Europa (ich will nicht aus China importieren) die
» generische Ersatzsicken für Klein-Lautsprecher mit 10 und 13cm haben? Ich
» hätte da noch einen Karton mit Bastelmaterial die zum Wegwerfen zu schade
» sind
»
»
» » Nicht nur an Elkos nagt der Zahn der Zeit.
» » Auch an den Schaumstoff-Sicken ist Alterung sichtbar. Die zerbröseln
» » regelrecht.
» » Meine JBL-Control1 sind allesamt durch - incl. des Subwoofers.
» » Zum Glück gibts ja Ersatzsicken. Aber die Arbeit - bähhh
» »
» » Gruß
» » Ralf
» |
matzi682015

Aachen, 21.05.2023, 03:22
@ ingo
|
widerstand Belastung |
» Das ist eine 18db Trennung bei 150 hz laut Visaton.
» Der kleine Tieftöner schafft sonst die angegebene Leistung nie.
klein ist relativ, also 60W Lautsprecher sind 60 mal höher belastbar als ein 1W-Lautsprecher. Und wenn die Endstufe mit Nennleistung 60W einen Elko zum Auskoppeln hat, der ich sag mal 4.700µF oder 6.800µF oder 10.000µF hat, und in der Weiche ist in Reihe ein Elko mit nur 100µF, dann würde ich da eher den Mitteltöner vermuten als den Basslautsprecher.
»
» Der Hochtöner ist dynamisch.
»
» Gruß Ingo -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
ingo

21.05.2023, 07:49
@ matzi682015
|
widerstand Belastung |
Die Endstufe an der dieser Lautsprecher hängt hat eine Leistung von 50 Watt, laut Hersteller, pro Kanal.
Da ist aber mit Sicherheit nicht so ein dicker Elko drin, dafür ist der Apparat viel zu klein.
Ca. 10*10*2 cm.
Der Chip ist ein TPA3116D2.
Gruß Ingo |