matzi682015

Aachen, 20.04.2023, 20:58 (editiert von matzi682015 am 20.04.2023 um 21:14) |
Freilaufdiode (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, wie verhält es sich mit Freilaufdioden, beim NPN-Transistor in Sperrichtung parallel zum Relais am Kollektor, ich habe auch Schaltungen gesehen, wo eine solche Diode antiparallel an der C-E-Strecke, also antiparallel am Transistor, geschaltet ist. Wo ist da der Unterscheid und wodurch ist das bedingt? Ist beides gleichzeitig angewandt besser als nur antiparallel zum Relais?
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Gast
20.04.2023, 21:11
@ matzi682015
|
Freilaufdiode |
» Wo ist da der Unterscheid
Antiparallel würde wegen der Vorsilbe Anti bedeuten, nicht parallel, die Diode wäre also in Reihe zum Relais. Quatsch. Parallel zum Relais in Sperrrichtung der Betriebsspannung ist richtig. Und da bleibt auch dann der Gegeninduktionsstrom beim abschalten.
Parallel zur CE-Strecke? Warum sollte man ihn erst in die Schaltung leiten? |
xy

20.04.2023, 21:23
@ matzi682015
|
Freilaufdiode |

|
Steffen
20.04.2023, 21:39
@ matzi682015
|
Freilaufdiode |
» Hallo Gemeinde, wie verhält es sich mit Freilaufdioden, beim NPN-Transistor
» in Sperrichtung parallel zum Relais am Kollektor, ich habe auch Schaltungen
» gesehen, wo eine solche Diode antiparallel an der C-E-Strecke, also
» antiparallel am Transistor, geschaltet ist. Wo ist da der Unterscheid und
» wodurch ist das bedingt? Ist beides gleichzeitig angewandt besser als nur
» antiparallel zum Relais?
»
» 
"Anti"Parallel zum Relais ist halt üblich.
Die Induktivität wird beim Abschalten ja zur eigenen Quelle.
Braucht man schnellere Schaltzeiten, kann man auch andere Wege mit Zener-, oder TVS-Dioden gehen. Diese kann man dann antiparallel zum Transistor schalten.
Ansonsten macht es keinen Sinn eine gängige Si-Diode so zwischen C und E zu klemmen, da sie in Stromrichtung nur falsch eingebaut werden können.
Und diese Kombi wie von dir gezeichnet hab ich auch nirgends gesehen.
Gruß Steffen |
bastelix
20.04.2023, 22:00
@ matzi682015
|
Freilaufdiode |
Wozu schaltet man ein Relais und einen Transistor in Reihe? |
xy

20.04.2023, 23:08
@ bastelix
|
Freilaufdiode |
» Wozu schaltet man ein Relais und einen Transistor in Reihe?
Um das Relais anzusteuern. |
matzi682015

Aachen, 21.04.2023, 02:43
@ xy
|
Freilaufdiode |
» 
ich hatte das irgendwann schonmal gesehen, eine Diode in Sperrichtung an CE von einem Transistor, eine Freilaufdiode parallel zum Relais kennt man ja schon seit Kindertagen, in Kosmos-Baukasten-Spielkisten. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Pitsch
21.04.2023, 07:34
@ bastelix
|
Freilaufdiode |
» Wozu schaltet man ein Relais und einen Transistor in Reihe?
Hallo
Kannst den Transistor ja mal weg lassen. Da merkst Du sofort was passiert! Auch parallel zur Relays-Spule, ist nicht zu empfehlen!
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Offroad GTI
21.04.2023, 10:00
@ Pitsch
|
Freilaufdiode |
» Auch parallel zur Relays-Spule, ist nicht zu empfehlen!
Ach?! Und was wäre, deiner Meinung nach, zu empfehlen?
Es wurde ja schon angemerkt, dass es verschiedene Varianten der Beschaltung gibt. Nur in sehr speziellen Fällen, wird auf eine andere Lösung, als eine "0815-Freilaufdiode" zurückgegriffen. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 21.04.2023, 10:06 (editiert von cmyk61 am 21.04.2023 um 10:09)
@ xy
|
Freilaufdiode |
Bewirkt eine Freilaufdiode parallel zum Relais nicht auch eine Abfallverzögerung des Relais?
Im übrigen scheint es noch andere Kriterien für die Beschaltung einer Relaisspule zu geben:
https://www.elektronikpraxis.de/die-drei-moeglichkeiten-zur-spulenbeschaltung-von-relais-a-419170/
Gruß
Ralf
»  |
Offroad GTI
21.04.2023, 10:34
@ cmyk61
|
Freilaufdiode |
» Bewirkt eine Freilaufdiode parallel zum Relais nicht auch eine
» Abfallverzögerung des Relais?
Ja, eine gewisse Verzögerung gibt es. Nur stört dies in den seltensten Fällen. |
xy

21.04.2023, 11:22
@ Offroad GTI
|
Freilaufdiode |
(» » » Wozu schaltet man ein Relais und einen Transistor in Reihe?)
» » Auch parallel zur Relays-Spule, ist nicht zu empfehlen!
» Ach?! Und was wäre, deiner Meinung nach, zu empfehlen?
Du hast das wesentliche nicht zitiert, also wohl auch nicht gelesen.
Ich habs mal ergänzt. |
Pitsch
21.04.2023, 14:42
@ xy
|
Freilaufdiode |
» (» » » Wozu schaltet man ein Relais und einen Transistor in Reihe?)
»
» » » Auch parallel zur Relays-Spule, ist nicht zu empfehlen!
»
» » Ach?! Und was wäre, deiner Meinung nach, zu empfehlen?
»
» Du hast das wesentliche nicht zitiert, also wohl auch nicht gelesen.
»
» Ich habs mal ergänzt.
Hallo
Transistor und Relais in Serie,ist eine häufig angewendete Methode, wenn aus einem Logikmodul, wo Du nur einen Strom, von einigen Miliamper zur verfügung hast, eine grössere Last geschaltet werden soll. Da ist natürlich eine Freilaufdiode antiparallel zur Relais-Spule Pflicht.
Du kannst natürlich auch dafür sorgen, dass die Relais-Spule, nur soviel Strom erhält, wie Sie braucht, dann zieht das Relais an. Wenn Du jetzt mit einem Transistor, die Spule überbrückst, fällt es ab. Funktioniert zwar, ist aber nicht sehr effizient, vom Stromverbrauch her. Diese Entscheidung überlasse ich Dir.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
xy

21.04.2023, 15:41
@ Pitsch
|
Freilaufdiode |
» Du kannst natürlich auch dafür sorgen, dass die Relais-Spule, nur soviel
» Strom erhält, wie Sie braucht, dann zieht das Relais an. Wenn Du jetzt mit
» einem Transistor, die Spule überbrückst, fällt es ab. Funktioniert zwar,
» ist aber nicht sehr effizient, vom Stromverbrauch her.
Bei Kondensatornetzteil ist gerade so die effizentere Variante. |
Pitsch
21.04.2023, 16:19
@ xy
|
Freilaufdiode |
» » Du kannst natürlich auch dafür sorgen, dass die Relais-Spule, nur soviel
» » Strom erhält, wie Sie braucht, dann zieht das Relais an. Wenn Du jetzt
» mit
» » einem Transistor, die Spule überbrückst, fällt es ab. Funktioniert zwar,
» » ist aber nicht sehr effizient, vom Stromverbrauch her.
»
» Bei Kondensatornetzteil ist gerade so die effizentere Variante.
Hallo XY
Wie begründest Du das?
Bei Transistor und Relais in Serie, fliest nur Strom (egal was für ein Netzteil), wenn das Relais angezogen (Erregt) ist. Bei Spule und Transistor parallel, fliest der Strom immer egal ob erregt oder nicht. Da bin ich bei der Effizienz, nicht so ganz bei Dir. Aber vielleicht irre ich mich da auch?!?!
Weil, auch der Kondensator kann Strom nur weitergeben, wenn Dieser auf der Sekundärseite auch abfliessen kann.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Eierschale
21.04.2023, 16:29
@ Pitsch
|
Freilaufdiode |
» » » Du kannst natürlich auch dafür sorgen, dass die Relais-Spule, nur
» soviel
» » » Strom erhält, wie Sie braucht, dann zieht das Relais an. Wenn Du jetzt
» » mit
» » » einem Transistor, die Spule überbrückst, fällt es ab. Funktioniert
» zwar,
» » » ist aber nicht sehr effizient, vom Stromverbrauch her.
» »
» » Bei Kondensatornetzteil ist gerade so die effizentere Variante.
»
» Hallo XY
»
» Wie begründest Du das?
» Bei Transistor und Relais in Serie, fliest nur Strom (egal was für ein
» Netzteil), wenn das Relais angezogen (Erregt) ist. Bei Spule und Transistor
» parallel, fliest der Strom immer egal ob erregt oder nicht. Da bin ich bei
» der Effizienz, nicht so ganz bei Dir. Aber vielleicht irre ich mich da
» auch?!?!
» Weil, auch der Kondensator kann Strom nur weitergeben, wenn Dieser auf der
» Sekundärseite auch abfliessen kann.
»
Bei kurzgeschlossenem Relais fällt fast nur Blindleistung an. |