Holgervai
13.03.2023, 05:18 |
Platinen Layout (Elektronik) |
Hallo ihr Lieben,
ich bin ganz neu hier und hätte direkt eine Anfrage. 😅
Könnte mir vielleicht jemand aus einem Schaltplan eine Platine erstellen? Es handelt sich um ein kleines Zählwerk mit 2 7 Segment Anzeigen.
Es ist eine kleine Schaltung mit wenig Bauteilen.
Wäre wirklich ganz toll wenn mir jemand helfen könnte.
Herzlichen Dank
Liebe Grüße Holger |
Hartwig
13.03.2023, 08:23 (editiert von Hartwig am 13.03.2023 um 08:35)
@ Holgervai
|
Platinen Layout |
Hallo,
Was spricht denn gegen einen Aufbau in der klassischen Prototypentechnik, also Lochraster, Punktraster oder z. B. auch Laborboards, die gibt es jetzt auch recht klein im "Makerbedarf"?
Zudem gibt es selbst hier in D Auftragsfertigung, wenig teurer als in Asien. Ich mache schon lange keine Platinen mehr selbst.... |
Holgervai
13.03.2023, 08:30
@ Hartwig
|
Platinen Layout |
Hallo Hartwig,
erstmal herzlichen Dank für deine Antwort.
Ich bin kein Elektroniker und kenne mich nicht wirklich aus, es reicht gerade um ein paar Bauteile zu verlöten.
Deshalb wäre es schon toll eine Platine zu haben. |
Strippenzieher

D-14806, 13.03.2023, 08:33 (editiert von Strippenzieher am 13.03.2023 um 08:45)
@ Holgervai
|
Platinen Layout |
» Könnte mir vielleicht jemand aus einem Schaltplan eine Platine erstellen?
Die Standardkrux des Bastlers.
Layout erstellen?
oder
Layout erstellen und Platine herstellen (ohne Bestückung)?
Einzelanfertigung fast unbezahlbar.
» Es handelt sich um ein kleines Zählwerk mit 2 7 Segment Anzeigen.
» Es ist eine kleine Schaltung mit wenig Bauteilen.
Zeig mal.
7 Segment Anzeigen zählen aber nicht, da muss noch was davor sein.
Bausatz zB.
https://de.aliexpress.com/item/1005001869046205.html
wäre die billigste Lösung (wenn du 3 Monate auf die Lieferung warten kannst ) |
Holgervai
13.03.2023, 08:48
@ Strippenzieher
|
Platinen Layout |
Hallo Strippenzieher,
ich dachte das wäre nicht so ein Problem.
Ich lade mal die Schaltung hoch.
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230313084804.jpeg |
Hartwig
13.03.2023, 08:59
@ Holgervai
|
Platinen Layout |
» Hallo Hartwig,
» erstmal herzlichen Dank für deine Antwort.
» Ich bin kein Elektroniker und kenne mich nicht wirklich aus, es reicht
» gerade um ein paar Bauteile zu verlöten.
» Deshalb wäre es schon toll eine Platine zu haben.
Hallo, wenn man in die Elektronik einsteigen will, sollten die ersten Projekte für einen selbst machbar bzw. erlernbar sein. Ich würde auch keine Gäste für ein 3-Gänge-Menü einladen und mich dann nach jemanden umsehen, der es dann zubereitet  |
Holgervai
13.03.2023, 09:00
@ Hartwig
|
Platinen Layout |
Ich will nicht in die Elektronik einsteigen, ich brauche nur dieses Zählwerk |
Strippenzieher

D-14806, 13.03.2023, 09:08 (editiert von Strippenzieher am 13.03.2023 um 09:13)
@ Holgervai
|
Platinen Layout |
Bei U=9V ohne Widerstand vor jedem Segment?
Was meint das Forum dazu?
Leider finde ich mich nicht aus dem Datenblatt raus zum ..4026.
Mindestens wird ordentlich Wärme verheizt in den beiden IC.
Falls die 9V aus einer Blockbatterie kommen sollen, dann ruckzuck leer. |
Altgeselle

13.03.2023, 09:33
@ Strippenzieher
|
Platinen Layout |
» Bei U=9V ohne Widerstand vor jedem Segment?
» Was meint das Forum dazu?
» Leider finde ich mich nicht aus dem Datenblatt raus zum ..4026.
» Mindestens wird ordentlich Wärme verheizt in den beiden IC.
» Falls die 9V aus einer Blockbatterie kommen sollen, dann ruckzuck leer.
Laut Datenblatt
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4026b.pdf
wird für jedes Segment ein Transistor und ein Widerstand
benötigt.
Grüße
Altgeselle |
Hartwig
13.03.2023, 09:58
@ Strippenzieher
|
Platinen Layout |
Das sehe ich auch so, siehe auch Antwort von Altgeselle. 100mW pro Ausgang bzw. 200mW für das IC ist mehr wie eng. Mit < 3 Monate Wartezeit gäbe es das hier:
https://www.kaufland.de/product/441836367/?kwd&source=pla&sid=28921452&gclid=Cj0KCQjwk7ugBhDIARIsAGuvgPatyEBEcg21yl2ApjX3c5QFA7OduFjHGXTuaaZ5ikcZvaz5cGlkpKYaAuKaEALw_wcB
Da würde ich nichts selbst zusammenlöten oder gar ein Layout erstellen. |
xy

13.03.2023, 10:17
@ Holgervai
|
Platinen Layout |
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230313084804.jpeg
Einen simplen Impulszähler also. Sowas gibts für kleines Geld auch fertig, und auch bei hiesigen Händlern. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.03.2023, 10:34 (editiert von cmyk61 am 13.03.2023 um 10:48)
@ Holgervai
|
Platinen Layout |
Hallo Holger,
jetzt hast Du doch den Einstieg in die Elektronik gemacht und gelernt, dass eine Schaltung (fehlerfrei) zu entwickeln und dann zu layouten einen nicht unerheblichen Aufwand darstellt.
Nicht umsonst kam gleich zu Beginn der Hinweis, dass man dies bei ersten Prototypen in Lochrastertechnologie erledigt.
Wer hat sich diese Schaltung eigentlich erdacht? Derjenige möge doch Dein Layout erstellen.
Wahrscheinlich war ihm schon klar, wie groß der Aufwand werden würde.
Wenn es nur darum geht ein Layout zu erhalten kannst Du ja gerne "unelektronische" Zeichenarbeit leisten und den Print entflechten. Für Eagle bitte erst noch die Schaltung in der kostenlosen Freemium-Version zeichnen.
Das Layout dann in Sprint-Layout oder in Eagle fertig zu routen hält sich als Aufwand in Grenzen.
Auch hier hat es fast nichts mit Einstieg in Elektronik zu tun. Eher CAD
Gruß
Ralf
» Hallo Strippenzieher,
» ich dachte das wäre nicht so ein Problem.
» Ich lade mal die Schaltung hoch.
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230313084804.jpeg |
Holgervai
13.03.2023, 11:37
@ Holgervai
|
Platinen Layout |
Herzlichen Dank für eure Hilfe 🙏🏻🤗 |
Strippenzieher

D-14806, 13.03.2023, 11:44
@ Holgervai
|
Platinen Layout |
Wenn es denn so werden soll, dann
1. nimm eine Lochrasterplatine
2. platziere den Schalter direkt in der + Leitung der Batterie (so wie im Schaltplan macht er nicht, was ein Schalter üblicherweise machen soll)
3. schalte zwischen jedem 4026Ausgang und Segment einen Widerstand 220 Ohm um den LED-Strom zu begrenzen und um den 4026 nicht zu überlasten. Besser wäre die Variante nach Datenblatt mit 14x Transistor + 14x Widerstand. Aufwand hoch aber korrekt. |
Offroad GTI
13.03.2023, 13:41
@ Strippenzieher
|
Platinen Layout |
» Besser
» wäre die Variante nach Datenblatt mit 14x Transistor + 14x Widerstand.
Ist bei einem CMOS-Schaltkreis in jedem Fall anzuraten. Ansonsten müsste man mit den maximalen 2mA (oder so) Strombelastbarkeit der Ausgänge leben.
Wäre allerdings nicht schlecht, da dann die 9V Batterie länger hält.
» Aufwand hoch aber korrekt.
Für sowas nimmt man doch vorzugsweise ein Transistor-Array ULN2... |
xy

13.03.2023, 14:43
@ Offroad GTI
|
Platinen Layout |
» Ansonsten müsste
» man mit den maximalen 2mA (oder so) Strombelastbarkeit der Ausgänge leben.
Die vertragen schon mehr, es muss ja kein gültiger Logikpegel mehr raus kommen.
Bei 9V ist man ohne Widerstände über dem Limit, dennoch wird es eine Zeit lang gut gehen. |