matzi682015

Aachen, 01.03.2023, 22:34 |
Codeschloß (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, diese Schaltung habe ich gebaut, ein Kemo-Bausatz "B 063", steht auch auf dem IC drauf, ich gehe mal davon aus, daß das ein Unikat ist, oder gibt es dafür ein Datenblatt? Interessiert mich, wie diese Schaltung funktioniert und was das für ein IC ist, die Schaltung und Beschreibung des ICs.
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

01.03.2023, 23:12
@ matzi682015
|
Codeschloß |
Ich tippe auf CD4017B. |
matzi682015

Aachen, 01.03.2023, 23:46 (editiert von matzi682015 am 01.03.2023 um 23:51)
@ xy
|
Codeschloß |
» Ich tippe auf CD4017B.
Danke Dir, muß ich mal drüber brüten. Was mir da in den Kopf kommt, die Taster sind ja nicht entprellt, und mit jedem Tastendruck kommen mindestens 2 oder mehr Impulse auf Pin 14. Und Q2 ist direkt ohne Vorwiderstand an pin 10 angeschlossen, darf es ja nicht sein. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

01.03.2023, 23:55
@ matzi682015
|
Codeschloß |
» Danke Dir, muß ich mal drüber brüten. Was mir da in den Kopf kommt, die
» Taster sind ja nicht entprellt, und mit jedem Tastendruck kommen mindestens
» 2 oder mehr Impulse auf Pin 14.
Hat doch beim ersten kleinen Kontakt schon weiter geschaltet.
» Und Q2 ist direkt ohne Vorwiderstand an pin
» 10 angeschlossen, darf es ja nicht sein.
Bei 6V Vdd sind die Ausgänge noch kurzschlussfest. |
matzi682015

Aachen, 02.03.2023, 01:06 (editiert von matzi682015 am 02.03.2023 um 01:19)
@ xy
|
Codeschloß |
» » Danke Dir, muß ich mal drüber brüten. Was mir da in den Kopf kommt, die
» » Taster sind ja nicht entprellt, und mit jedem Tastendruck kommen
» mindestens
» » 2 oder mehr Impulse auf Pin 14.
»
» Hat doch beim ersten kleinen Kontakt schon weiter geschaltet.
»
»
» » Und Q2 ist direkt ohne Vorwiderstand an pin
» » 10 angeschlossen, darf es ja nicht sein.
»
» Bei 6V Vdd sind die Ausgänge noch kurzschlussfest.
Das glaube ich jetzt mal nicht. Wie kommst Du zu dieser Aussage? In den 80ern schon, bei 4,5V ein Basisvorwiderstand von 3,3k nötig ist, und der CD4017 kann vielleicht maximal 10mA oder so liefern. Aber ich glaube es kapiert zu haben, sobald der erste Impuls auf den Zähleingang pin 14 kommt, schält der 4017 direkt einen weiter, und weitere Prellsignale des eben gedrückten Tasters aus dem eben abgeschalteten Ausganges kommen nicht mehr zum Zuge, richtig? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

02.03.2023, 04:19
@ matzi682015
|
Codeschloß |
» » Bei 6V Vdd sind die Ausgänge noch kurzschlussfest.
»
» Das glaube ich jetzt mal nicht.
Dein Problem.
» Wie kommst Du zu dieser Aussage?
Sagen auch die diversen Hersteller. |
Hartwig
02.03.2023, 07:24
@ matzi682015
|
Codeschloß |
Siehe hier, Absatz unter Fig.3 ......
https://wiki.analog.com/_media/university/courses/4000_series_article.pdf&sa=U&ved=2ahUKEwjJ9-33yrz9AhVHS_EDHXTGBpsQFnoECAYQAg&usg=AOvVaw3RXMyeNJjA5ZgLkHoCAsd_ |
simi7
D Südbrandenburg, 02.03.2023, 07:50
@ matzi682015
|
Codeschloß |
» » Bei 6V Vdd sind die Ausgänge noch kurzschlussfest.
»
» Das glaube ich jetzt mal nicht. Wie kommst Du zu dieser Aussage? In den
» 80ern schon, bei 4,5V ein Basisvorwiderstand von 3,3k nötig ist, und der
» CD4017 kann vielleicht maximal 10mA oder so liefern.
Du musst unterscheiden zwischen:
- max. Ausgangsstrom unter Beibehaltung des Logikpegels
- max. Ausgangsstrom ohne thermische Überlastung des Bauteils.
In diesem Fall ist der Logikpegel nicht relevant, es geht nur darum, den Transistor anzusteuern.
Google hat mal den genannten Absatz unter Bild 3 übersetzt:
Bei niedrigeren Versorgungsspannungen, sicherlich unter V DD = 10 V, wird der Ausgangswiderstand hoch sein genug, dass ein einzelner Ausgang mit einer der beiden Versorgungen kurzgeschlossen werden kann, ohne die zu überschreiten absoluten maximalen Ausgangsstrom von 50 mA oder der Gehäuseverlustleistung von 500 mW. Kurz-Stromkreise sollten vermieden werden, wenn V DD > 10 V ist, da eine oder beide Nennwerte überschritten werden können. Bei VDD = 5 V, mehrere Ausgänge können gefahrlos kurzgeschlossen werden |
matzi682015

Aachen, 02.03.2023, 18:38
@ Hartwig
|
Codeschloß |
» Siehe hier, Absatz unter Fig.3 ......
» https://wiki.analog.com/_media/university/courses/4000_series_article.pdf&sa=U&ved=2ahUKEwjJ9-33yrz9AhVHS_EDHXTGBpsQFnoECAYQAg&usg=AOvVaw3RXMyeNJjA5ZgLkHoCAsd_^
danke für den link. Habe ich noch nie gesehen und noch nie gehört, jetzt weiß ich es aber. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |