Majortom
22.02.2023, 21:31 |
Strom im Vakum (Elektronik) |
Gelten die bekannten Gesetze (Ohmsche Gesetz) über Elektrizität auch im Vakum zb Weltall? |
bastelix
22.02.2023, 21:44
@ Majortom
|
Strom im Vakum |
» Gelten die bekannten Gesetze (Ohmsche Gesetz) über Elektrizität auch im
» Vakum zb Weltall?
Du kannst davon ausgehen, dass die physikalischen Gesetzte im ganzen sichtbaren Universum gelten. Wenn in der Formel kein Druck vorkommt ist der Druck (oder eben Vakuum) egal. Gilt übrigens auch für die Schwerkraft
Oh, und wenn der Druck in der Formel steht solltest du sicherstellen, dass auch die Zulieferer in SI-Einheiten rechnen  |
Theo.
22.02.2023, 22:19
@ bastelix
|
Strom im Vakum |
Hallo
Wie war das mit der Leitfähigkeit im absoluten Nullpunkt?
Theo |
bastelix
22.02.2023, 22:30
@ Theo.
|
Strom im Vakum |
» Wie war das mit der Leitfähigkeit im absoluten Nullpunkt?
Ich würde sagen Quecksilber ist für die Anwendung vernachlässigbar und für den Rest ist es mit 3K noch zu warm im Universum  |
ingo

22.02.2023, 22:30
@ Theo.
|
Strom im Vakum |
» Hallo
»
» Wie war das mit der Leitfähigkeit im absoluten Nullpunkt?
»
» Theo
Stimmt schon, passt auch zur Aussage von Basteli.
Die Gesetze gelten überall.
Gruß Ingo |
Majortom
22.02.2023, 22:40
@ ingo
|
Strom im Vakum |
» » Hallo
» »
» » Wie war das mit der Leitfähigkeit im absoluten Nullpunkt?
» »
» » Theo
»
» Stimmt schon, passt auch zur Aussage von Basteli.
» Die Gesetze gelten überall.
»
» Gruß Ingo
Ich danke allen Antwortgebern.
Jetzt kann ich beruhigt schlafen  |
Pit1509
23.02.2023, 11:23 (editiert von Pit1509 am 23.02.2023 um 11:23)
@ Majortom
|
Strom im Vakum |
» Gelten die bekannten Gesetze (Ohmsche Gesetz) über Elektrizität auch im
» Vakum zb Weltall?
Hallo,
der elektrische Widerstand von "Luft" nimmt im Vakuum zu.
Somit können z.B. bei Hochspannungsanwendungen Isolations-Abstände von Leiterbahnen oder Kontakten kleiner gehalten werden.
Gruß Pit |
bigdie
23.02.2023, 12:14 (editiert von bigdie am 23.02.2023 um 12:19)
@ Pit1509
|
Strom im Vakum |
» » Gelten die bekannten Gesetze (Ohmsche Gesetz) über Elektrizität auch im
» » Vakum zb Weltall?
»
» Hallo,
» der elektrische Widerstand von "Luft" nimmt im Vakuum zu.
» Somit können z.B. bei Hochspannungsanwendungen Isolations-Abstände von
» Leiterbahnen oder Kontakten kleiner gehalten werden.
» Gruß Pit
Im Vakum ist keine Luft, Strom fließt trotzdem z.B. in einer Röhrentriode
Übrigens Bei Hochspannung arbeitet man eher selten mit Vakum sondern eher mit überdruck und speziellen Gasen
https://de.wikipedia.org/wiki/Gasisolierte_Schaltanlage |
Einstein
23.02.2023, 17:44
@ ingo
|
Strom im Vakum |
» » Hallo
» »
» » Wie war das mit der Leitfähigkeit im absoluten Nullpunkt?
» »
» » Theo
»
» Stimmt schon, passt auch zur Aussage von Basteli.
» Die Gesetze gelten überall.
Das halte ich für falsch.
»
» Gruß Ingo |
Hartwig
23.02.2023, 17:44 (editiert von Hartwig am 23.02.2023 um 20:17)
@ Pit1509
|
Strom im Vakum |
» » Gelten die bekannten Gesetze (Ohmsche Gesetz) über Elektrizität auch im
» » Vakum zb Weltall?
»
» Hallo,
» der elektrische Widerstand von "Luft" nimmt im Vakuum zu.
» Somit können z.B. bei Hochspannungsanwendungen Isolations-Abstände von
» Leiterbahnen oder Kontakten kleiner gehalten werden.
» Gruß Pit
Das ist in der Praxis tendenziell eher umgekehrt der Fall, weshalb auch bei Geräten, die mit Hochspannung arbeiten, die Betriebshöhe über NN begrenzt ist. Dazu findet man z. B. Auch aktuell Angaben bei einigen Laserdruckern, dort kann/muss die HV reduziert werden, ich glaube so ab 2000m. Auch Röhren hatten eine max. Dienstgipfelhöhe, insbesondere subminiatur Mil - Typen. Der Widerstand ist nicht das Problem, es geht eher um die Durchschlagfestigkeit, da ist aber Ionisation im Spiel. Im absoluten Vakuum dürfte aber nur noch die Feldemission eine Rolle spielen. Mit hilfe einer Elektronenquelle und Hochspannung können restlich Gasmoleküle noch ionisiert werden. so wird Hochvakuum gemessen. Wie es zu der ehöhten Überschlagswahrscheinlichkeit bei Reduzierung des atmosphärischen Druckes kommt, ist mir allerdings nicht klar |
bigdie
23.02.2023, 18:09
@ Hartwig
|
Strom im Vakum |
» » » Gelten die bekannten Gesetze (Ohmsche Gesetz) über Elektrizität auch
» im
» » » Vakum zb Weltall?
» »
» » Hallo,
» » der elektrische Widerstand von "Luft" nimmt im Vakuum zu.
» » Somit können z.B. bei Hochspannungsanwendungen Isolations-Abstände von
» » Leiterbahnen oder Kontakten kleiner gehalten werden.
» » Gruß Pit
»
» Das ist in der Praxis eher umgekehrt der Fall, weshalb auch bei Geräten,
» die mit Hochspannung arbeiten, die Betriebshöhe über NN begrenzt ist. Dazu
» findet man z. B. Auch aktuell Angaben bei einigen Laserdruckern, dort
» kann/muss die HV reduziert werden, ich glaube so ab 2000m. Auch Röhren
» hatten eine max. Dienstgipfelhöhe, insbesondere subminiatur Mil - Typen.
» Der Widerstand ist nicht das Problem, es geht eher um die
» Durchschlagfestigkeit, da ist aber Ionisation im Spiel. Im absoluten Vakuum
» dürfte aber nur noch die Feldemission eine Rolle spielen......
Deswegen ist in Leuchtstoffröhren Unterdruck, sonst bräuchte man viel höhere Zündspannung. |
soso
23.02.2023, 20:45
@ Einstein
|
Strom im Vakum |
» » Die Gesetze gelten überall.
» Das halte ich für falsch.
...ist der Physik aber egal.  |
Einstein
23.02.2023, 21:03
@ soso
|
Strom im Vakum |
» » » Die Gesetze gelten überall.
» » Das halte ich für falsch.
» ...ist der Physik aber egal. 
Die Physik hat keine Emotionen.
Die Mechanik gilt auch nur im Makrokosmos. |
DIY-Bastler
24.02.2023, 01:09
@ Einstein
|
Strom im Vakum |
» Die Physik hat keine Emotionen.
» Die Mechanik gilt auch nur im Makrokosmos.
Ein Einstein bist du nicht.  |
Einstein
24.02.2023, 14:08
@ DIY-Bastler
|
Strom im Vakum |
» » Die Physik hat keine Emotionen.
» » Die Mechanik gilt auch nur im Makrokosmos.
»
» Ein Einstein bist du nicht. 
Hast du auch Argumente neben dieser einfältigen Bemerkung? |
Altgeselle

24.02.2023, 17:07
@ Hartwig
|
Strom im Vakum |
» » » Gelten die bekannten Gesetze (Ohmsche Gesetz) über Elektrizität auch
» im
» » » Vakum zb Weltall?
» Wie es zu der erhöhten
» Überschlagswahrscheinlichkeit bei Reduzierung des atmosphärischen Druckes
» kommt, ist mir allerdings nicht klar
Hallo,
in einem Gas sind bei Raumtemperatur die Atome in schneller Bewegung
und prallen gegeneinander. Meistens sind einige wenige Atome ionisiert.
Sie werden durch ein elektrisches Feld beschleunigt. Bei geringerem Druck
steigt die "freie Weglänge" an, so dass die Ionen mit großer Energie
auf noch nicht ionisierte Atome prallen und diese ionisieren. (Stossionisation)
Dadurch kann es zu einer Kettenreaktion (Durchschlag) kommen.
Grüße
Altgeselle |