Pitsch
04.01.2023, 18:31 |
Elektrisch leitfähiger Kleber (Elektronik) |
Hallo Leute
Ich habe ein Problem, mit einem Polwender einer Lichtmaschine.
Die Polkontakte, sind mit einem 2 Komponenten Kleber auf einem Isolierkörper aufgeklebt. Nun müsste ich dort Kabel zur Beschaltung anbringen.
Löten geht nicht, da sich der Leim der die Pole hält, von der Wärme zersetzt. Und sich die Pole vom Isolierkörper lösen.
Ich dachte da an einen Kleber, der elektrisch leitend sein muss. Kennt jemand ein Gutes Produkt, das in der Schweiz erhältlich ist. Und hat Jemand schon Erfahrungen mit sowas gemacht?
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Gast
04.01.2023, 18:48
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Hallo Leute
»
» Ich habe ein Problem, mit einem Polwender einer Lichtmaschine.
» Die Polkontakte, sind mit einem 2 Komponenten Kleber auf einem
» Isolierkörper aufgeklebt. Nun müsste ich dort Kabel zur Beschaltung
» anbringen.
» Löten geht nicht, da sich der Leim der die Pole hält, von der Wärme
» zersetzt. Und sich die Pole vom Isolierkörper lösen.
» Ich dachte da an einen Kleber, der elektrisch leitend sein muss. Kennt
» jemand ein Gutes Produkt, das in der Schweiz erhältlich ist. Und hat Jemand
» schon Erfahrungen mit sowas gemacht?
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Erst löten und dann kleben geht nicht? |
bigdie
04.01.2023, 19:35
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
Punktschweißen fällt mir da noch ein |
xy

04.01.2023, 19:35
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Löten geht nicht, da sich der Leim der die Pole hält, von der Wärme
» zersetzt. Und sich die Pole vom Isolierkörper lösen.
Punktschweißen. |
Steffen
04.01.2023, 19:44
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Hallo Leute
»
» Ich habe ein Problem, mit einem Polwender einer Lichtmaschine.
» Die Polkontakte, sind mit einem 2 Komponenten Kleber auf einem
» Isolierkörper aufgeklebt. Nun müsste ich dort Kabel zur Beschaltung
» anbringen.
» Löten geht nicht, da sich der Leim der die Pole hält, von der Wärme
» zersetzt. Und sich die Pole vom Isolierkörper lösen.
» Ich dachte da an einen Kleber, der elektrisch leitend sein muss. Kennt
» jemand ein Gutes Produkt, das in der Schweiz erhältlich ist. Und hat Jemand
» schon Erfahrungen mit sowas gemacht?
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Zwischenstecker/Adapter....
Gruß Steffen |
Pitsch
04.01.2023, 20:16
@ Steffen
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Zwischenstecker/Adapter....
Hallo
Ich muss das Ganze noch auf Länge Drehen. Auch Fräsarbeiten stehen noch an.
Da kann ich keine Schweissnähte oder Lötstellen haben, bevor das alles abgeschlossen ist. Und nachher ergibt sich das geschilderte Problem.
Ich werde versuchen, eine Steckverbindung zu bauen. Das wird das idealste sein?!?!
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
xy

04.01.2023, 20:17
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Ich muss das Ganze noch auf Länge Drehen. Auch Fräsarbeiten stehen noch
» an.
» Da kann ich keine Schweissnähte oder Lötstellen haben, bevor das alles
» abgeschlossen ist. Und nachher ergibt sich das geschilderte Problem.
Du kennst Punktschweißen nicht? |
Pitsch
04.01.2023, 20:26
@ xy
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» » Ich muss das Ganze noch auf Länge Drehen. Auch Fräsarbeiten stehen noch
» » an.
» » Da kann ich keine Schweissnähte oder Lötstellen haben, bevor das alles
» » abgeschlossen ist. Und nachher ergibt sich das geschilderte Problem.
»
» Du kennst Punktschweißen nicht?
Hallo
Doch Punkschweissen hab ich auch schon gemacht. Nur fehlt mir momentan, die entsprechende Apparatur.
Daher dachte ich mir, es gibt ja heutzutage für jedes Problem irgend einen Leim, Kleber, Epoxydharz etc... Ich frag mal nach. Vielleicht hat ja Jemand ein ähnliches Problem und hat es auf einfachste Weise schon gelösst.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
bigdie
04.01.2023, 20:50
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» » » Ich muss das Ganze noch auf Länge Drehen. Auch Fräsarbeiten stehen
» noch
» » » an.
» » » Da kann ich keine Schweissnähte oder Lötstellen haben, bevor das alles
» » » abgeschlossen ist. Und nachher ergibt sich das geschilderte Problem.
» »
» » Du kennst Punktschweißen nicht?
»
» Hallo
» Doch Punkschweissen hab ich auch schon gemacht. Nur fehlt mir momentan, die
» entsprechende Apparatur.
» Daher dachte ich mir, es gibt ja heutzutage für jedes Problem irgend einen
» Leim, Kleber, Epoxydharz etc... Ich frag mal nach. Vielleicht hat ja Jemand
» ein ähnliches Problem und hat es auf einfachste Weise schon gelösst.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Gibt beim Chinesen relativ günstig solche Schweißgeräte für Batteriezellen. Damit kann man das sicher mal versuchen. |
xy

04.01.2023, 21:03 (editiert von xy am 04.01.2023 um 21:03)
@ bigdie
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Gibt beim Chinesen relativ günstig solche Schweißgeräte für Batteriezellen.
» Damit kann man das sicher mal versuchen.
Er braucht dann noch geeignete Elektroden. Kupfer geht bei ihm ja nicht, gerade das soll ja verschweißt werden. |
Steffen
04.01.2023, 22:18
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» » Zwischenstecker/Adapter....
»
» Hallo
» Ich muss das Ganze noch auf Länge Drehen. Auch Fräsarbeiten stehen noch
» an.
» Da kann ich keine Schweissnähte oder Lötstellen haben, bevor das alles
» abgeschlossen ist. Und nachher ergibt sich das geschilderte Problem.
» Ich werde versuchen, eine Steckverbindung zu bauen. Das wird das idealste
» sein?!?!
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Du drehst irgendwie ein Teil ab und suchst nach einer Kontaktierung?
Bessere Infos könnten helfen........
Ausnahmsweise nix verstehen...
Gruß Steffen |
xy

04.01.2023, 22:26
@ Steffen
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Bessere Infos könnten helfen........
» Ausnahmsweise nix verstehen...
Er restauriert wohl eine alte KFZ-Lichtmaschine, und hier insbesondere den Kollektor. |
bastelix
04.01.2023, 23:05
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Ich frag mal nach. Vielleicht hat ja Jemand
» ein ähnliches Problem und hat es auf einfachste Weise schon gelösst.
Frag doch mal im Bekannten-/Verwandtenkreis ob jemand Zugriff auf ein geeignetes Punktschweißgerät hat oder jemanden kennt der sowas hat. |
Eierschale
05.01.2023, 07:43
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» Hallo Leute
»
» Ich habe ein Problem, mit einem Polwender einer Lichtmaschine.
» Die Polkontakte, sind mit einem 2 Komponenten Kleber auf einem
» Isolierkörper aufgeklebt. Nun müsste ich dort Kabel zur Beschaltung
» anbringen.
» Löten geht nicht, da sich der Leim der die Pole hält, von der Wärme
» zersetzt. Und sich die Pole vom Isolierkörper lösen.
» Ich dachte da an einen Kleber, der elektrisch leitend sein muss. Kennt
» jemand ein Gutes Produkt, das in der Schweiz erhältlich ist. Und hat Jemand
» schon Erfahrungen mit sowas gemacht?
»
könnte man ein Loch rein bohren, Draht hineinstecken und mit Niedrigtemperaturlot fixieren - oder vernieten? |
Pitsch
05.01.2023, 15:13
@ Eierschale
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» könnte man ein Loch rein bohren, Draht hineinstecken und mit
» vernieten?
Hallo
Genau das habe ich gemacht. Ich habe für Litze (1mm Quadraht) ein ø 1.55mm Loch gebohrt und zur Litze noch einen ø 1mm Messingnagel eingepresst. Der überstehende Teil des Nagels, kann problemlos abgebrochen werden. Hällt bombenfest und auch wegen des elekrtischen Kontaktes, gibt es keine Probleme.
Für andere Querschnitte, müsste das ø Bohrloch, durch Versuche ermittelt werden.
Besten Dank, für die Anregungen allerseits!
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
bigdie
05.01.2023, 15:26
@ Pitsch
|
Elektrisch leitfähiger Kleber |
» » könnte man ein Loch rein bohren, Draht hineinstecken und mit
» » vernieten?
»
» Hallo
» Genau das habe ich gemacht. Ich habe für Litze (1mm Quadraht) ein ø 1.55mm
» Loch gebohrt und zur Litze noch einen ø 1mm Messingnagel eingepresst. Der
» überstehende Teil des Nagels, kann problemlos abgebrochen werden. Hällt
» bombenfest und auch wegen des elekrtischen Kontaktes, gibt es keine
» Probleme.
»
» Für andere Querschnitte, müsste das ø Bohrloch, durch Versuche ermittelt
» werden.
»
» Besten Dank, für die Anregungen allerseits!
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Denke aber auch an die Fliehkräfte im Betrieb. Ich hab mal einen zugegeben 30 oder 40 kW Gleichstrommotor gesehen, da ist der Kollektor förmlich explodiert und Teile davon haben sogar den Deckel aus Grauguss durchschlagen |