Christoph
04.10.2022, 13:14 |
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? (Bauelemente) |
Guten Tag,
ich beschäftige mich grad mit dem Thema Trafos, Induktivität und Blindleistung. Aus Interesse folgende Frage:
Wie groß ist in etwa die Induktivität eines "handelsüblichen" Trafos auf der Primärseite?
Also z. B. ein Ringkerntrafo mit ca. 100 VA von 230 V auf 24 V im ungesättigten Betrieb und Leerlauf.
Mich interessieren reale Messwerte aus der Praxis. Werde im Laufe des Tages mal mein LCR-Meter suchen, einen Trafo greifen und selbst messen. Bis dahin freue ich mich über Antworten von Euch, auch zwecks Vergleich.
Danke und freundliche Grüße aus Hamburg,
Christoph |
xy

04.10.2022, 13:43
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Wie groß ist in etwa die Induktivität eines "handelsüblichen" Trafos auf
» der Primärseite?
»
» Also z. B. ein Ringkerntrafo mit ca. 100 VA von 230 V auf 24 V im
» ungesättigten Betrieb und Leerlauf.
100-130H. |
bigdie
04.10.2022, 13:46
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Mich interessieren reale Messwerte aus der Praxis. Werde im Laufe des Tages
» mal mein LCR-Meter suchen, einen Trafo greifen und selbst messen. Bis dahin
Wie willst du mit dem LCR Messgerät die Induktivität und Blindleistung im Betrieb messen? |
xy

04.10.2022, 13:50
@ bigdie
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» » Mich interessieren reale Messwerte aus der Praxis. Werde im Laufe des
» Tages
» » mal mein LCR-Meter suchen, einen Trafo greifen und selbst messen. Bis
» dahin
» Wie willst du mit dem LCR Messgerät die Induktivität und Blindleistung im
» Betrieb messen?
LCR-Messgerät ist gar nicht nötig. Der Leerlaustrom ist so gering, dass man mit einfachem DMM alles nötige messen kann. |
Christoph
04.10.2022, 15:59
@ xy
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» LCR-Messgerät ist gar nicht nötig. Der Leerlaustrom ist so gering, dass man
» mit einfachem DMM alles nötige messen kann.
Danke!
Dann versuch ich's mal mit Strom messen und daraus die Induktivität berechnen. |
Christoph
04.10.2022, 16:05
@ bigdie
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Wie willst du mit dem LCR Messgerät die Induktivität und Blindleistung im
» Betrieb messen?
Gar nicht.
Mich interessiert die Induktivität für den Fall, dass keine Sättigung im Kern eintritt. Daher nehme ich die Induktivität einfach mal als konstant über die Spannung an. Mir ist bewusst, dass das nicht den realen Betriebsverhältnissen entspricht. Das macht aber nichts, denn ich bin aus bestimmten Gründen nur an diesem Spezialfall interessiert.
Wenn ich die Induktivität kenne, kann ich daraus näherungsweise die Blindleistung berechnen. |
matzi682015

Aachen, 04.10.2022, 19:04
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» » Wie willst du mit dem LCR Messgerät die Induktivität und Blindleistung
» im
» » Betrieb messen?
»
» Gar nicht.
»
» Mich interessiert die Induktivität für den Fall, dass keine Sättigung im
» Kern eintritt. Daher nehme ich die Induktivität einfach mal als konstant
» über die Spannung an. Mir ist bewusst, dass das nicht den realen
» Betriebsverhältnissen entspricht. Das macht aber nichts, denn ich bin aus
» bestimmten Gründen nur an diesem Spezialfall interessiert.
»
» Wenn ich die Induktivität kenne, kann ich daraus näherungsweise die
» Blindleistung berechnen.
Wirbelströme im Eisenblechpaket und Wirkungsgrad insg. lassen da glaube ich eine sehr ungenaue Bestimmung der Scheinleistung erfolgen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
ein_q
04.10.2022, 19:07
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Dann versuch ich's mal mit Strom messen und daraus die Induktivität
» berechnen.
Strom wird nicht reichen. Du musst über die Widerstände gehen. R, Xl, Z |
xy

04.10.2022, 19:19
@ ein_q
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» » Dann versuch ich's mal mit Strom messen und daraus die Induktivität
» » berechnen.
»
» Strom wird nicht reichen. Du musst über die Widerstände gehen. R, Xl, Z
Der Gleichstromwiderstand ist etwa 1000 mal kleiner als der Scheinwiderstand. |
ein_q
04.10.2022, 20:46
@ xy
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Der Gleichstromwiderstand ist etwa 1000 mal kleiner als der
» Scheinwiderstand.
ja, ja eine ganz kurze Seite auf dem Papier…
Aber man kann ja trotzdem die Lösung überprüfen (nennt sich doch Multimeter)  |
Christoph
04.10.2022, 21:41
@ matzi682015
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Wirbelströme im Eisenblechpaket und Wirkungsgrad insg. lassen da glaube ich
» eine sehr ungenaue Bestimmung der Scheinleistung erfolgen.
Wäre mal ein interessanter Versuch bzw. Vergleich.
Leider misst mein LCR-Meter nicht im Bereich 100 Henry. |
Offroad GTI
05.10.2022, 07:54 (editiert von Offroad GTI am 05.10.2022 um 08:31)
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Wäre mal ein interessanter Versuch bzw. Vergleich.
Dann leg mal los. Am besten mit einem Leistungsmessgerät, welches auch die Phasenverschiebung messen kann, damit du das 'ganze Bild' hast.
» Leider misst mein LCR-Meter nicht im Bereich 100 Henry.
Das LCR-Meter brauchst du nicht. Es liefert keine relevanten Werte.
Da du ein Beispiel wolltest:
100VA Trafo
R_prim=13Ohm
I_LL=100mA
Damit lässt sich die Impedanz zu Z=2300Ohm und die Scheinleistung zu S=23VA berechnen.
Unter der vereinfachten Annahme Z=X_L kann die Induktivität zu L=7,3H berechnet werden.
Die Annahme stimmt aber nicht ganz, da auch 8W Verlustleistung anfallen, welche sich eben nur über die Phasenverschiebung messen lassen.
So groß ist der Fehler aber auch wieder nicht, da Q=21,5var nicht weit weg ist von 23VA (7% nur auf die numerischen Werte bezogen)
Ferner siehst du, dass die Kupferverluste in der Wicklung (130mW) praktisch vernachlässigbar sind, gegenüber den Eisenverlusten im Kern. Unter Last verändert sich dieses Verhältnis natürlich, da mit dem Strom die Kupferverluste steigen, die Eisenverluste aber konstant bleiben (unter Nennlast sind es etwa 2,5W Kupferverluste in der Primärwicklung).
Das LCR-Meter (geringster Messbereich mit immer noch 100Hz) zeigt übrigens 1,3H an. |
bigdie
05.10.2022, 08:52
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
Gerade mal versucht. Ringkerntrafo 80VA 2x12V Sekundär 55 mH
Primär reicht das Messgerät nicht, geht nur bis 20 H |
xy

05.10.2022, 10:22
@ Offroad GTI
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» 100VA Trafo
» R_prim=13Ohm
» I_LL=100mA
Sicher kein Ringkerntrafo. |
Offroad GTI
05.10.2022, 10:32
@ xy
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» » 100VA Trafo
» » R_prim=13Ohm
» » I_LL=100mA
»
» Sicher kein Ringkerntrafo.
Richtig erkannt
Hatte keinen in passender Leistung. Nur einen mit 50VA.
R_Prim=36Ohm
I_LL=6mA
-->Z=46kOhm, L=146H |
bigdie
05.10.2022, 10:54
@ Offroad GTI
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
Ich kann ja mal zu Hause testen. Mein heimisches LCR Messgerät geht bis 200 Henry und an der Prüfsteckdose vom Basteltisch hängt dieses chinesische Messwunder

Das zeigt auch den Cosinus Phi an |