rooo
16.08.2022, 19:09 (editiert von rooo am 16.08.2022 um 19:26) |
Sensor mittels PC auslesen? (Elektronik) |
Hallo allerseits,
ich habe ein Gerät, welches mit einem Positions- bzw. Winkelsensor ausgestattet ist. Der analoge Sensor (CALT P3022-V1-CW180-D) wird von einer Blackbox (=Controller) ausgelesen, auf welche ich aber keinen Zugriff habe. Die Pins des Sensors sind jedoch zugänglich, das Sensor-Ausgangssignal liegt im Bereich 0-5V DC (Messbereich 0-180°). Meine Ziele sind nun:
1. Den Sensor mit einer Abtastrate von >=1kHz auslesen
2. Die Werte kontinuierlich auf dem PC einlesen und speichern (entweder als Zahlenwerte oder als Wellenform)
3. Das Blackbox-seitige Auslesen des Sensors dabei möglichst nicht nennenswert beeinträchtigen.
Wie kann ich das möglichst elegant und mit geringem Aufwand angehen? Kann ich bspw. den Line- oder Mikrophon-Eingang einer PC-Soundkarte dafür nutzen?
Dank im Voraus für eure Vorschläge!
VG,
r. |
NoName
16.08.2022, 20:32
@ rooo
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» Hallo allerseits,
»
» ich habe ein Gerät, welches mit einem Positions- bzw. Winkelsensor
» ausgestattet ist. Der analoge Sensor (CALT P3022-V1-CW180-D) wird von einer
» Blackbox (=Controller) ausgelesen, auf welche ich aber keinen Zugriff habe.
» Die Pins des Sensors sind jedoch zugänglich, das Sensor-Ausgangssignal
» liegt im Bereich 0-5V DC (Messbereich 0-180°). Meine Ziele sind nun:
»
» 1. Den Sensor mit einer Abtastrate von >=1kHz auslesen
» 2. Die Werte kontinuierlich auf dem PC einlesen und speichern (entweder als
» Zahlenwerte oder als Wellenform)
» 3. Das Blackbox-seitige Auslesen des Sensors dabei möglichst nicht
» nennenswert beeinträchtigen.
»
» Wie kann ich das möglichst elegant und mit geringem Aufwand angehen? Kann
» ich bspw. den Line- oder Mikrophon-Eingang einer PC-Soundkarte dafür
» nutzen?
»
»
» Dank im Voraus für eure Vorschläge!
» VG,
» r.
Leider nein, die gehen nicht bis DC runter. Arduino + USB könnte klappen |
rooo
16.08.2022, 21:12
@ NoName
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» » Hallo allerseits,
» »
» » ich habe ein Gerät, welches mit einem Positions- bzw. Winkelsensor
» » ausgestattet ist. Der analoge Sensor (CALT P3022-V1-CW180-D) wird von
» einer
» » Blackbox (=Controller) ausgelesen, auf welche ich aber keinen Zugriff
» habe.
» » Die Pins des Sensors sind jedoch zugänglich, das Sensor-Ausgangssignal
» » liegt im Bereich 0-5V DC (Messbereich 0-180°). Meine Ziele sind nun:
» »
» » 1. Den Sensor mit einer Abtastrate von >=1kHz auslesen
» » 2. Die Werte kontinuierlich auf dem PC einlesen und speichern (entweder
» als
» » Zahlenwerte oder als Wellenform)
» » 3. Das Blackbox-seitige Auslesen des Sensors dabei möglichst nicht
» » nennenswert beeinträchtigen.
» »
» » Wie kann ich das möglichst elegant und mit geringem Aufwand angehen?
» Kann
» » ich bspw. den Line- oder Mikrophon-Eingang einer PC-Soundkarte dafür
» » nutzen?
» »
» »
» » Dank im Voraus für eure Vorschläge!
» » VG,
» » r.
»
» Leider nein, die gehen nicht bis DC runter. Arduino + USB könnte klappen
Danke fuer den Tipp! Klingt plausibel, aber gleich noch eine Laienfrage: Muessen diese Teile erst noch selbst programmiert werden, oder ist da bereits ein Firmware drauf, mit der ich die Eingangsports auslesen kann?
VG,
r. |
Pit1509
16.08.2022, 21:23
@ rooo
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» Muessen diese Teile erst noch selbst programmiert werden, oder ist da
» bereits ein Firmware drauf, mit der ich die Eingangsports auslesen kann?
Hallo,
der AnalogInput des Arduinos muss erst über das erstellte Programm noch definiert werden.
Hier ein aus dem Internet kopiertes Beispiel (ein Poti lässt mit 0 bis 5 V eine LED unterschiedlich schnell blinken):
int sensorPin = 0;
int ledPin = 13;
int sensorValue = 0;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT);
}
void loop() {
sensorValue = analogRead(sensorPin);
digitalWrite(ledPin, HIGH);
delay(sensorValue);
digitalWrite(ledPin, LOW);
delay(sensorValue);
}
Gruß Pit |
rooo
16.08.2022, 21:42
@ Pit1509
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» » Muessen diese Teile erst noch selbst programmiert werden, oder ist da
» » bereits ein Firmware drauf, mit der ich die Eingangsports auslesen kann?
»
» Hallo,
» der AnalogInput des Arduinos muss erst über das erstellte Programm noch
» definiert werden.
» Hier ein aus dem Internet kopiertes Beispiel (ein Poti lässt mit 0 bis 5 V
» eine LED unterschiedlich schnell blinken):
»
» int sensorPin = 0;
» int ledPin = 13;
» int sensorValue = 0;
» void setup() {
» pinMode(ledPin, OUTPUT);
» }
» void loop() {
» sensorValue = analogRead(sensorPin);
» digitalWrite(ledPin, HIGH);
» delay(sensorValue);
» digitalWrite(ledPin, LOW);
» delay(sensorValue);
» }
»
» Gruß Pit
Grossartig - vielen Dank! Ich glaube, das werde ich mal probieren. |
Gast
16.08.2022, 23:30
@ rooo
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» » int sensorValue = 0;
» Grossartig - vielen Dank! Ich glaube, das werde ich mal probieren.
Dann setze aber sensorValue größer als Null, sonst siehst du keinen Erfolg. |
NoName
17.08.2022, 07:00
@ Gast
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» » » int sensorValue = 0;
»
» » Grossartig - vielen Dank! Ich glaube, das werde ich mal probieren.
»
» Dann setze aber sensorValue größer als Null, sonst siehst du keinen Erfolg.
Die Variable wird hier einmalig im startup mit 0 initialisiert. Das ist hier zwar nicht notwendig, sollte man sich aber angewöhnen generell zu tun. |
rooo
17.08.2022, 07:22
@ NoName
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» Die Variable wird hier einmalig im startup mit 0 initialisiert. Das ist
» hier zwar nicht notwendig, sollte man sich aber angewöhnen generell zu tun.
Dankeschoen - an diesem Mantra haette ich trotz meiner begrenzten Programmiererfahrung ohnehin festgehalten! 
r. |
Eierschale
17.08.2022, 07:22
@ rooo
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» Hallo allerseits,
»
» ich habe ein Gerät, welches mit einem Positions- bzw. Winkelsensor
» ausgestattet ist. Der analoge Sensor (CALT P3022-V1-CW180-D) wird von einer
» Blackbox (=Controller) ausgelesen, auf welche ich aber keinen Zugriff habe.
» Die Pins des Sensors sind jedoch zugänglich, das Sensor-Ausgangssignal
» liegt im Bereich 0-5V DC (Messbereich 0-180°). Meine Ziele sind nun:
»
» 1. Den Sensor mit einer Abtastrate von >=1kHz auslesen
» 2. Die Werte kontinuierlich auf dem PC einlesen und speichern (entweder als
» Zahlenwerte oder als Wellenform)
» 3. Das Blackbox-seitige Auslesen des Sensors dabei möglichst nicht
» nennenswert beeinträchtigen.
»
» Wie kann ich das möglichst elegant und mit geringem Aufwand angehen? Kann
» ich bspw. den Line- oder Mikrophon-Eingang einer PC-Soundkarte dafür
» nutzen?
»
»
» Dank im Voraus für eure Vorschläge!
Nur mal so angedacht:
Das Eingangssignal wird über einen Widerstand auf die Soundkarte ausgegeben.
Ein Timer 555 ist so programmiert, dass er den Eingang der Soundkarte mehrere 1000 mal pro Sekunde gegen GND kurzschließt.
Das ergibt eine rechteckförmige Wechselspannung, deren Werte proportional zur Gleichspannung ist.
Diese Wechselspannung wird aufgezeichnet. Audacity oder so... |
rooo
17.08.2022, 08:16
@ Eierschale
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» » Hallo allerseits,
» »
» » ich habe ein Gerät, welches mit einem Positions- bzw. Winkelsensor
» » ausgestattet ist. Der analoge Sensor (CALT P3022-V1-CW180-D) wird von
» einer
» » Blackbox (=Controller) ausgelesen, auf welche ich aber keinen Zugriff
» habe.
» » Die Pins des Sensors sind jedoch zugänglich, das Sensor-Ausgangssignal
» » liegt im Bereich 0-5V DC (Messbereich 0-180°). Meine Ziele sind nun:
» »
» » 1. Den Sensor mit einer Abtastrate von >=1kHz auslesen
» » 2. Die Werte kontinuierlich auf dem PC einlesen und speichern (entweder
» als
» » Zahlenwerte oder als Wellenform)
» » 3. Das Blackbox-seitige Auslesen des Sensors dabei möglichst nicht
» » nennenswert beeinträchtigen.
» »
» » Wie kann ich das möglichst elegant und mit geringem Aufwand angehen?
» Kann
» » ich bspw. den Line- oder Mikrophon-Eingang einer PC-Soundkarte dafür
» » nutzen?
» »
» »
» » Dank im Voraus für eure Vorschläge!
»
» Nur mal so angedacht:
» Das Eingangssignal wird über einen Widerstand auf die Soundkarte
» ausgegeben.
» Ein Timer 555 ist so programmiert, dass er den Eingang der Soundkarte
» mehrere 1000 mal pro Sekunde gegen GND kurzschließt.
» Das ergibt eine rechteckförmige Wechselspannung, deren Werte proportional
» zur Gleichspannung ist.
» Diese Wechselspannung wird aufgezeichnet. Audacity oder so...
Besten Dank! Inzwischen hatte sogar ich kapiert, dass die Soundkarte mit DC nicht viel anfangen kann (haette man auch selbst drauf kommen koennen), und dass ich irgendeinen "Taktgeber" brauche Deinen Ansatz werde ich im Kopf behalten, denke aber, dass die Arduino-Loesung fuer mich aktuell eleganter ist, und dabei kann ich auch noch ein paar Arduino-Basics lernen.
r, |
NoName
17.08.2022, 08:51
@ Eierschale
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» » Hallo allerseits,
» »
» » ich habe ein Gerät, welches mit einem Positions- bzw. Winkelsensor
» » ausgestattet ist. Der analoge Sensor (CALT P3022-V1-CW180-D) wird von
» einer
» » Blackbox (=Controller) ausgelesen, auf welche ich aber keinen Zugriff
» habe.
» » Die Pins des Sensors sind jedoch zugänglich, das Sensor-Ausgangssignal
» » liegt im Bereich 0-5V DC (Messbereich 0-180°). Meine Ziele sind nun:
» »
» » 1. Den Sensor mit einer Abtastrate von >=1kHz auslesen
» » 2. Die Werte kontinuierlich auf dem PC einlesen und speichern (entweder
» als
» » Zahlenwerte oder als Wellenform)
» » 3. Das Blackbox-seitige Auslesen des Sensors dabei möglichst nicht
» » nennenswert beeinträchtigen.
» »
» » Wie kann ich das möglichst elegant und mit geringem Aufwand angehen?
» Kann
» » ich bspw. den Line- oder Mikrophon-Eingang einer PC-Soundkarte dafür
» » nutzen?
» »
» »
» » Dank im Voraus für eure Vorschläge!
»
» Nur mal so angedacht:
» Das Eingangssignal wird über einen Widerstand auf die Soundkarte
» ausgegeben.
» Ein Timer 555 ist so programmiert, dass er den Eingang der Soundkarte
» mehrere 1000 mal pro Sekunde gegen GND kurzschließt.
» Das ergibt eine rechteckförmige Wechselspannung, deren Werte proportional
» zur Gleichspannung ist.
» Diese Wechselspannung wird aufgezeichnet. Audacity oder so...
Das Problem ist, wir kennen weder die Belastbarkeit des Sensors im Detail noch die eingangsschaltung der bestehenden Steuerung. Das sensorsignal müsste also vorher noch hochohmig entkoppelt sein um keine Rückwirkung zu riskieren. |
RR
17.08.2022, 16:50
@ rooo
|
Sensor mittels PC auslesen? |
» » Die Variable wird hier einmalig im startup mit 0 initialisiert. Das ist
» » hier zwar nicht notwendig, sollte man sich aber angewöhnen generell zu
» tun.
»
» Dankeschoen - an diesem Mantra haette ich trotz meiner begrenzten
» Programmiererfahrung ohnehin festgehalten! 
»
» r.
Und denk bitte an die Auflösung: wie genau willst du die 180° messen?
Gruß RR |
rooo
05.09.2022, 07:55
@ NoName
|
Sensor mittels PC auslesen? |
Dank an alle für die Empfehlungen. Ich habe es schlussendlich mit einem Arduino Uno R3 gelöst. Die Vorteile aus meiner Sicht:
1. Deutlich günstiger als gängige USB-ADC-Wandler
2. Vergleichbarer Aufwand: Fürs Auslesen wird ein sehr simpler Code-Dreizeiler benötigt, den man auch im WWW findet
3. Flexibilität und Nutzbarkeit auch für andere Projekte
4. Höherer Lerneffekt.
VG,
r. |