Anton85
28.07.2022, 14:28 (editiert von Anton85 am 28.07.2022 um 14:34) |
Bauteile auslöten (Elektronik) |
Hey,
ich muss aus einer Platine von einem Wechselrichter ein paar Elemente auslöten (siehe angehängtes Foto). Alledings ist das Zeug ziemlich hartnäckig und zäh wie Kaugummi selbst bei höchster Temperatureinstellung. Habe eine Entlötpumpe und mit Litze hab ich auch schon rumprobiert, alles mit mäßigem Resultat, das Bauteil will sich einfach nicht von der Platine trennen. Hat da jemand vielleicht ein paar Tips für mich? Würde ein Profiwerkzeug wie eine Entlötpistole weiterhelfen (siehe Link)? Ist das überhaupt normales Lötzinn was da verwendet wird?
https://imgur.com/a/mx5IHiE
https://tbk-onlineshop.de/produkt/hakko-fr-301-20-entloetpistole/
Danke im Voraus für die Antworten |
Strippenzieher

D-14806, 28.07.2022, 15:07
@ Anton85
|
Bauteile auslöten |
» das Bauteil will sich einfach nicht von der Platine
» trennen.
Ist das Teil vielleicht zusätzlich angeklebt?
Bitte deine Bilder hier direkt hochladen (Dateigröße beachten), dein Link erscheint irgendwie - ähm - da möchte man nicht ran  |
Hartwig
28.07.2022, 15:18
@ Anton85
|
Bauteile auslöten |
Hallo,
Image-hoster sind hier unbeliebt, auch ich habe den Zugang abgebrochen, als die Spamschleuder anlief. Bitte auf die maximale Bildgrösse achten und das Bild hier ganz normal einstellen (jpg!).
Die Entlötpistolen sind schon nicht schlecht so lange man es mit bedrahteten Bauelementen und Multilayer Platinen zu tun hat. Bei Platinen mit z. B. Kupfer Kern und flächig aufgelötdeten Leistungshalbleitern stößt man damit auch an Grenzen. Da braucht man dann Vorwärmung, evtl. auch Heissluftwerkzeuge usw. sowie Erfahrung, damit die Platine insgesamt überlebt.
Viel Erfolg
Hartwig |
xy

28.07.2022, 15:59
@ Anton85
|
Bauteile auslöten |
Wegen der großen Kupferflächen brauchst du viel Leistung und eine kurze und dicke Lötspitze. Zusätzliches Flussmittel hilft auch ganz enorm. Für hartnäckige Falle gibt es Entlotlot, das hat einen SEHR niedrigen Schmelzpunkt, z.B. Roses Metall. Reste davon müssen danach gründlich entfernt werden! |
matzi682015

Aachen, 28.07.2022, 17:02 (editiert von matzi682015 am 28.07.2022 um 17:09)
@ Strippenzieher
|
Bauteile auslöten |
» » das Bauteil will sich einfach nicht von der Platine
» » trennen.
» Ist das Teil vielleicht zusätzlich angeklebt?
»
» Bitte deine Bilder hier direkt hochladen (Dateigröße beachten), dein Link
» erscheint irgendwie - ähm - da möchte man nicht ran 
Ist imgur.com etwas dubioses? Eben gegoogelt. Werbungsfinanziert. Hoffentlich kriege ich jetzt nicht dauernd Werbung von denen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
wh
28.07.2022, 17:03
@ Anton85
|
Bauteile auslöten |
» Hey,
» ich muss aus einer Platine von einem Wechselrichter ein paar Elemente
» auslöten (siehe angehängtes Foto). Alledings ist das Zeug ziemlich
» hartnäckig und zäh wie Kaugummi selbst bei höchster Temperatureinstellung.
» Habe eine Entlötpumpe und mit Litze hab ich auch schon rumprobiert, alles
» mit mäßigem Resultat, das Bauteil will sich einfach nicht von der Platine
» trennen. Hat da jemand vielleicht ein paar Tips für mich? Würde ein
» Profiwerkzeug wie eine Entlötpistole weiterhelfen (siehe Link)? Ist das
» überhaupt normales Lötzinn was da verwendet wird?
»
Manchmal ist es besser, die Bauteile zu zerstören, ICs abzukneifen, Elkos mit der Kombizang abzudrehen usw.. Die verbliebenen Drahtstücke werden dann einzeln unter Zuhilfenahme einer Pinzette entlötet. |
simi7
D Südbrandenburg, 28.07.2022, 21:02 (editiert von simi7 am 28.07.2022 um 21:07)
@ Anton85
|
Bauteile auslöten |
» Hey,
Auch bei w-w-w musste dir schon der Mod helfen, deine Bilder sichtbar zu machen.
Warum nutzt du nicht die Möglichkeiten, die ein Forum bietet?
Das erspart unnötiges rumgeeiere.
Höflichkeitshalber teilt man dem Forum mit, wo man bereits angefragt hat.
Doppelte Arbeit muss ja nicht sein.
Zeig mal die Bauelementeseite der Platine.
 |
bigdie
29.07.2022, 06:54
@ Anton85
|
Bauteile auslöten |
Man kann es mit Heißluft probieren, Mitunter helfen auch 2 Lötkolben bzw der Entlötkolben mit Vakumpumpe und ein zusätzlicher Lötkolben. Ich habe allerdings LED Leuchten versucht, mit so einer ALU Platine. da ging auch auf diese Art gar nichts. Da hilft dann wahrscheinlich nur ein Backofen. |
wh
29.07.2022, 07:37
@ bigdie
|
Bauteile auslöten |
» Man kann es mit Heißluft probieren, Mitunter helfen auch 2 Lötkolben bzw
» der Entlötkolben mit Vakumpumpe und ein zusätzlicher Lötkolben. Ich habe
» allerdings LED Leuchten versucht, mit so einer ALU Platine. da ging auch
» auf diese Art gar nichts. Da hilft dann wahrscheinlich nur ein Backofen.
Diese Aluplatinen gehen wirklich gut mit Hilfe des Minibackofens. Dicke Handschuhe (Schweisserbedarf) Zange und Pinzette nutzen. |
Pitsch
29.07.2022, 09:07
@ wh
|
Bauteile auslöten |
» » Man kann es mit Heißluft probieren, Mitunter helfen auch 2 Lötkolben bzw
» » der Entlötkolben mit Vakumpumpe und ein zusätzlicher Lötkolben. Ich habe
» » allerdings LED Leuchten versucht, mit so einer ALU Platine. da ging auch
» » auf diese Art gar nichts. Da hilft dann wahrscheinlich nur ein Backofen.
»
» Diese Aluplatinen gehen wirklich gut mit Hilfe des Minibackofens. Dicke
» Handschuhe (Schweisserbedarf) Zange und Pinzette nutzen.
Hallo zusammen
Ich habe da auch gute Erfahrungen, mit Pressluft gemacht. Den Zinnpunkt mit dem Lötkolben (natürlich mit genügend Leistung) erwärmen, bis das Zinn schmilzt. Dann mit der Pressluftpistole, wenn möglich, von der Bauteilseite her, einen kurzen aber kräftigen Puster darauf und das Lötzinn ist weg und sogar das Loch und die Beinchen des Bauteils sind sauber. Wenn Du das mit allen Lötstellen des Bauteils gemacht hast, kannst Du das Bauteil einfach mit den Fingern herausnehmen. Du musst nur acht geben, wohin das flüssige Zinn geblasen wird. Und vor allem, bitte Schutzbrille tragen!
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
simi7
D Südbrandenburg, 29.07.2022, 12:41
@ Pitsch
|
Bauteile auslöten |
» Ich habe da auch gute Erfahrungen, mit Pressluft gemacht. Den Zinnpunkt mit
» dem Lötkolben (natürlich mit genügend Leistung) erwärmen, bis das Zinn
» schmilzt. Dann mit der Pressluftpistole, wenn möglich, von der Bauteilseite
» her, einen kurzen aber kräftigen Puster darauf und das Lötzinn ist weg und
» sogar das Loch und die Beinchen des Bauteils sind sauber.
Oder einen Sportschützen mit Luftpistole fragen. Habe ich vor >30 Jahren so gemacht.
Wichtig! Ohne Munition!  |