Modellbauer
18.07.2022, 13:27 (editiert von Modellbauer am 19.07.2022 um 15:12) |
Löten von Kupferlackdraht (Elektronik) |
Hallo,
ich habe hier einen kleinen Motor von Hacker (A10-12S), der drei Kabel mit Steckern hat. Da die Kabel viel zu lang sind und Stecker nicht gewünscht sind, habe ich die Kabel gekürzt und die letzten 2mm abisoliert.
Optisch ist Kupfer zu sehen. Die Enden nehmen aber keinerlei Lötzinn an.
Nach dem Bemühen einer Suchmaschine habe ich herausgefunden, dass es Kupferlackdraht sein soll. Ein Tipp in einem Forum zu dem Thema war mit einem Feuerzeug die Enden zu erhitzen um den Lack abzubrennen. Ich habe das Ende sogar zum Glühen gebracht, was natürlich ein Stück der Isolierung mit verbrannt hat. Löten lässt sich das Ende (optisch schwarz) aber auch nicht.
Bevor ich nun weiter experimentiere, frage ich lieber hier im Forum nach.
Was kann ich tun?
Gelesen habe ich auch über einen Glasstift, womit man die Enden bearbeiten kann.
Was hätte ich da?
- Waschbenzin
- Nitroverdünnung
- 20% Salzsäure
- Kolophonium
 -- Viele Grüße
Wolfgang |
Theo.
18.07.2022, 14:06
@ Modellbauer
|
Löten von Kupferlackdraht |
Hallo
Um welche Drahtstärke handelt es sich? Einzeldraht oder Litze?
Theo |
Modellbauer
18.07.2022, 14:08
@ Theo.
|
Löten von Kupferlackdraht |
» Um welche Drahtstärke handelt es sich? Einzeldraht oder Litze?
Das Kabel ist sehr dünn (Motor ist auch nur Daumengroß).
Beim alten Motor (defekt) sieht es aus wie Litze. -- Viele Grüße
Wolfgang |
Offroad GTI
18.07.2022, 15:36
@ Modellbauer
|
Löten von Kupferlackdraht |
» Nach dem Bemühen einer Suchmaschine habe ich herausgefunden, dass es
» Kupferlackdraht sein soll. Ein Tipp in einem Forum zu dem Thema war mit
» einem Feuerzeug die Enden zu erhitzen um den Lack abzubrennen.
Doofer Tipp. Einfach mit einem Messer abkratzen (oder mit Schleifvlies, wird gleichmäßiger)
» Ende sogar zum Glühen gebracht, was natürlich ein Stück der Isolierung mit
» verbrannt hat. Löten lässt sich das Ende (optisch schwarz) aber auch nicht.
Kein Wunder, da es jetzt verzundert ist.
» Gelesen habe ich auch über einen Glasstift, womit man die Enden bearbeiten
Ja, das ist auch eine gute Möglichkeit.
» - 20% Salzsäure
Gut, wenn du Dachrinnen löten möchtest. Für Elektronik aber nicht zu gebrauchen. Gerade bei Litze würde sich die Säure ja auch unter die Isolierung 'saugen'. |
Modellbauer
18.07.2022, 15:53
@ Offroad GTI
|
Löten von Kupferlackdraht |
» Kein Wunder, da es jetzt verzundert ist.
Wie säubern? Auch mit dem Glasstift?
» » Gelesen habe ich auch über einen Glasstift, womit man die Enden
» bearbeiten
» Ja, das ist auch eine gute Möglichkeit.
Ist das so richtig? Hier nennt sich das Glasfaserstift:
www.ebay.de/itm/403750319125 -- Viele Grüße
Wolfgang |
matzi682015

Aachen, 18.07.2022, 17:13
@ Modellbauer
|
Löten von Kupferlackdraht |
» » Kein Wunder, da es jetzt verzundert ist.
» Wie säubern? Auch mit dem Glasstift?
»
» » » Gelesen habe ich auch über einen Glasstift, womit man die Enden
» » bearbeiten
» » Ja, das ist auch eine gute Möglichkeit.
» Ist das so richtig? Hier nennt sich das Glasfaserstift:
» www.ebay.de/itm/403750319125
Würde mal sagen, daß das damit geht. Dünnen CuL-Draht kann man auch mit der ~370°C (meine Löttemperatur) heißen Lötspitze und etwas Kolophoniumhaltigem Lötdraht entfernen, quasi auch wegbrennen. Mit einer offenen Flamme den Lack abzubrennen macht das Kupfer spröde und brüchig. Mit feinem Schleifpapier den Lack abwetzen kann man auch. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Strippenzieher

D-14806, 18.07.2022, 17:45
@ Modellbauer
|
Löten von Kupferlackdraht |
Nehme 60W-Lötkolben, etwas altertümliches Lot drauf (ob es mit Pb-frei geht weiß nicht),
abwechselnd in das Lot tauchen und Kontakt zu Kolophonium,
die sich bildende Kruste (Verbrennungsrückstände) mit Messer abschaben,
mehrmals wiederholen.
Wenn verzinnt, weiterverarbeiten mit kleinerem Lötkolben. |
bigdie
18.07.2022, 18:21 (editiert von bigdie am 18.07.2022 um 18:22)
@ matzi682015
|
Löten von Kupferlackdraht |
Also zu DDR Zeiten gab es da ein Werkzeug, das hieß Lackkratzer und wenn man dann weis, wie das heute heißt, gibt es so etwas immer noch
https://www.reichelt.de/abisolierwerkzeug-120-mm-fuer-cu-draehte-0-6-mm--kn-15-11-120-p35176.html
Bei Knipex heist es
https://www.buerklin.com/de/Lackabzieh-Pinzette-120-mm/p/20L1425?gclid=Cj0KCQjwidSWBhDdARIsAIoTVb0mqH44HRElowGKS6zbSG1T7dkgUxbuv1GM2YQBwun8N-9RLkDlmUIaAvKvEALw_wcB
Ich habe noch meine aus DDR Zeiten. Kupfer Lackdraht gabe ich damit selten bearbeitet, aber früher war das Kupfer im Gummikabel immer schwarz, weil Gummi Schwefel ausdünstet und das ging damit gut zu säubern wenn man es verzinnen wollte. Heute sind die Litzen im Gummikabel schon verzinnt, damit ist das Kupfer geschützt.
Geht übrigens auch gut bei Telefonleitung um die Aderisolierung zu entfernen |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 18.07.2022, 19:06
@ Modellbauer
|
Löten von Kupferlackdraht |
Hi,
mach mal ein Bild von dem Motor und den Anschlussdrähten.
Man kann auch mit einer Aspirin o.ä. ein Flussmittel erzeugen.
Einfach mit einer alten Lötspitze die Tablette in der Mitte erhitzen bis ein kleines Bad entsteht. Dort den Draht zusammen mit Lötzinn beizen und verzinnen.
Gruß
Ralf
» ich habe hier einen kleinen Motor von Hacker (A10-12S), der drei Kabel mit
» Steckern hat. Da die Kabel viel zu lang sind und Stecker nicht gewünscht
» sind, habe ich die Kabel gekürzt und die letzten 2mm abisoliert.
»
» Optisch ist Kupfer zu sehen. Die Enden nehmen aber keinerlei Lötzinn an.
»
» Nach dem Bemühen einer Suchmaschine habe ich herausgefunden, dass es
» Kupferlackdraht sein soll. Ein Tipp in einem Forum zu dem Thema war mit
» einem Feuerzeug die Enden zu erhitzen um den Lack abzubrennen. Ich habe das
» Ende sogar zum Glühen gebracht, was natürlich ein Stück der Isolierung mit
» verbrannt hat. Löten lässt sich das Ende (optisch schwarz) aber auch nicht.
»
»
» Bevor ich nun weiter experimentiere, frage ich lieber hier im Forum nach.
»
» Was kann ich tun?
» Gelesen habe ich auch über einen Glasstift, womit man die Enden bearbeiten
» kann.
»
» Was hätte ich da?
» - Waschbenzin
» - Nitroverdünnung
» - 20% Salzsäure
» - Kolophonium |
Wohor
18.07.2022, 19:48
@ Modellbauer
|
Löten von Kupferlackdraht |
» Hallo,
» ich habe hier einen kleinen Motor von Hacker (A10-12S), der drei Kabel mit
» Steckern hat. Da die Kabel viel zu lang sind und Stecker nicht gewünscht
» sind, habe ich die Kabel gekürzt und die letzten 2mm abisoliert.
»
» Optisch ist Kupfer zu sehen. Die Enden nehmen aber keinerlei Lötzinn an.
Wie schon beschrieben, rundherum mit einem Messer abkratzen. Wenn dabei silberfarbenes Metall erscheint, ist es Alu, das ist aber eher unwahrscheinlich. |
NoName
18.07.2022, 19:57
@ cmyk61
|
Löten von Kupferlackdraht |
» Man kann auch mit einer Aspirin o.ä. ein Flussmittel erzeugen.
» Einfach mit einer alten Lötspitze die Tablette in der Mitte erhitzen bis
» ein kleines Bad entsteht. Dort den Draht zusammen mit Lötzinn beizen und
» verzinnen.
»
» Gruß
» Ralf
»
Verrückt, das geht ja wirklich... Hast Du mehr Infos was da chemisch passiert?
Gruß
NN |
matzi682015

Aachen, 18.07.2022, 20:08
@ cmyk61
|
Löten von Kupferlackdraht |
» Hi,
»
» mach mal ein Bild von dem Motor und den Anschlussdrähten.
»
» Man kann auch mit einer Aspirin o.ä. ein Flussmittel erzeugen.
» Einfach mit einer alten Lötspitze die Tablette in der Mitte erhitzen bis
» ein kleines Bad entsteht. Dort den Draht zusammen mit Lötzinn beizen und
» verzinnen.
»
» Gruß
» Ralf
»
Hammer! Das muß ich mal probieren. Ist das Aspirin+C? Dann wäre es vielleicht erklärbar wegen der Ascorbinsäure. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

18.07.2022, 20:20
@ matzi682015
|
Löten von Kupferlackdraht |
» » Man kann auch mit einer Aspirin o.ä. ein Flussmittel erzeugen.
» » Einfach mit einer alten Lötspitze die Tablette in der Mitte erhitzen bis
» » ein kleines Bad entsteht. Dort den Draht zusammen mit Lötzinn beizen und
» » verzinnen.
» Hammer! Das muß ich mal probieren. Ist das Aspirin+C? Dann wäre es
» vielleicht erklärbar wegen der Ascorbinsäure.
Acetylsalicylsäure ist sauer genug um den PU-Lack anzugreifen. |
dieter aus b.
18.07.2022, 22:09
@ bigdie
|
Löten von Kupferlackdraht |
» Also zu DDR Zeiten gab es da ein Werkzeug, das hieß Lackkratzer und wenn
» man dann weis, wie das heute heißt, gibt es so etwas immer noch
=smile= Den Lackkratzer gab es auch im "Westen". Ich hab als Lehrling tatsächlich
auch damit Lack vom Leiter gekratzt. Kabelformen gestrickt mit LSL- Drähten.
Lack-Seide-Lack-Draht
Lang ist´s her!
» Geht übrigens auch gut bei Telefonleitung um die Aderisolierung zu
» entfernen
Bei dünnen Litzeleitern ist Knipex nicht immer hilfreich. Dann sensibel den Lackkratzer benutzen
Gruß von dieter aus b. |
Modellbauer
19.07.2022, 13:32 (editiert von Modellbauer am 19.07.2022 um 13:32)
@ cmyk61
|
FOTO => Löten von Kupferlackdraht |
» mach mal ein Bild von dem Motor und den Anschlussdrähten.
Hier das Foto, oberhalb ist ein Zollstock zu sehen, damit man die Größe einschätzen kann:
 -- Viele Grüße
Wolfgang |
bigdie
19.07.2022, 13:41
@ Modellbauer
|
FOTO => Löten von Kupferlackdraht |
» » mach mal ein Bild von dem Motor und den Anschlussdrähten.
»
» Hier das Foto, oberhalb ist ein Zollstock zu sehen, damit man die Größe
» einschätzen kann:
»
» 
Kann ja sein, das liegt am Licht und am Foto, aber wenn ich mir die nicht verkokelten 2 Drähte anschaue, sieht die Schnittkante aus wie Aluminium |