Modellbauer
07.04.2022, 23:56 |
Befestigung von Kabeln (Elektronik) |
Hallo!
Ich habe LED-Leisten unter den Oberschränken in der Küche.
Nun würde ich gerne die Verkabelung (2 adrig / dünn) ordentlich machen.
Womit befestigt ihr solche Kabel ordentlich?
Ich habe jetzt solche Befestigungsschellen aus Kunststoff gefunden:
Gibt es andere bessere Möglichkeiten?
Viele Grüße
Wolfgang -- Viele Grüße
Wolfgang |
tom tronic
08.04.2022, 00:44
@ Modellbauer
|
Befestigung von Kabeln |
» Hallo!
»
» Ich habe LED-Leisten unter den Oberschränken in der Küche.
» Nun würde ich gerne die Verkabelung (2 adrig / dünn) ordentlich machen.
»
» Womit befestigt ihr solche Kabel ordentlich?
»
» Ich habe jetzt solche Befestigungsschellen aus Kunststoff gefunden:
»
»
» Gibt es andere bessere Möglichkeiten?
»
» Viele Grüße
» Wolfgang
Hallo,
Schau dir mal Mini Kabelkanal, event. selbstklebend an.
LG Thomas |
Gast
08.04.2022, 01:30
@ Modellbauer
|
Befestigung von Kabeln |
» Ich habe LED-Leisten unter den Oberschränken in der Küche.
» Nun würde ich gerne die Verkabelung (2 adrig / dünn) ordentlich machen.
»
» Womit befestigt ihr solche Kabel ordentlich?
Dünne Klekse von Heißkleber. Ist hinterher unsichtbar. |
gast
08.04.2022, 07:02
@ Gast
|
Befestigung von Kabeln |
» » Womit befestigt ihr solche Kabel ordentlich?
» Dünne Klekse von Heißkleber. Ist hinterher unsichtbar.
Bring doch Farbe in das Kleber Leben 
 |
bastelix
08.04.2022, 23:03
@ Gast
|
Befestigung von Kabeln |
» Dünne Klekse von Heißkleber. Ist hinterher unsichtbar.
Aber nur wenn es da nicht zu warm wird. Über dem Herd oder dem Spülbecken könnte das Kabel mit der Zeit wieder abgehen. |
Gast
09.04.2022, 00:43
@ bastelix
|
Befestigung von Kabeln |
» » Dünne Klekse von Heißkleber. Ist hinterher unsichtbar.
» Aber nur wenn es da nicht zu warm wird. Über dem Herd oder dem Spülbecken
» könnte das Kabel mit der Zeit wieder abgehen.
Du kennst die Schmelztemperatur von Heißkleber? |
Hartwig
09.04.2022, 00:58
@ Gast
|
Befestigung von Kabeln |
» » » Dünne Klekse von Heißkleber. Ist hinterher unsichtbar.
» » Aber nur wenn es da nicht zu warm wird. Über dem Herd oder dem
» Spülbecken
» » könnte das Kabel mit der Zeit wieder abgehen.
» Du kennst die Schmelztemperatur von Heißkleber?
die liegt wahrscheinlich über der "Ablösetemperatur" einiger selbstklebender Kabelhalterungen. Heißkleber werden funktionsbedingt einen vorgegebenen Schmelzbereich haben. Bei den Klebern (doppelseitige Klebebänder) für irgendwelche Kabelführungen würde ich mit einem großen Streubereich bezüglich der Temperaturbeständigkeit rechnen (außer die Temperaturbeständigkeit ist spezifiziert). |
ingo

09.04.2022, 05:38
@ Gast
|
Befestigung von Kabeln |
Die liegt zwischen 60 und 80 Grad.
Gruß Ingo |
Hartwig
09.04.2022, 07:59
@ ingo
|
Befestigung von Kabeln |
» Die liegt zwischen 60 und 80 Grad.
»
» Gruß Ingo
Für Uhu-Hotmelt ist eine Temperaturbeständigkeit von 70°C im technischen Merkblatt angegeben. Und selbst wenn ich damit verklebte/geformte Teile ohne Belastung der Klebstellen kurzzeitig (5Minuten) in kochendes Wasser eintauche, bleibt der Kleber formstabil und verläuft noch nicht, ist dann auch noch nicht klebrig. Aber es gibt auch Heißkleber (insbesondere die kleinen Sticks <11mm, für akkubetriebene Pistolen gedacht), die bei niedrigeren Temperaturen schmelzen. Die Verarbeitung der 11mm Sticks erfolgt mit Temperaturen so ab 150°C. |
bastelix
10.04.2022, 00:57
@ Gast
|
Befestigung von Kabeln |
» Du kennst die Schmelztemperatur von Heißkleber?
Du kennst die Temperatur von Wasserdampf? Die Temperaturen sind aber nicht so wichtig.
Ich hab auf die Art schon einige Kabel befestigt und dabei eben die Erfahrungen gemacht, dass der Heißkleber auf Dauer nicht gegen die Schwerkraft stand hält, wenn die Temperatur über einen längeren hoch genug sind.
Ein Telefonkabel hatte ich in der Schattenfuge einer Holzdecke verlegt, das ging so lange gut bis das Kaminrohr eines Schwedenofens ca 1,5m unterhalb der Schattenfuge installiert wurde. Das Kabel hing nach ein paar Wochen Ofenbetrieb runter und ich musste mir was anderes zum befestigen überlegen.
Ähnlich lief es mit Kabeln und anderen Dingen die in den Genuss von Direkter Sonneneinstrahlung kamen oder indirekt durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt wurden.
Ich hab aber nur die günstigen 11mm Heißkleber-Stäbchen die man vor 25 Jahren im Baumarkt kaufen konnte. Hier wurden ja auch noch andere Heißkleber erwähnt die sich dann anders verhalten werden. |
Hartwig
10.04.2022, 13:57
@ bastelix
|
Befestigung von Kabeln |
Hallo,
auch des Heißkleben hat seine Tücken, die aber nicht immer durch den Kleber bedingt sind. Natürlich muss der Untergrund staubfrei, fettfrei und trocken sein, aber nach meiner Erfahrung spielt die thermische Leitfähigkeit des Untergrundes eine erhebliche Rolle - einer der Gründe warum Heißkleber oft auf Metallen wenig hält, ebenso verhält es sich mit Mauerwerk oder Stein. Ein Vorheizen der Klebestellen kann da Wunder wirken. Ich erkläre mir das so, dass bei Kontakt der Heißkleber durch Wärmeableitung zu schnell auskühlt und sich so der Klebefläche nicht mehr richtig anpassen (verfließen) kann. Durch geringe thermische Beanspruchung, Luftfeuchtigkeit oder auch geringe mechanische Belastung kommt es dann irgendwann zur Ablösung. Damit gleicht die Entstehung "schlechter" Klebungen mit Heißkleber ziemlich genau der Entstehungsgeschichte kalter Lötstellen. Auch an den kalten Lötstellen ist das Lot nicht unbedingt schuldig, wohl aber oft die unzureichende und ungleichmäßige Erwärmung der zu verlötenden Teile. Ich kenne allerdings kein Flussmittel für Heißkleber 
Grüße
Hartwig |
Modellbauer
11.04.2022, 00:51
@ Hartwig
|
Befestigung von Kabeln |
Heisskleber würde ich eher als zweite Wahl einordnen.
Grundsätzlich fließt Strom durch Kabel und Kabel müssen befestigt werden. Ich hatte daher gehofft, dass es das Nonplusultra schon dafür gibt. Ich lese hier aber nur über Heisskleber.
Gibt es keine Kabelbefestigung, die ihren Job macht und gut ausschaut? Heisskleber kann da doch nicht die erste Wahl sein?
Vielleicht ein System, welches ähnlich gut, wie es die Wagoklemmen beim Verbinden von Kabeln in der Hauselektrik sind. -- Viele Grüße
Wolfgang |
ingo

11.04.2022, 13:50
@ Modellbauer
|
Befestigung von Kabeln |
Naja, ich drucke mir dann kleine Halter oder Klammern.
Die Auswahl ist groß.
Wenn Du einen 3d-Drucker hast, schau Mal auf Thingiverse.com
Gruß Ingo |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 12.04.2022, 10:37
@ Hartwig
|
Befestigung von Kabeln |
Moin,
den Ausführungen von Hartwig kann ich mich uneingeschränkt anschließen.
Ich würde sogar soweit gehen, dass ich behaupte, ein "Ankleben" von Adern oder Leitungen erweckt den Anschein von Pfusch.
Hierzu würde ich mal bei Kabelherstellern nachfragen, inwieweit die Garantie auf die zugesicherten Eigenschaften ihrer Produkte geben, wenn selbige mit HIlfe von Heißklebern angebracht werden. Vor allem die Verarbeitungsparameter (Temperatur-Steuerung) der Klebesticks dürften bei "Hobbygeräten" kaum korrekt reproduzierbar sein.
Ich selbst habe mit Klebetechnologie oft negative Erfahrung gemacht. Egal ob es sich bei dem Kleber um ein namhaftes Produkt handelt (1K-Kleber, 2K-Kleber, Klebebänder) oder ein Billigprodukt. Jede Befestigungsart hat ihre Berechtigung und ihre Stärken und Schwächen. Und bei sogenannten Heißkleber ist es nunmal die thermische Belastung, Alterung, aber auch die Fließfähigkeit des Materials. Kleber wird nunmal nicht steinhart wie Racofix.
Zum TE: ich bevorzuge bei sowas Mini-Kabelkanal den ich möglichst anschraube.
Gruß
Ralf
» auch des Heißkleben hat seine Tücken, die aber nicht immer durch den Kleber
» bedingt sind. Natürlich muss der Untergrund staubfrei, fettfrei und trocken
» sein, aber nach meiner Erfahrung spielt die thermische Leitfähigkeit des
» Untergrundes eine erhebliche Rolle - einer der Gründe warum Heißkleber oft
» auf Metallen wenig hält, ebenso verhält es sich mit Mauerwerk oder Stein.
» Ein Vorheizen der Klebestellen kann da Wunder wirken. Ich erkläre mir das
» so, dass bei Kontakt der Heißkleber durch Wärmeableitung zu schnell
» auskühlt und sich so der Klebefläche nicht mehr richtig anpassen
» (verfließen) kann. Durch geringe thermische Beanspruchung, Luftfeuchtigkeit
» oder auch geringe mechanische Belastung kommt es dann irgendwann zur
» Ablösung. Damit gleicht die Entstehung "schlechter" Klebungen mit
» Heißkleber ziemlich genau der Entstehungsgeschichte kalter Lötstellen. Auch
» an den kalten Lötstellen ist das Lot nicht unbedingt schuldig, wohl aber
» oft die unzureichende und ungleichmäßige Erwärmung der zu verlötenden
» Teile. Ich kenne allerdings kein Flussmittel für Heißkleber 
» Grüße
» Hartwig |
simi7
D Südbrandenburg, 13.04.2022, 08:12
@ Modellbauer
|
Befestigung von Kabeln |
» Grundsätzlich fließt Strom durch Kabel und Kabel müssen befestigt werden.
Natürlich kannst du für deine 12V Käbelchen einen fetten Profi-Kabelkanal anschrauben.
Kommt immer auf die Optik und die örtlichen Gegebenheiten an.
Die Heißkleberverfechter gehen eben davon aus, es hat nicht viel zu halten und soll möglichst unsichtbar sein.
Welchen Belastungen sind denn deine Kabel unterworfen?
Dampf ist nur heiß wenn er direkt aus dem Topf kommt. 50cm höher ist er schon zu feuchtem Nebel geworden.
Sonst würdest du überall verbrühte Hausfrauen (m/w/d) finden.
Also mach dir um den Schmelzpunkt des Klebers keine Sorgen. |
bigdie
13.04.2022, 11:18
@ simi7
|
Befestigung von Kabeln |
Wenn es nicht auf Schönheit ankommt, nehme ich immer solche Teile + kabelbinder
https://www.conrad.de/de/p/hellermanntyton-kr6g5-w-bk-c1-befestigungssockel-schraubbar-151-24660-witterungsstabil-uv-stabilisiert-schwarz-1-st-542053.html?
Gibt es auch zum Kleben, aber ich bin altmodisch. Die klebeteile halten immer dann besonders gut, wenn man sie mal entfernen will. sonst ist es eher Glückssache. |