SimonMint
18.05.2021, 09:57 |
Typische Spannungsversorgung Sensor (Elektronik) |
Hallo,
ich beschäftige mich zurzeit mit einem Beschleunigungssensor, welcher über meinen Microcontroller versorgt werden soll. Dabei verstehe nicht ganz die Angabe der Spannungsversorgung im Datenblatt des Beschleunigungssensors. Dort ist angegeben, dass der Spannungsversorgungsbereich zwischen 3V bis 3,6V liegt, jedoch die Typ. Spannungsversorgung bei 3,3V liegt. Ich verstehe nicht ganz den unterschied zwischen der Angabe des Spannungsbereiches und der Typ. Spannungsangabe?
Es handelt sich um folgenden Sensor: ADcmXL3021
Danke im Voraus |
MmzHrrdb

1, 28.06.2022, 02:04
@ SimonMint
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
» Hallo,
»
» ich beschäftige mich zurzeit mit einem Beschleunigungssensor, welcher über
» meinen Microcontroller versorgt werden soll. Dabei verstehe nicht ganz die
» Angabe der Spannungsversorgung im Datenblatt des Beschleunigungssensors.
» Dort ist angegeben, dass der Spannungsversorgungsbereich zwischen 3V bis
» 3,6V liegt, jedoch die Typ. Spannungsversorgung bei 3,3V liegt. Ich
» verstehe nicht ganz den unterschied zwischen der Angabe des
» Spannungsbereiches und der Typ. Spannungsangabe?
»
» Es handelt sich um folgenden Sensor: ADcmXL3021
»
» Danke im Voraus
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20220628020437.txt |
Gast
19.05.2021, 21:17
@ Kendiman
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
» Die Bezeichnung "typische Spannungsversorgung" wird wohl häufig
» missverstanden.
Unverständlich. Selbst auf TV-Geräten steht u.a. 100V bis 240VAC. Da weiß jeder bescheid. Kopfschüttel. |
Kendiman
19.05.2021, 08:56 (editiert von Kendiman am 19.05.2021 um 19:37)
@ simi7
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
» » Gib sowohl dem µC wie auch dem Sensor 3,3V, dann wird alles gut.
»
» Oder eben "bis zu" 3,6V.
» Nur für den Fall, dass die Stromversorgung jetzt zufällig 3,5221V
» liefert.
Die Bezeichnung "typische Spannungsversorgung" wird wohl häufig missverstanden.
schon am 12.5.2021 hat Kai45 um 15:35 ebenfalls um eine Klärung gebeten.
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=291309&page=0&category=all&order=time |
simi7
D Südbrandenburg, 19.05.2021, 08:39
@ xy
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
» Gib sowohl dem µC wie auch dem Sensor 3,3V, dann wird alles gut.
Oder eben "bis zu" 3,6V.
Nur für den Fall, dass die Stromversorgung jetzt zufällig 3,5221V liefert. |
xy

18.05.2021, 17:07
@ SimonMint
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
» Bei dem Mikrocontroller handelt es sich um einen "STM32F429ZI". Laut
» Datenblatt kann der Microcontroller mit einer Spannung von 3,6V versorgt
» werden (siehe Seite 14).
Bis zu 3,6V!
» Um den Beschleunigungssensor mit Spannung zu versorgen habe ich im
» Datenblatt des Microcontroller auf Seite 53 die Pin Beschreibung
» angeschaut, aber dort steht meine ich keine Spannungsangabe. Theoretisch
» könnte ich ja die Spannungsversorgung des Microcontroller über einen
» Spannungsteiler auf 3,3 V bringen und den Sensor mit Energie zu versorgen
» oder?
Spannungsteiler ist genauso Humbug wie Versorgung des Sensors aus einem Portpin.
Gib sowohl dem µC wie auch dem Sensor 3,3V, dann wird alles gut. |
SimonMint
18.05.2021, 16:59
@ finni
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
» » Also kann ich dann, wenn ich einen Microcontroller suche mit dem ich
» über
» » die I/O Pins den Sensor versorgen möchte mit einer Spannung von 3,3V
» » rechnen?
»
» Sensoren werden nicht über I/O Pins versorgt. Sensoren liefern ihr
» Ausgangssignal an die I/O pins.
» Du musst sehen, das der Microkontroller zu deinem Sensor passt. Falls
» nicht, musst du mit Leverlshifter arbeiten.
Bei dem Mikrocontroller handelt es sich um einen "STM32F429ZI". Laut Datenblatt kann der Microcontroller mit einer Spannung von 3,6V versorgt werden (siehe Seite 14).
Um den Beschleunigungssensor mit Spannung zu versorgen habe ich im Datenblatt des Microcontroller auf Seite 53 die Pin Beschreibung angeschaut, aber dort steht meine ich keine Spannungsangabe. Theoretisch könnte ich ja die Spannungsversorgung des Microcontroller über einen Spannungsteiler auf 3,3 V bringen und den Sensor mit Energie zu versorgen oder?
Datenblatt des Mikrocontroller: https://www.st.com/resource/en/datasheet/stm32f429zi.pdf |
finni
18.05.2021, 13:32
@ SimonMint
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
» Also kann ich dann, wenn ich einen Microcontroller suche mit dem ich über
» die I/O Pins den Sensor versorgen möchte mit einer Spannung von 3,3V
» rechnen?
Sensoren werden nicht über I/O Pins versorgt. Sensoren liefern ihr Ausgangssignal an die I/O pins.
Du musst sehen, das der Microkontroller zu deinem Sensor passt. Falls nicht, musst du mit Leverlshifter arbeiten. |
SimonMint
18.05.2021, 13:10
@ xy
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
» Manche Angaben im Datenblatt beziehen sich eben auf die typischen 3,3V
» Versorgungsspannung.
Also kann ich dann, wenn ich einen Microcontroller suche mit dem ich über die I/O Pins den Sensor versorgen möchte mit einer Spannung von 3,3V rechnen? |
xy

18.05.2021, 10:52
@ SimonMint
|
Typische Spannungsversorgung Sensor |
Manche Angaben im Datenblatt beziehen sich eben auf die typischen 3,3V Versorgungsspannung. |