ralle

28.07.2011, 11:48 |
µC eingang schaltet alleine (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe ein merkwürdiges Problem.
Ich versuche den Eingang eines µC Atmega 8 über einen Transistor BC547 zu Schalten. Ich verwende die internen Pull-Ups und will den Eingang mit dem Transistor auf Masse ziehen. Der Transistor soll mit 24V und entsprechendem Vorwiderstand geschaltet werden. Als Reaktion wird ein Relais umgeschaltet. Soweit funktioniert auch alles. Nun zu meinem Problem. Komme ich mit dem Finger oder ähnlichem in die Nähe des Eingangstransistors, dann schaltet das Relais um. Ich vermute, dass der Transistor irgendwie plötzlich duchschaltet!?? Woran kann das liegen?
Muss die Basis auch noch mittels eines Widerstandes gegen Masse gezogen werden, da die Basis in der Luft hängt wenn der Taster nicht betätigt wird?
Gruß |
ralle

28.07.2011, 11:50
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
hier noch ein plan dazu!
 |
m
28.07.2011, 11:59
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
» Muss die Basis auch noch mittels eines Widerstandes gegen Masse gezogen
» werden, da die Basis in der Luft hängt wenn der Taster nicht betätigt
» wird?
ja.
m |
ralle

28.07.2011, 12:01
@ m
|
µC eingang schaltet alleine |
» » Muss die Basis auch noch mittels eines Widerstandes gegen Masse gezogen
» » werden, da die Basis in der Luft hängt wenn der Taster nicht betätigt
» » wird?
»
» ja.
»
» m
also ist das der Grund das der Transistor plötzlich schaltet?
Wie errechne ich denn eine vernünftige Größe für diesen Widerstand?
gruß |
olit

Berlin, 28.07.2011, 12:11 (editiert von olit am 28.07.2011 um 12:16)
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
»
» also ist das der Grund das der Transistor plötzlich schaltet?
» Wie errechne ich denn eine vernünftige Größe für diesen Widerstand?
»
Der Basisvorwiderstand hat 24kOhm. Also fließt ein Basisstrom von 1mA.
Da kannst du gut und gerne 0,5mA nach Masse ableiten. 0,7V/0,5mA=1,4kOhm. Also nimmst du 1kOhm, 1,2kOhm oder 1,5kOhm. |
ralle

28.07.2011, 12:19
@ olit
|
µC eingang schaltet alleine |
» »
» » also ist das der Grund das der Transistor plötzlich schaltet?
» » Wie errechne ich denn eine vernünftige Größe für diesen Widerstand?
» »
» Der Basisvorwiderstand hat 24kOhm. Also fließt ein Basisstrom von 1mA.
» Da kannst du gut und gerne 0,5mA nach Masse ableiten. 0,7V/0,5mA=1,4kOhm.
» Also nimmst du 1,5kOhm.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nun eine letzte Frage, wie sieht es aus wenn ich den Eingang mit einem Optokoppler auf Masse ziehen will? Kann ich da auch Probleme bekommen wenn die Sendeseite in der Luft hängt?
 |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 28.07.2011, 12:26 (editiert von 79616363 am 28.07.2011 um 12:27)
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
Vermutlich nein, der Optokoppler braucht so viel Strom, dass da mit irgendwelchen suspekten Einkopplungen nichts passiert. Trotzdem kann ein Widerstand gegen Masse nicht schaden. -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
olit

Berlin, 28.07.2011, 12:31 (editiert von olit am 28.07.2011 um 12:32)
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
» » »
» » » also ist das der Grund das der Transistor plötzlich schaltet?
» » » Wie errechne ich denn eine vernünftige Größe für diesen Widerstand?
» » »
» » Der Basisvorwiderstand hat 24kOhm. Also fließt ein Basisstrom von 1mA.
» » Da kannst du gut und gerne 0,5mA nach Masse ableiten.
» 0,7V/0,5mA=1,4kOhm.
» » Also nimmst du 1,5kOhm.
»
» Vielen Dank für die schnelle Antwort.
»
» Nun eine letzte Frage, wie sieht es aus wenn ich den Eingang mit einem
» Optokoppler auf Masse ziehen will? Kann ich da auch Probleme bekommen wenn
» die Sendeseite in der Luft hängt?
»
» 
R6 soll dich bestimmt nicht 1,5 Ohm haben (Da steht 1R5)!
4,7kOhm sind angemessen. Optokoppler eignen sich gut um Störspannungen zu unterdrücken, da sie stromgesteuert sind. Sollte die Umwelt so verseucht sein, dass es doch noch Probleme gibt, kann man ja auch da einen Widerstand zur Infrarot LED parallel schalten. |
ralle

28.07.2011, 12:44
@ olit
|
µC eingang schaltet alleine |
» » » »
» » » » also ist das der Grund das der Transistor plötzlich schaltet?
» » » » Wie errechne ich denn eine vernünftige Größe für diesen Widerstand?
» » » »
» » » Der Basisvorwiderstand hat 24kOhm. Also fließt ein Basisstrom von
» 1mA.
» » » Da kannst du gut und gerne 0,5mA nach Masse ableiten.
» » 0,7V/0,5mA=1,4kOhm.
» » » Also nimmst du 1,5kOhm.
» »
» » Vielen Dank für die schnelle Antwort.
» »
» » Nun eine letzte Frage, wie sieht es aus wenn ich den Eingang mit einem
» » Optokoppler auf Masse ziehen will? Kann ich da auch Probleme bekommen
» wenn
» » die Sendeseite in der Luft hängt?
» »
» » 
»
» R6 soll dich bestimmt nicht 1,5 Ohm haben (Da steht 1R5)!
» 4,7kOhm sind angemessen. Optokoppler eignen sich gut um Störspannungen zu
» unterdrücken, da sie stromgesteuert sind. Sollte die Umwelt so verseucht
» sein, dass es doch noch Probleme gibt, kann man ja auch da einen
» Widerstand zur Infrarot LED parallel schalten.
Danke nochmal für euere schnellen Antworten! Ich denke nun sind alle Fragen beantwortet, habe das eben mal mit den 1,5K Ohm getestet und es Funktioniert.
Und die 1,5 Ohm passen schon, der Optokoppler wird aus einem anderen Teil der Schaltung heraus angesteuert, die gerade mal was um die 1 bis 2V als Signal liefer. |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 28.07.2011, 13:15
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
Hmm, wieviel Volt? Ich hab's jetzt zwar net genau im Kopf, aber irgendwie waren das glaub irgendwo so 1,6V-1,8V wo der PC817 sowieso an Flussspannung braucht.
Mit 1V Signal wir das dann gar nix und bei 2V kriegt man ohne Theater keine vernünftige Strombegrenzung hin.
Was issn das für ein Steuerausgang? Ist der selbst schon strombegrenzt? -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
olit

Berlin, 28.07.2011, 14:12
@ 79616363
|
µC eingang schaltet alleine |
» Hmm, wieviel Volt? Ich hab's jetzt zwar net genau im Kopf, aber irgendwie
» waren das glaub irgendwo so 1,6V-1,8V wo der PC817 sowieso an
» Flussspannung braucht.
Bei 20mA 1,2V maximal 1,4V |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 28.07.2011, 14:39
@ olit
|
µC eingang schaltet alleine |
Soll jetzt net besserwisserisch sein (war einfach zu faul ins Datenblatt zu gucken), aber es langt beim angegebenen Signalbereich trotzdem net. -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
ralle

28.07.2011, 16:15
@ 79616363
|
µC eingang schaltet alleine |
» Soll jetzt net besserwisserisch sein (war einfach zu faul ins Datenblatt zu
» gucken), aber es langt beim angegebenen Signalbereich trotzdem net.
Hi nochmal,
also ich müsste jetzt nochmal genau nachrechnen wieso ich 1,5 Ohm gewählt hab. Aber die Angaben von Olit sind richtig und der Widerstand wurde so gewählt dass die Bedingungen erfüllt sind. Aber wenn ich so drüber nachdenke müsste er eigentlich zu gering sein! Aber wieso funktioniert es dann? |
olit

Berlin, 28.07.2011, 16:24 (editiert von olit am 28.07.2011 um 16:25)
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
» Hi nochmal,
» also ich müsste jetzt nochmal genau nachrechnen wieso ich 1,5 Ohm gewählt
» hab. Aber die Angaben von Olit sind richtig und der Widerstand wurde so
» gewählt dass die Bedingungen erfüllt sind. Aber wenn ich so drüber
» nachdenke müsste er eigentlich zu gering sein! Aber wieso funktioniert es
» dann?
Entweder ist deine Spannungsquelle Hochohmig genug und begrenzt den Strom, oder es fließen um die 100mA herum.
Ich würde das mal untersuchen und den Widerstand erhöhen. |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 28.07.2011, 16:25
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
Tja was iss nu, welchen Pegel hat ein High nun am Eingang? 1V-2V oder 24V - Sind ja kleine Unterschiede?! -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
el-haber
Vimercate, 28.07.2011, 18:04
@ ralle
|
µC eingang schaltet alleine |
Hi ralle,
der Kollektor des Transistors - egal, ob aus Optokoppler oder diskret - sollte mit einem Widerstand von Ub/1mA nach logisch 1 (=Ub 5V) gezogen werden.
Das kann auch mittels Programmierung eines Pull-Up am jeweiligen Eingang im Atmega erledigt werden.
Ansonsten gibt es keine definiertes Signal, wenn der Transistor sperrt und der Transistor kann nicht richtig einschalten, da Ihm der Kollektorstrom fehlt.
Cu
st |